Ampelmännchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ampel mit Ampelmännchen in Göttingen

Der Begriff Ampelmännchen respektive Ampelmann ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Fußgängersignal einer Ampel. Es zeigt in der Rotphase das Sinnbild eines stehenden und in der Grünphase das Sinnbild eines gehenden Fußgängers.

Verschiedene Ampelmännchen
Paris, Frankreich (2006)
Stettin, Polen (2009)

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...in Wien, 2010
Frühere österreichische Ampelmännchen...

Mit dem Beginn der Motorisierung nahm die Zahl der Fahrzeuge besonders in den Städten stark zu. Um die davon ausgehende Gefahr für Fußgänger zu beseitigen, wurde 1933 die erste Fußgängerampel in Kopenhagen in Betrieb genommen. Berlin folgte 1937. Es handelte sich dabei um verkleinerte Fahrzeugampeln, die mit einem grünen und einem roten Leuchtfeld ausgestattet waren.

In New York wurden 1952 Fußgängerampeln mit den Wörtern „Walk“ und „Don’t Walk“ installiert. In Deutschland wurden, diesem System folgend, vereinzelt Ampeln angebracht, deren Leuchtfelder die Wörter „Warten“ und „Gehen“ zeigten. Diese Ampeln wurden von den Fußgängern kaum akzeptiert.[1] Die Nutzung der Farben Rot für Stehen und Grün für Gehen sowie die Darstellung eines symbolisierten Fußgängers in stehender oder gehender Position setzte sich in Europa durch. In der Regel ist dabei das Fußgängersymbol farbig und der Hintergrund schwarz. Eine österreichische Besonderheit sind weiße Figuren auf rotem und grünem Hintergrund.

Darstellungsformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sinnbild Euromännchen

Darstellung des Ampelmännchens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der weltweiten Anwendung des Ampelmännchens als Fußgängersignal hat sich ein breites Spektrum unterschiedlicher Darstellungsformen entwickelt. In einigen Ländern, wie beispielsweise Frankreich oder Korea, besitzen die Sinnbilder ein sehr nüchternes Aussehen und stellen den Fußgänger sehr abstrakt dar. Andernorts, wie etwa in Österreich oder Belgien, erhielten die Fußgänger anthropomorphe Formen und werden mit Kleidung dargestellt.

Europäische Union[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die EU ist bestrebt, die Sinnbilder der einzelnen Mitgliedsstaaten zu vereinheitlichen. Zu diesem Zweck wurde das Euromännchen entwickelt, das in neue Ampelanlagen eingebaut wird.

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regelform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ampelmännchen nach StVO bzw. RiLSA
schreitender Fußgänger
stehender Fußgänger
Gemeinsame Signalisierung nach RiLSA

In Deutschland sind von den Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) bzw. den Sinnbildern (schreitender Fußgänger) nach § 39 Absatz 7 StVO abweichende Formen des Ampelmännchens rechtlich nicht zulässig[2] und werden als problematisch für die Verkehrssicherheit gesehen[3].

Abweichende Formen werden jedoch vielfach von den Straßenverkehrsbehörden geduldet wenn sie bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. So wenn die rote Figur immer stehend und die grüne immer gehend gezeigt werden und die Haftungsfrage geklärt ist.[4]

So sind in Deutschland neben dem Euromännchen das westdeutsche Ampelmännchen und der Ost-Ampelmann verbreitet.

Nach RiLSA und RASt sollte bei gemeinsamen Geh- und Radwegen, bei Gehwegen mit zugelassenem Radverkehr und gegebenenfalls bei Radwegen ohne Benutzungspflicht und bei einer Radwegführung mit unmittelbar angrenzender Fußgängerfurt, wenn keine gesonderte Signalisierung vorgesehen ist, die gemeinsame Signalisierung von Fußgängern und Radfahrern in Leuchtfeldern der Signalgeber durch kombinierte Sinnbilder für Fußgänger und Radfahrer gekennzeichnet werden.

