Wollerau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wollerau
Wappen von Wollerau
Wappen von Wollerau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Schwyz Schwyz (SZ)
Bezirk: Höfe
BFS-Nr.: 1323i1f3f4
Postleitzahl: 8832
UN/LOCODE: CH WLU
Koordinaten: 697055 / 228000Koordinaten: 47° 11′ 45″ N, 8° 43′ 10″ O; CH1903: 697055 / 228000
Höhe: 514 m ü. M.
Höhenbereich: 406–1061 m ü. M.[1]
Fläche: 6,31 km²[2]
Einwohner: 7495 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 1188 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
27,0 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident: Christian Marty[5]
Website: www.wollerau.ch
Wollerau, Ansicht vom Zürichsee bei Richterswil
Wollerau, Ansicht vom Zürichsee bei Richterswil

Wollerau, Ansicht vom Zürichsee bei Richterswil

Lage der Gemeinde
Karte von WollerauHüttnerseeliIlimoosweiherSihlseeUfenauLützelauZürichseeKanton St. GallenKanton ZugKanton ZürichBezirk EinsiedelnBezirk MarchBezirk SchwyzFeusisbergFreienbachWollerau
Karte von Wollerau
{w

Wollerau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Höfe des Kantons Schwyz in der Schweiz. Wollerau ist zusammen mit Pfäffikon jeweils alternierend für zwei Jahre Hauptort des Bezirks. Aufgrund der sehr niedrigen Steuersätze und seiner bevorzugten Wohnlage am See und in der Nähe der Stadt Zürich ist Wollerau auch Wohnsitz einiger bekannter, wohlhabender Persönlichkeiten geworden.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wollerau, historisches Luftbild vom 3. August 1954, aufgenommen von Werner Friedli

Wollerau liegt auf dem östlichen Ausläufer des Zimmerbergs. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Ufer des Zürichsees gegen den Grat des Höhronen und umfasst auch noch einen Teil des Sihltals auf der Nordseite des Berges. Im Süden wird das Gemeindegebiet von der Sihl durchflossen. Die westliche Grenze zum Kanton Zürich bildet der Mühlibach. Nachbargemeinden von Wollerau sind im Nordwesten Richterswil (ZH), im Nordosten Freienbach, im Südosten Feusisberg und im Südwesten die Stadt Wädenswil.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet der heutigen Gemeinde Wollerau (bis Mitte des 19. Jahrhunderts Hinterer Hof genannt) war im Mittelalter zwischen der Stadt Zürich und den Schwyzern umstritten. Nach der ersten Niederlage im Alten Zürichkrieg musste Zürich 1440 die Höfe am oberen See abtreten und konnte sie nicht mehr zurückgewinnen.

In der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember 1445 erfolgte ein Rückeroberungsversuch über den See und über Land auf beiden Seeufern, die zur Schlacht bei Wollerau führte.

Nach dem Aufstand der Fünf Orte gegen die Helvetische Republik kam es am 30. April 1798 zum Gefecht bei Wollerau, in dem auf der siegreichen Seite Franzosen und Zürcher, auf der verlierenden Glarner, Höfner und Märchler kämpften. Als 1831 der kurzlebige Kanton Ausserschwyz gegründet wurde, blieb der Hintere Hof beim alten Kantonsteil.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Freizeitanlagenhersteller Intamin AG, der Hersteller von Mobilkommunikation Swissphone, der Phototechnik-Hersteller Arca Swiss, der Sportbekleidungshersteller X-Technology Swiss Research & Development sowie viele Consulting- und Dienstleistungsbetriebe sind in Wollerau ansässig.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strassenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wollerau verfügt an der Autobahn A3 über eine Anschlussstelle, zudem befindet sich die Raststätte Fuchsberg auf Gemeindegebiet. Mehrere Hauptstrassen verbinden die Gemeinde mit den umliegenden Orten wie Feusisberg, Richterswil oder Freienbach.

Öffentlicher Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit den Stationen Riedmatt SZ und Wollerau ist Wollerau durch die Schweizerische Südostbahn ans Eisenbahnnetz angeschlossen. Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Wollerau allerdings zum grössten Teil auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Freienbach. Beide Stationen werden halbstündlich durch die S 40 RapperswilPfäffikon SZEinsiedeln bedient.

Die Feinverteilung übernehmen drei Buslinien, welche die Quartiere Wolleraus mit dem Dorfzentrum, Richterswil oder Samstagern verbinden.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Linus Birchler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Band I: Die Bezirke Einsiedeln, Höfe und March. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 1). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1927.
  • Albert Jörger: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 572: Die Pfarrkirche St. Verena in Wollerau, Bern 1995, ISBN 3-85782-572-3.
  • Anja Buschow Oechslin: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Schwyz IV. Bezirk Höfe (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 118). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2010, ISBN 978-3-906131-93-1, S. 221–268. Digitalisat

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Wollerau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. https://www.wollerau.ch/gemeinderat/12036 Gemeinde Wollerau, abgerufen am 14. November 2019.
  6. Wohnbevölkerung im Kanton Schwyz per 31.12.2015 (Memento vom 4. Mai 2016 im Internet Archive) abgerufen am 14. November 2019.
  7. bilanz.ch: UBS – Oswald J. Grübel: Er ist wieder da | Unternehmen | BILANZ ONLINE – Das Schweizer Wirtschafts-Magazin im Internet, abgerufen am 6. Januar 2010.