Kamelosophie

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kamelosophie, die... bezeichnet diejenige Wissenschaft, die es sich zum Ziel setzt, die Kamelhaftigkeit der Welt und der Kamele selbst zu bestimmen.


Grundsteinlegung durch Dromekrates

Sie setzt ein mit dem Erscheinen des berühmten Dromekrates (ca. 450 vor dem Erscheinen des Kamels von Nazareth – 399 v. KvN) und seines Schülers Drometon ("Alles um uns ist bloßer Abglanz des Welt-Dungs"), der wiederum Lehrer des Dromestotteres ("Alle Kamele streben zur Dattel") war.

Ausdifferenzierung & Kategoriebildung

In ihrer nun mehr als zweitausendjährigen Geschichte haben sich in der Kamelosophie einige entscheidende Kategorien zur Beschreibung des' Kamelhaften durchgesetzt:

Diese gehen vor allem auf den erwähnten Drometoteles und den wichtigsten Kamelosophen des 18. und 19. Jahrhunderts, [[Immanuel Kanntichnochnicht] auch bekannt als Immanuel Kamelant, Schöpfer des <Kamelopedischen oder Kamelorischen Imperativs>], zurück. Wobei zu bemerken wäre, dass sich verschiedene Kamelosophen immer wieder von der Tradition abgesetzt oder diese erweitert haben.

Der Tod der Dogmatik

Eine entscheidende Wende in der Kamelosophie läutete in diesem Zusammenhang das nihilisitische, später an Höckerschwund leidende Kamel Niedrich Fritzsche mit seiner Behauptung: "Das Oberkamel ist tot!" und seiner Bewunderung für den Wertewandel, den das Kamel von Nazareth verursacht hatte ("Umwertung allen Dungs"), ein.

Einige Kamelosophen haben sich im Übrigen selbst durch eine überdurchschnittliche Kamelhaftigkeit ausgezeichnet. Ferner charakteristisch für einen Kamelosophen ist eine gewisse Affinität zum Nebel, was sich in einem schwer verständlichen Mööepp wie etwa demjenigen des Martin Wüstenegger ausdrückt.

Neo-Dogmatische Reaktion im Zeitalter des Faschismus

Eine weitere Unterdisziplin bildete ursprünglich die Höckerkunde, die aber aufgrund von Verdächtigungen des Rassismus - nach ihrem Missbrauch unter der Höcktatur des Adolf Höckler in Form einer pseudowitzenschaftlichen HöckLerkunde als Rasenhygiene - aus politkorrekten Gründen von der Forschung fallengelassen wurde.

Kamel, Kosmos, und Offene Kamelschaft

Erst der Kamelosoph Sir Karl Popper knüpfte nach dem Krieg wieder an die, unter Höckler von vielen Wissenschaftlern opportunistisch zugunsten pseudowitzenschaftlicher Thesen im Bereich der Höcklerkunde abgebrochene, alterwürdige Tradition der Höckerkunde an und belebte sie neu. Sein Bild einer Offenen Kamelschaft gab neue Impulse bis tief in den Bereich der Erkenntnistheorie.

Mit seiner Drei-Welten-Lehre gelang es Popper, die Stellung des Kamels im Kosmos neu zu formulieren - weg von einer festen Rassenzuschreibung, hin zu einem dynamischeren Bild des Verhältnisses zwischen Kamel und Umwelt. Durch seine maßgebliche Theorie über das Kamel als höckerndes Wesen, welches, indem es die Naturgesetze des Multiversums durchdenkt, durchträumt und entdeckt, sein eigenes Universum schafft, gelang es ihm erstmals, die allgemeinen Menschenrechte gerade auch für das Kamel zu begründen.

Kontroverse: Dualismus vs. Monismus

Immer noch Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen ist die Kontroverse zwischen Dualismus und Monismus. Der Dualismus betont dabei die Zweiheit (zwei Höcker, zwei Beine vorne/hinten, zwei Beine links/rechts) und die Trennung der Wesenheiten Geist (exemplifiziert durch das transzendente Mööepp) und Materie (Kameldung als Dung an sich). Der Monismus hingegen betrachtet als Fundament die Einheit der Erscheinungen (nur Dung existiert, „Dung happens!“).

Siehe auch.png Siehe vielleicht:  Osophieren