Ost-Ampelmännchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ost-Ampelmännchen

Der Verkehrspsychologe Karl Peglau schlug 1961 dem Verkehrsministerium der DDR vor, dass auch hier jede Verkehrsteilnehmergruppe eine eigene Ampel bekommen solle. Er entwickelte besondere Zeichen für Fußgängerampeln, die das Sinnbild eines stehenden bzw. gehenden Fußgängers zeigen.[5]

Nach der Gestaltung durch Karl Peglau im Jahr 1961 wurden die Ost-Ampelmännchen nach jahrelangen fachlichen, wissenschaftlichen und staatlichen Prüfungen 1969 in Ost-Berlin an der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße eingeführt und 1970 als offizielle Fußgängersignale in den Lichtsignalstandard der DDR aufgenommen.

Nach der Wiedervereinigung 1990 wurden die Ost-Ampelmännchen im Gebiet der ehemaligen DDR zunächst sukzessive gegen das westdeutsche Ampelmännchen ausgetauscht. Innerhalb der Bevölkerung kam es daraufhin zu Protesten. In der Folge wurden sowohl in ostdeutschen als auch in westdeutschen Städten Ost-Ampelmännchen (wieder) eingeführt.

Ampelfrau (Ampelmädchen, Ampelweibchen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Graphiker Hans-Jürgen Ellenberger hat 1996 aus der Form des Ost-Ampelmännchens eine Ampelfrau entworfen (siehe Ost-Ampelmännchen#Ampelfrau), die in mehreren deutschen Städten seitdem Verbreitung findet.

  • Brandenburg: Aufsehen erregte 2012 der Vorwurf der Fraktionsvorsitzenden der SPD in Teltow, Christine Hochmuth, „eine Frau mit langen Zöpfen und schwingendem Röckchen vermittle … kein zeitgemäßes Frauenbild“.[6] Sie lehnte mit dieser Auffassung den Vorschlag eines Stadtverordneten ab, die Ampelfrau auch in Teltow einzuführen. In Brandenburg wurde die Ampelfrau dennoch eingeführt.[7]
  • Köln: Seit 2009 leuchten Ampelfrauen an einigen Ampeln in Köln-Ehrenfeld.[8]
  • Amersfoort, Niederlande: Eine Ampelfrau findet sich seit Ende 2000 in Amersfoort. Sie hat den Spitznamen Sofie und mittlerweile auch den Weg in andere Orte gefunden.[10]

Ampelpärchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wien, Österreich: Seit 2015 werden Ampelpärchen installiert, die in allen drei möglichen Kombinationen der zwei Geschlechter Mann und Frau zeigen. Dies wurde in vielen Städten nachgeahmt.
  • Zur Cologne Pride 2019 wurden entlang des Zugweges der Parade Ampeln mit gleichgeschlechtlichen Paaren installiert.[11]
  • 2020 wurden in Hannover dauerhaft mehrere gleichgeschlechtliche Ampelfiguren installiert.[12]

