Lot (Bibel und Koran)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2013 um 00:24 Uhr durch 217.150.244.72 (Diskussion) (IP-Vandalismus entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lot mit seinen beiden Töchtern (Lucas van Leyden ca. 1509)

Lot (hebr. לוֹט, loːt, „Hülle“) ist eine biblische Gestalt. Nach dem Buch Genesis (Gen 11,27-31 EU) war er der Sohn von Haran und damit ein Neffe Abrahams, mit welchem er aus Mesopotamien mit Familie und Herden in Kanaan einwanderte, wo sie sich niederließen: Abraham als Hirtenpatriarch, Lot als Städter in Sodom am heutigen Toten Meer (Gen 13,12 EU).

Lot im Tanach

Im Tanach, der hebräischen Bibel, ist Lot die Hauptfigur der Erzählung vom Gericht Gottes über die Stadt Sodom (Gen 19,1-29 EU). Als zwei Engel in der sündigen Stadt Sodom nach Gerechten suchen, die von der drohenden Zerstörung Sodoms durch Gott gerettet werden sollen, nimmt Lot die zwei Fremden bei sich auf. Die Sodomiter fordern die Männer für sich, um mit ihnen Geschlechtsverkehr zu treiben, worauf Lot der Meute seine jungfräulichen Töchter anbietet. Die Engel führen Lot vor die Stadt und gebieten ihm zu fliehen.

Als seine Ehefrau, deren Name in der Bibel nicht erwähnt wird, während der Flucht entgegen dem Verbot der Engel zurückblickt und eines leibhaftigen Orks ansichtig wird, erstarrt sie zu einer Salzsäule.

Loths Flucht von Albrecht Dürer

Lot flieht mit seinen Töchtern nach Zoar. Als er am nächsten Morgen aus der Stadt Sodom Rauch aufgehen sieht, fürchtet er sich, flieht nach dem göttlichen Gebot in die Berge und lebt dort in einer Höhle. Darauf sagen seine Töchter, dass kein Mann im Lande sei, der ihnen Nachkommen geben könne, machen ihren Vater betrunken, legen sich zu ihm und werden schwanger. So wird Lot zum Vater und auch gleichzeitig Großvater von den beiden aus dieser Verbindung entstandenen Söhnen Moab und Ben-Ammi, aus denen die Völker der Moabiter und Ammoniter entstehen (Gen 19,30-38 EU). Nach Auffassung der historisch-kritischen Exegese ist dies eine polemische Ätiologie zu den mit den Israeliten verfeindeten Nachbarvölkern.[1]

Lot im Neuen Testament

Jesus nahm gemäß dem Bericht des Lukasevangeliums Bezug auf die Geschehnisse um Lot und Sodom: „Und es wird ebenso sein, wie es zur Zeit des Lot war: Sie aßen und tranken, kauften und verkauften, pflanzten und bauten. Aber an dem Tag, als Lot Sodom verließ, regnete es Feuer und Schwefel vom Himmel und alle kamen um. Ebenso wird es an dem Tag sein, an dem sich der Menschensohn offenbart“ (Lk 17,28-30 EU). In Lk 17,32 EU erinnert Jesus in diesem Zusammenhang besonders an das Schicksal der ungehorsamen Frau Lots: „Denkt an die Frau des Lot!“

Lot im Islam

Lot (arabisch Lūṭ) wird auch oft im Koran erwähnt, so vor allem in den verschiedenen Fassungen der Lot-Geschichte (Parallelstellen) in den Suren 7:80-84, 11:77-83, 15:58-77, 26:160-175, 27:54-58, 29:28-35 und 54:33-39.[2] In diesen Versen geht es um das Eintreten Lots gegen das schändliche Verhalten der Sodomiter (im Koran das Volk Lots genannt), die durch ein göttliches Strafgericht vernichtet werden - ebenso Lots ungläubige Frau, während er selbst und ein Teil seiner Familie von Gott (Allāh) gerettet wird. Lot ist im Koran ein „Gottesgesandter“ (rasūl) und zählt zu den „Dienern“ und „Erwählten“ Gottes. Die kurzen Erzählungen, die die koranische Lot-Geschichte bilden, entsprechen im Wesentlichen der Darstellung Lots in der hebräischen Bibel. Eine auf dem Koran, der Bibel und Legenden aufbauende Gesamterzählung über Lot und die vernichteten Städte (hier werden auch die Namen Sodom, arabisch Sadūm, und Gomorra, ʿAmūrā, genannt) findet man in den erzählerischen Werken namens Die Geschichten der Propheten.[3]

Einzelnachweise

  1. Ulrich Hübner, Klaus Koenen: Art. Moab/Moabiter, in: Wibilex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet.
  2. Die Zahl vor dem Doppelpunkt nennt jeweils die Nummer der Sure (sūra), hinter dem Doppelpunkt stehen die Nummern der Verse (āyāt).
  3. Arabisch: Qiṣaṣ al-anbiyāʼ; ein solches populäres Werk, aus arabischer und türkischer Tradition, ist Amina Adil: Gaben des Lichts. Die wundersamen Geschichten der Gesandten Gottes, Kandern, 1999. Siehe zu einer Liste der im Koran genannten Gottesgesandten den Artikel Propheten des Islam.

Literatur

  • Karen Engelken: Art. Lot, in: Neues Bibellexikon, Band II H-N, Benziger, Zürich, Düsseldorf 2008, Sp. 668-670 ISBN 3545230759.
  • Ulrich Hübner, Klaus Koenen: Art. Moab/Moabiter, in: Wibilex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet.
  • Berhard Heller, Georges Vajda: Art. Lūṭ, in: Encyclopaedia of Islam. New Edition. (12 Bände, Leiden, 1960-2004), Band 5 (1986), S. 832-833.

Weblinks

Commons: Lot – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien