Eine Minute zu spät (2011)

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Version vom 10. Mai 2015, 08:43 Uhr von Flachkopf (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eine Minute zu spät
Vorzeigemutti von der Leyen.jpg
Szene 2: eine kirchlich engagierte Dame in der Drehpause
Filmdaten
Produktionsland: Schland
Erscheinungsjahr: 2011
Filmlänge in Meter: 480
Sprache: Deutsch, Behindi
Altersfreigabe: 18
Stab
Produzent: der Erklärbär
Regie: der Mürrebär
Drehbuch: Der Deutsche Caritasverband - Aufstieg eines Finanzimperiums, von A. Nonimaus
Musik: Kirchenchor St.-Clemens-August-von-Galen, Weihnachtslieder-CD des Projektchores St. Matthias, Berlin
Kamera: 08
Schnitt: siehe Beutelschneider
Besetzung
  • Der Bär: Erklärbär
  • Der Patienten-Bär: Mürrebär
  • Caritas-Tante: Doris Gurkenmöse
  • Sozialtante: Miriam Hinterfotzig-Fotze
  • u.v.a

Eine Minute zu spät“ ist ein tragischer Film aus dem Jahre 2011 und befasst sich mit dem Thema „Zwangsbeglückung“ und „Überbevormundung“, „Ausplünderung Wehrloser“ und „Töten auf Verlangen“.

Handlung[bearbeiten]

Szene Eins[bearbeiten]

Der Film handelt von einem jungen erfolgreichen Bären, der eine gut dotierte Stelle als Erklärbär im öffentlich-rechtlichen Fernsehen hat. Im Nachmittagsprogramm erklärt er einfache Sachen für Kinder und abends dann etwas kompliziertere Dinge für Erwachsene. Auch die Krankheitsvertretung für Nachrichtensprecher gehört zu seinen Obliegenheiten. Eines Tages ist es so, da hat sich der Erklärbär den Mund fusselig geredet. Bevor diese Fusseln zu Haaren auf den Zähnen ausarten können und er seine Ausstrahlungskraft einbüßt, will er sie entfernen lassen. Dafür geht er sechs Wochen in eine medizinische Reha. Dort sollen die Fusseln unter Lokalanästhesie entfernt werden. Jeden Fussel einzeln, deshalb auch sechs Wochen. Aber als der Erklärbär die Reha beginnt, ist dort in der Klinik kein Arzt, sondern nur eine Sozialarbeiterin. Der Arzt ist seit vier Monaten im Puff von Barcelona verschollen. Die Behandlung besteht nun darin, dem Bären Spiritus in das Gesicht zu gießen und die Fusseln abzuflämmen. Danach sieht der Bär gar nicht mehr bärig sondern leprakrank aus. Und nun kommt der Schicksalsschlag, der für die gesamte Handlung des Filmes von Bedeutung ist. Während der Bär wegen der unerträglichen Schmerzen ohnmächtig darniederliegt, zerreißt die Sozialarbeiterin die dringliche Anfrage seitens der Krankenkasse und des Arbeitgebers. Das mit der Krankenkasse kann der Bär anschließend klären, er war ja Erklärbär und im Erklären komplizierter Sachverhalte Profi. Doch sein Arbeitgeber sendet ihm wegen Nichtbeachtung der Schriftstücke die Kündigung. Die Sozialarbeiterin hat nämlich in das Gutachten reingeschrieben, dass der Bär nach der Feueraktion entstellt sei. Nicht mehr vorzeigbar für Fernsehauftritte. Nicht mehr tauglich für Radioansagen, da die Brandnarben rund um den Bärenmund eine gute Artikulation unmöglich machen würden. Da wird der Erklärbär wütend und versucht, telefonisch einen Anwalt zu erreichen, worauf er Telefonverbot erhält und um das Telefonverbot auch einzuhalten, ans Bett gefesselt. Der richterliche Beschluss war nur eine Formalität. Auch die finanziellen Rücklagen des Bären werden vom Richter zur Ausplünderung durch das Pflegeheim freigegeben. „Treffer, versenkt!“, so der triumphalistische Kommentar des Einrichtungsleiters. So vegetiert der Bär vor sich hin, bis Weihnachtszeit beginnt.

Szene Zwei[bearbeiten]

Da erscheinen Heerscharen von kirchlich engagierten älteren Damen und bringen weihnachtliche Stimmung an das Krankenlager des Bären. Es dröhnt "Heitschi Bumbeitschi Bumm Bumm" aus den Lautsprechern, welche die Damen angeschleppt hatten. Nur unterbrochen von dröhnendem "Ihr Kinderlein kommet". Dazu werden dem Bären tütenweise Zimtsterne in das Maul gestopft - er mag doch gar keinen Zimt. Widerlich! Aber keine Widerrede - "Zwangsbeglückung" heißt ja die Maßnahme. Es wird im Film nicht verraten, wie der Bär eine Nachricht nach Außerhalb senden kann, aber er erreicht einen Schweizer Arzt, der verspricht, ihn von den Qualen zu erlösen. Und jetzt kommt der Showdown, der dramatische Höhepunkt, auf den sich der Fimtitel bezieht. Der Arzt fährt vor und versucht, in das Zimmer des Bären zu gelangen. Zur gleichen Zeit beschließt der Pfarrgemeinderat „St.-Clemens-August-von-Galen“, nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern rund um die Uhr das ganze Jahr solche Fälle wie den Bären zu "betreuen". Kinderlieder, Musiktherapie genannt, jahreszeittypische Basteleien und das gesamte Programm seelischer Grausamkeit. Sofort macht sich die Gemeindereferentin, ehrenamtlich natürlich, auf den Weg, den Bären heimzusuchen. Punkt 12 erreicht sie das Bärenzimmer, betritt es und schließt hinter sich hermetisch die Tür, um ein Entkommen des Bären zu verhindern. Da zieht die Referentin ihren Mantel aus, entpuppt sich als Röchelrochen und beginnt, ihren Samaritertrieb an den hilflosen Bären auszuleben. 12.01 Uhr erscheint der Arzt mit der erlösenden Spritze in der Hand, der Bär kann es durch das Glas in der Tür sehen, doch der Arzt kann nicht hereinkommen, wird von dem aus dem Puff zurückgekehrten Klinik-Arzt überwältigt und der Polizei übergeben. Der Film endet mit einer Großaufnahme der schicksalergebenen Bärenaugen, umrahmt von dem Türrahmen, quasi aus Sicht des Schweizer Arztes und schließt, indem der Röchelrochen den Vorhang vor der Tür zuzieht. Es erscheint noch einmal der Titel „Eine Minute zu spät“...

siehe auch: Caricaturitas

Kritik[bearbeiten]

Der Film wurde von maßlos empörten Gutmenschen, sofort nach der Erstaufführung, auf den Index gesetzt und der Regisseur von zivilcouragierten Wutbürgern mit der Nazikeule erschlagen.