Persönlichkeiten und Gruppierungen mit Bezug zur Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In Friedberg leuchten seit Ende November 2018 drei Fußgängerampeln mit der Silhouette von Elvis Presley, des „King of Rock'n'Roll“. Die Ampeln sind rund um den Elvis-Presley-Platz der Stadt zu finden. Elvis Presley war ab Oktober 1958 eineinhalb Jahre in der Stadt als US-Soldat stationiert.[14][15]
  • Fulda stattete ab dem Jahr 2020 anlässlich des 1275. Stadtjubiläums eine Reihe von Ampeln mit Ampelmännchen aus, die den Heiligen Bonifatius darstellen, der Auftraggeber des Klosters Fulda war und dessen Gebeine im Dom zu Fulda begraben liegen.[16]
  • Trier: Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx wurden 2018 in seiner Geburtsstadt vier Ampeln mit Ampelmännchen in Karl-Marx-Form ausgestattet. Die erste wurde am 19. März unweit der Porta Nigra eingeweiht, eine weitere steht in unmittelbarer Nähe von Marx’ Geburtshaus.[18][19][20]
  • In Wuppertal wurde Friedrich Engels, als der im heutigen Stadtteil Barmen geborene „größte Sohn der Stadt“, im November 2021 zu seinem 201. Geburtstag als Ampelmännchen geehrt. Die Ampel am Fußgängerüberweg zum Engels-Haus ist die erste von vier Lichtzeichenanlagen, die in Wuppertal entsprechend umgerüstet werden sollen. Das lediglich auf dem Grünlicht angebrachte Motiv zeigt in vereinfachter Form ein bekanntes fotografisches Porträt von Engels als jungem Mann. Ein Bürgerantrag vom Frühjahr 2020 bildete die Initiative dafür.[24]
  • In Aarhus, Dänemark erhielten 17 Ampeln ab August 2019 Wikinger als Ampelmännchen. Sie sollen zum 900-Jahr-Jubiläum an die Bedeutung von Aarhus im 10. Jahrhundert erinnern. Die entsprechenden Signalgeber wurden an Straßen angebracht, deren Lage aus damaliger Zeit stammt.[25]
  • In Wellington, Neuseeland befindet sich eine Ampel mit der Silhouette von Kate Sheppard, Sozialreformerin, Suffragette und die erste Präsidentin des Nationalen Frauenrats in Neuseeland. Ebenfalls in Wellington steht die Ampel für Carmen Rupe (1936–2011), Drag-Queen, Antidiskriminierungsaktivistin und Transgender-Frau.

Berufszweige mit Bezug zur Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Leverkusen: in Leverkusen-Schlebusch an der Oulustraße regelt seit dem 8. Mai 2019 an einer Fußgängerampel der Toripolliisi – ein Wahrzeichen von Leverkusens Partnerstadt Oulu – als Ampelmännchen den Verkehr.[26] Dadurch soll die Wertschätzung der seit 1968 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Leverkusen und Oulu zum Ausdruck gebracht werden. Der Toripolliisi (dt. Marktpolizist) steht für die Schutzpolizisten, die früher auf dem Ouluer Marktplatz für Ordnung und Ruhe sorgten. Der Toripolliisi ist eine 2,20 m hohe Statue aus Bronze auf dem Marktplatz von Oulu.
  • Ruhrgebiet: „Bergmannsampeln“, die zum Ende des Bergbaus an die Bergmannstradition der Städte des Ruhrgebiets erinnern sollen, stehen in verschiedenen Ruhrgebietsstädten, unter anderem in Dinslaken,[27] Duisburg,[28] Essen,[29] Herne,[30] Kamp-Lintfort, Moers,[31] Neukirchen-Vluyn und Oberhausen. Die Männchen halten eine Grubenlampe in der Hand und tragen einen Helm. Die erste Ampel mit diesem Motiv wurde im Oktober 2018 in Duisburg in Betrieb genommen, Herne und Moers folgten im Dezember 2019, Essen im Juni 2020.
  • Solingen: im Gedenken an die Liëwermang wurde am 15. November 2019 durch Oberbürgermeister Tim Kurzbach die Liëwerfrauenampel an der Grünewalderstraße mit entsprechend gestalteten Motiven eingeweiht:[32]

Sagen, Erzählungen und Wahrzeichen mit Bezug zur Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Augsburg: am 14. Juli 2017 ging in Augsburg die Kasperle-Ampel in Betrieb, die an der Kreuzung Milchberg/Spitalgasse bei grün für Fußgänger einen Kasper (schwäbisch Kasperle), bei rot das Standard-Ampelmännchen zeigt. Die Ampel befindet sich in der Nähe der Augsburger Puppenkiste.[34]
  • Hameln: in Hameln wurden im Juli 2019 aus touristischen Gründen drei Fußgänger- und Fahrradampeln in der Grünphase mit der Silhouette des Rattenfängers von Hameln in Betrieb genommen, was von Sponsoren finanziert wurde.[35] Ursprünglich hatte das niedersächsische Verkehrsministerium die Umgestaltung abgelehnt und wollte keine Ausnahmegenehmigung erteilen.[36]
  • Monheim am Rhein: Im Juni 2020 wurden im Straßenzug der Opladener Straße mehrere Fußgängerampeln mit dem Wappenfiguren Gänseliesel und Gans als Ampelmännchen ausgestattet. Der ausgewählte Entwurf zeigt bei rot die lokal bekannte Silhouette einer Gänseliesel mit der Geste des vor die Lippen gehaltenen Zeigefingers und einer neben ihr stehenden Gans. Sinnbildlich soll sie ihr schnatterndes Federvieh dazu bringen, den Schnabel zu halten, lateinisch „Nocet esse locutum“ (etwa: „Geschwätz schadet“).[39] Auf der grünen Streuscheibe trägt die gehende Gänseliesel die Gans."[40]
  • München: Anfang Juni 2023 wurden Pläne des Münchner Stadtrates bekannt, insgesamt drei Kreuzungen in den Stadtteilen Lehel (dort steht das in der Fernsehserie als Drehort verwendete Haus) und Obermenzing mit Pumuckl-Ampeln auszustatten. Weitere Stadtteile sollen folgen.[41]
  • Osnabrück: im Oktober 2020 wurde an der Kreuzung Alte Münze / Kamp in Osnabrück eine Fußgängerampel mit Steckenpferdreitern als Ampelmännchen ausgestattet, die an die lokale Tradition des Steckenpferdreitens erinnern soll.[42]
  • Wesel: Im Dezember 2019 hat Wesel acht Ampeln mit der Darstellung eines Esels bei Aufleuchten der Grün-Phase in Betrieb genommen. Der Esel von Wesel ist Symboltier der Stadt.[45]
  • Utrecht, Niederlande: Utrecht hat eine Nijntje-Ampel.[46] Nijntje, ein weißes Kaninchen, ist eine Bilderbuchfigur.
  • Rønne, Dänemark: Seit dem 2. Oktober 2023 zieren der Troll Krølle-Bølle und seine Schwester Krølle Borra mehrere Fußgängerampeln im Hafengebiet von Rønne.[47][48]

Weihnachtsfiguren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußgängerampeln in Hannover
  • Hannover: in Verbindung mit dem Weihnachtsmarkt Hannover stellt das Bauamt während der Weihnachtszeit Fußgängerampeln auf, bei denen in der Grünphase ein Elch sowie ein Engel erscheinen.[49]
  • Lüneburg: in Lüneburg wird in Verbindung mit dem Weihnachtsmarkt auf Fußgängerampeln in der Grünphase ein Weihnachtsmann gezeigt.[50]

Weitere alternative Ampelmännchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aachen: In Aachen wurden anlässlich des 150-jährigen Bestehens der RWTH Aachen an mehreren Ampeln nahe dem Innenstadtcampus, zwischen Ponttor, CARL (Hörsaalgebäude) und Audimax die menschlichen Figuren durch den Erstsemester-Roboter „Robi“ der Hochschule ersetzt.[51]
  • Erfurt: in Erfurt kamen bereits in den 1980er Jahren städtische Angestellte bei der Wartung und Reparatur von Ampeln auf die Idee, das einheitliche Aussehen einzelner grüner Ampelmännchen zu verändern, so dass 14 der insgesamt 1400 Erfurter Fußgängerampeln ein abgewandeltes grünes Ampelmännchen zeigen (Wandersmann mit Rucksack und Wanderstock, Ampelmännchen mit Regenschirm, Ampelmännchen als Schulanfänger mit Zuckertüte).[52] Diese überstanden sowohl die Einführung des westdeutschen Ampelmännchens nach der Wiedervereinigung als auch die Bestrebungen, ein EU-weit einheitliches Ampelmännchen zu etablieren.[53] Die städtische Touristinformation Erfurt bietet thematische Stadtführungen (Erfurter Ampelmann-Tour) zum Thema an.[54]
  • Innsbruck, Österreich: Anlässlich der International Children’s Games in Tirol hat die Landeshauptstadt Innsbruck ab 7. Jänner 2016 einige sportelnde Ampelmännchen erhalten: Schifahrer, Snowboarder, Skateboarder, Wanderer. Die Stadt stellte 36 Ampeln um und gab 1400 Euro aus. Es wurden nicht die Kunststoffstreuscheiben getauscht, sondern die im Leuchtengehäuse innen dahinterliegenden steifen Folien, die die Figuren schwarz darstellen und somit die leuchtende Fläche groß halten.[55]
  • Prag, Tschechien: am 8. April 2007 ersetzte in Prag der Künstler Roman Týc[56] die Standard-Ampelmännchen von 50 Fußgängerampeln durch weibliche, am Signalkreisrand angelehnte, einbeinige, stehpinkelnde, trinkende und andere menschliche Regungen zeigende Variationen, „um das Ampelmännchen von der Zwangsjacke zu befreien.“[57][58] Ein Video vom Symboletausch, Romantycke semafory (‚Romantische Ampeln‘), gewann den Publikumspreis beim Festival SidewalkCinema 2007 in Wien.[59] Týc musste umgerechnet 3.300 Euro Schadenersatz für die Rückmontage an die Stadt zahlen, wurde zwar vom Vorwurf der Beschädigung und Betriebsgefährdung einer öffentlichen Anlage gerichtlich freigesprochen, doch sollte er 2008 noch 2.500 Euro Strafe zahlen und ging stattdessen 2012 für 1 Monat ins Gefängnis.[60][61]
  • Göteborg: in der Nähe des schwedischen Vergnügungsparks Liseberg weist ein Kaninchen den Weg.

Österreich und Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz findet sich überwiegend das Euromännchen und in Österreich wird auch die oben beschriebene Variante mit weißem Männchen auf rotem und grünem Grund verwendet.

Verzicht auf Männchen und weitere Formen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Don’t Walk“-Anzeige, New York City

Kanada und die Vereinigten Staaten verzichten auf die Darstellung eines stehenden Männchens und zeigen stattdessen eine Handfläche oder die Schriftzüge „Walk“ und „Don’t Walk“. Vor dem Bochumer Hauptbahnhof[62] wie auch unter anderem in Hamburg wird die verbleibende Zeit bis zum Phasenwechsel in Sekunden als Countdown angezeigt.

Animierte Männchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Xiaolüren (Taiwan), etwa 14 × 14 Pixel

In manchen Ländern wird das grüne Ampelmännchen in Bewegung dargestellt, dessen Laufschritt sich gegen Ende der Grünphase beschleunigt. In Taiwan gibt es seit 1999 animierte, laufende Ampelmännchen (しょうみどりじん, xiǎolǜrén – „kleiner grüner Mann“ genannt), offiziell chinesisch 行人こうじんたおせすう計時けいじ顯示けんじ – „Fußgänger-Countdown-Anzeige“.[63] Diese Variante einer Ampelanzeige wurde zuerst in Taipeh zwischen Song-shou- und Shi-fu-Straße eingeführt[64] und verbreitete sich in den folgenden Jahren über das ganze Land. Die LED-Anzeige der Ampel zeigt einen Mann mit Hut, der über sieben verschiedene Einzelbilder so animiert wird, als würde er laufen, und der zum Ende der Ampelphase durch Variierung der Bildwechselzeiten schneller laufen kann.

Auch in Spanien und der Türkei wird das Ampelmännchen animiert im Laufschritt dargestellt, das gegen Ende der Grünphase beschleunigt.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ampelmännchen an einem Gebäude des Unternehmens in Rotterdam

Das Ampelmännchen ist Namensgeber des niederländischen Unternehmens Ampelmann Operations B.V., einem Spin-off der Technischen Universität Delft.[65]

Seit Bildung der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP nach der Bundestagswahl 2021 wird Bundeskanzler Olaf Scholz teilweise als „Ampelmann“ bezeichnet.[66]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Markus Heckhausen: Das Buch vom Ampelmännchen. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-359-00910-X.
  • Claudia Kühn: Ampelmann – Vom Verkehrszeichen zur Kultfigur. Ampelmann Edition, Berlin 2015, ISBN 978-3-9817587-0-2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ampelmännchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ampelfrau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Ampelmann – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Ampelmännchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kurze Geschichte der Verkehrs- und Fußgängerampel
  2. Gerhard Dabringhausen: Fragen der Zulässigkeit und der Haftung bei Verwendung abweichender Ampelmännchen. In: NZV – Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht. Nr. 12. Verlag C. H. Beck, 2020, S. 636 ff.
  3. Roland Schurig: StVO : Kommentar zur Straßenverkehrs-Ordnung mit VwV-StVO. 17. aktualisierte und erweiterte Auflage. Kirschbaum Verlag, Bonn 2020, ISBN 978-3-7812-2080-5, S. 513 f.
  4. Wolfgang Jung u. a.: Grünes Licht für Ampelmännchen. In: Wormser Zeitung vom 1. Oktober 2019, S. 6.
  5. Jubiläum: Aus der Ampel in die Welt – Das Ost-Ampelmännchen wird 50. Nach der Wende sollte es ausrangiert werden, inzwischen hat es auch den Westen erobert. online auf fr.de, abgerufen am 19. Februar 2018 (Memento vom 20. Februar 2018 im Internet Archive)
  6. Abgeordnete finden Ampelfrau sexistisch. Der Tagesspiegel: 9. März 2012, abgerufen am 9. März 2012.
  7. Mit Rock und Zöpfen: Erste Brandenburger Ampelfrau im Dienst. In: Berliner-Kurier.de. (berliner-kurier.de [abgerufen am 13. Oktober 2017]).
  8. Heribert Rösgen: Verkehr: Kölns erste Ampelfrauen leuchten. Kölner Stadt-Anzeiger, 9. März 2009, abgerufen am 13. März 2020.
  9. 100 Jahre Frauenwahlrecht: Vilnius führt Ampelfrauen ein orf.at, 3. November 2018, abgerufen am 3. November 2018.
  10. Mit Rock und Zöpfen: Erste Brandenburger Ampelfrau im Dienst. In: Berliner-Kurier.de. (berliner-kurier.de [abgerufen am 13. Oktober 2017]).
  11. Monika Salchert: Zum CSD: Köln bekommt gleichgeschlechtliche Ampelmännchen-Paare. Kölner Stadt-Anzeiger, 12. Februar 2019, abgerufen am 13. März 2020.
  12. Hannover installiert homosexuelle Ampelpärchen an vier Ampeln in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 30. Mai 2020
  13. Wolfgang Jung u. a.: Grünes Licht für Ampelmännchen. In: Wormser Zeitung vom 1. Oktober 2019, S. 6.
  14. Bayrischer Rundfunk: Drei Elvis-Ampeln in Hessen. 5. Dezember 2018 @1@2Vorlage:Toter Link/www.br.debr.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven), abgerufen am 5. Dezember 2018.
  15. Stop and Rock In: Spiegel online, 5. Dezember 2018, abgerufen am 3. Mai 2022.
  16. Bonifatius als Ampelmännchen – neue Lichtzeichen leiten Fußgänger im Dom-Viertel. In: Fuldaer Zeitung. 20. April 2020, abgerufen am 21. August 2023.
  17. Saarbrücken hat jetzt Saarlodri-Ampeln In: sr.de, 12. Juli 2019, abgerufen am 27. März 2022.
  18. Zum 200. Geburtstag: Karl Marx wird Ampelmännchen. Süddeutsche Zeitung, 19. März 2018, abgerufen am 10. August 2020.
  19. Zum 200. Geburtstag Marx auf Trierer Ampeln (Memento des Originals vom 6. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de, SWR.de, 19. März 2018
  20. Wolfgang Jung u. a.: Grünes Licht für Ampelmännchen. In: Wormser Zeitung vom 1. Oktober 2019, S. 6.
  21. Evangelische Kirche in Deutschland: Luther wird in Worms zum Ampelmännchen – Kunstaktion zum Rheinland-Pfalz-Tag erinnert an den Reichstag in Worms 1521. 16. Mai 2018, abgerufen am 8. August 2018.
  22. Susanne Müller, in: Wormser Zeitung: Martin Luther leuchtet an Ampel in Worms: „Martinsmännchen“ weisen am Lutherring den Weg. 15. Mai 2018, abgerufen am 8. August 2018.
  23. Wolfgang Jung u. a.: Grünes Licht für Ampelmännchen. In: Wormser Zeitung vom 1. Oktober 2019, S. 6.
  24. Friedrich Engels leuchtet als grünes Ampelmännchen. Abgerufen am 29. November 2021.
  25. Marten Ravn und Henrik Lund: Rådmandens vikinge-lyskryds sættes op. In: Århus Stiftstidende vom 24. August 2019, S. 12; Aarhus installierte erstes Wikinger-Ampelmännchen orf.at, 26. August 2019, abgerufen am 27. August 2019.
  26. Ampelmännchen Toripolliisi - Marktpolizist Leverkusen
  27. In Dinslaken tragen Ampelmännchen jetzt Grubenlampe. In: radio k.w. vom 25. Oktober 2019. Abgerufen am 25. Juli 2020
  28. Theresa Langwald: Weltweit erste „Bergmanns-Ampel“ in Duisburg eingeweiht. WAZ vom 11. Oktober 2018. Abgerufen am 11. Oktober 2018
  29. Bergmann-Ampelmännchen in Essen: Hier gibt es sie jetzt. Radio Essen, Meldung vom 18. Juni 2020. Abgerufen am 18. Juni 2020
  30. Herne weiht am Montag die erste Bergmannsampel ein. WAZ vom 13. Dezember 2019. Abgerufen am 2. Juni 2020
  31. Erste Bergmannsampel in Moers steht. In: radio k.w. vom 5. Dezember 2019. Abgerufen am 25. Juli 2020
  32. Solinger Tageblatt vom 16. November 2019
  33. You know you are in Fredericia … Blog Zest for Life, blogspot.com, Mai 2005.
  34. Augsburger Allgemeine: Am 14. Juli geht die Kasperl-Ampel in Betrieb. In: Augsburger Allgemeine. (augsburger-allgemeine.de [abgerufen am 26. Oktober 2017]).
  35. Hameln nimmt Rattenfänger-Ampeln in Betrieb bei ndr.de vom 2. Juli 2019
  36. Kein grünes Licht für Rattenfänger als Ampelmännchen bei ndr.de vom 26. Juni 2018.
  37. Maike Hessedenz: Grünes Licht für Det: Erste Ampel mit Mainzelmännchen in Mainz in Betrieb. Allgemeine Zeitung Mainz, 23. November 2016, archiviert vom Original am 25. November 2016; abgerufen am 5. September 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.allgemeine-zeitung.de
  38. Wolfgang Jung u. a.: Grünes Licht für Ampelmännchen. In: Wormser Zeitung vom 1. Oktober 2019, S. 6.
  39. Geschwätz schadet monheim.de, abgerufen am 25. August 2021.
  40. Gans und Gänseliesel zeigen’s an: Bei Grün gehen, bei Rot stehen!, monheim.de, 20. Juni 2020, abgerufen am 25. August 2021.
  41. München will Pumuckl-Ampeln einführen: Hurra, hurra, die Ampel mit dem roten Haar. In: Der Spiegel. 1. Juni 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Juni 2023]).
  42. Steckenpferdreiter-Ampelmännchen in Osnabrück, osnabrueck.de, 23. Oktober 2020, abgerufen am 12. November 2020.
  43. Stadt Plauen: "Vater und Sohn" als neue Ampelmännchen in Plauen. Dezember 2019
  44. Kirchheim unter Teck hat jetzt auch eine Äffle-&-Pferdle-Ampel. 13. April 2023, abgerufen am 20. August 2023.
  45. welt.de: In Wesel schreitet der Ampel-Esel vom 6. Dezember 2019. Abgerufen am 6. Dezember 2019
  46. youtube.com
  47. Kristoffer Gravgaard: Gravgaard: Krølle Bølle kaster glans over vores trafik. 7. Oktober 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023 (dänisch).
  48. Torben Østergaard Møller: Krølle Bølle kan være på vej til alle lyskryds. 6. Oktober 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023 (dänisch).
  49. In Lüneburg regelt der Weihnachtsmann den Verkehr bei ndr.de vom 30. November 2018
  50. In Lüneburg regelt der Weihnachtsmann den Verkehr bei ndr.de vom 30. November 2018
  51. elena: Robi hilft über die Straße. 24. Juni 2020, abgerufen am 4. September 2023 (deutsch).
  52. Galerie zu den verschiedenen Männchen
  53. Erfurt ist Keimzelle des extravaganten Ampelmännchens. In: Thüringer Allgemeine, 13. Oktober 2011.
  54. Erfurter Ampelmann-Tour (Ampelmännchen in Erfurt) – Erfurt Tourismus. In: EVE Tourist-Information in Erfurt. Erfurt 2012 (erfurt-touristinformation.de).
  55. Sportliche Ampelmännchen in Innsbruck. ORF.at, 7. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016.
    International Children’s Games. ORF.Tirol.at, 4. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016.
  56. Portrait: Prager Kollektiv Ztohoven – Part 1. arte Tracks, vom 31. März 2011; Tom Klim, 6. April 2011, youtube.com, Video 6:53. Abgerufen am 16. Mai 2015.
  57. Sabotage in Prag – Ampelmann mit Pulle. sueddeutsche.de, 11. April 2007.
  58. Hans-Jörg Schmidt: Urinierende Ampelmännchen – Künstler verurteilt. In: Welt Online. 6. Dezember 2011.
  59. sidewalkCINEMA 2007. (Memento vom 16. Mai 2015 im Webarchiv archive.today) film.at, 2007, abgerufen am 16. Mai 2015.
  60. Pavel: Verhaftet: Politische Straßenkunst in Prag; abgerufen am 12. Oktober 2019.
  61. „Ztohoven“-Künstler wegen Befreiung von Ampelmännchen verurteilt. Christian Rühmkorf, Radio Prag, 22. Mai 2008, abgerufen am 16. Mai 2015.
  62. 23 Sekunden bis zum roten Ampelmännchen In: WAZ, 23. November 2012, abgerufen am 27. März 2022.
  63. Transportation Bureau, Taoyuan County Government@1@2Vorlage:Toter Link/traffic.tycg.gov.tw (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven) o.n.A.
  64. しょうみどりじんはらはじめしゃ北市きたいち搶功. In Liberty Times online, abgerufen am 7. Januar 2015.
  65. Finalist für den Europäischen Erfinderpreis 2021. In: www.epo.org. Europäisches Patentamt, abgerufen am 11. Juli 2022.
  66. Daniel Brössler: Olaf Scholz: Der sprechende Ampelmann. 2. Dezember 2021, abgerufen am 1. Oktober 2023.