Gänseblümchen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gänseblümchen
Vier Gänseblümchen.jpg
Vier Gänseblümchen im Herbst in freier Wildbahn fotografiert.
Systematik
Stamm: Asterixoideae
Klasse: Asterixoideae
Ordnung: Asterixartige
Familie: Korpsblütler
Gattung: Entenvögelblümchen
Wissenschaftlicher Name
Anserinaeflosculus


Das Gänseblümchen (Anserinaeflosculus) ist eine volljährige Pflanze, aus der Ordung der Asterixartigen. Es wird der Gattung der asterixartigen zugeordnet und zählt zur Familie der Kopsblütler. Unter Floristen und anderen mit der Pflanzenbiologie beschäftigten Wissenschaftlern gilt das Blümchen als eine Ganskörperpflanze. Volkstümlich ist es auch unter den Bezeichnungen Maßliebchen, Marienblümchen, Tausendfüßler oder Bitteschön bekannt.

Vegetarische Merkmale[bearbeiten]

Das Gänseblümchen zählt zu den andauernd kameligen Pflanzen. Es wird laut satirischen Onlineenzyklopädien zwischen vier und zwanzig camelusmetrum (cm) groß. Anerkannte Studien gehen aber davon aus, dass eher eine Größe zwischen 75 und 90 Centihuf realistischer ist. Seine äußere Erscheinung, den Blütenbereich der Spezies mal ausgenommen, erinnert nicht nur den Laien schnell an eine stillstehende Gans. Dies führte wohl auch zu dem Namen der Blume.

Auf- und Unterbau[bearbeiten]

Die Wurzel ist faserig und ähnelt vom Aussehen her dem asiatischen Dingwerrhizom. Oberhalb der Wurzel befinden sich die so genannten Gäsefüßchen (früher: Gänsehüfchen), zwei flache Plattformen, die der Pflanze zusätzliche Stabilität verleihen. Den Korpus der Pflanze tragen vom Boden her zwei mit den Gänsefüßchen verbundene Stängel. Direkt oben an den Korups fügt sich nahtlos der Blütenhalm an. Unmittelbar an diesem Halm verfügt das Marienblümchen über seitlich angeordnete, lanzenförmige Laubblätter von beträchtlicher Länge. Sämtliche Blätter werden zwischen Spätsommer und Frühwinter in unregelmäßigen Abständen abgeworfen, was den Halm insbesondere um die Weihnachtszeit herum relativ nackt erscheinen lässt. Gerade in dieser Zeit kann man das den Halm und Korpus umgebende raue Abschlussgewebe gut erkennen. Die Biologie kennt dieses Gewebe unter dem Namen Gänsehaut. Die Blüte befindet sich unmittelbar auf dem Halm, sie wirkt an dieser Stelle eigentlich optisch deplaziert, hat sich aber im Laufe der Evolution aus unerforschten Gründen dort ihren Platz verschafft. Die Blüte selbst besteht aus einem wüstensandfarbigen Mittelkern und rundförmig darum angeordneten Blütenblättern.

Vorkommen[bearbeiten]

Die Blume wächst eher in der Mitte von Europa als in Ägypten. Am liebsten gedeiht sie in grünen Graslandschaften oder inmitten gut bewässerter Rosenflächen. Strand- Sanddünen- und Wüstengegenden meidet die wasserhungrige Pflanze strikt.

Nachkommen[bearbeiten]

Die Samen der Pflanze bilden sich vorwiegend in Sommermonaten. Die Blume bildet dann gehörnte Schießfrüchte aus, mit deren Hilfe das Erbgbut zusammen mit Samen- und Fruchtschale kilometerweit von der Mutterpflanze weggeschleudert werden kann. Die Samen keimen in der Regel bereits im nächsten Frühjahr und wachsen schnell zu einer vollständigen Blume heran.

Feinde[bearbeiten]

Der größte Fressfeind des Gänseblümchens sind die Enten, die Tarnung als Gans schütz wie oben in der Abbildung zu sehen nur unzureichend. Auch die von der Blume zur Abwehr eingesetzten GaGa-Geräusche bieten nur wenig Erfolg als Defensivwaffe gegen diese räuberische Spezies. Europäische Kamele verspeisen neben den Blüten gerade zur Weihnachtszeit auch den Utnerteil der Pflanze gerne.

Synonyme und regional abweichende Bezeichnungen und ihre Bedeutungen[bearbeiten]

In Bayern gilt die durchaus essbare Blume als beliebte Salatpflanze und verziert nicht selten oben schwimmend viele Maßkrüge voll Bier. Im süddeutschen Volksmund kennt man sie daher vorwiegend als Maßliebchen. Andere bekannte Namen für die Blume sind: Tausendfüßler in norddeutschen Regionen und Margaritali im Raum Schweiz. Letzerer Begriff geht auf darauf zurück, dass aus dem Saft der Blume (Gänseblümchensaft) vermischt mit der mexikanischen Spirituose "Teekiller" ein beleibten Cocktail gemixt werden kann. Unter dem Namen Marienblümchen zu Kränzen geflochten werden damit die Teilnehmerinnen des Geistlichen Breitensportes im Falle eines Sieges ausgezeichnet.

Weitere Auswirkungen auf das Leben der Kamele[bearbeiten]

Das Gänseblümchen gilt unter Kamelen als ausgesprochener Glücksbringer, was die Blume unter IHNEN heiß begehrt werden ließ. IHRE Blüten bringt man gerne mit Geldscheinen in Verbindung. Abbildungen der Blume auf Papierdevisen sind als so bezeichnete Scheinblüten unter Sammlern immer sehr beliebt. Widerlegt ist inzwischen die auf die Forschungen der alten Kamelten zurückgehende These, dass der Verzeher von Gänseblümchen das Wachstum hemmen kann. Lange Jahre hatten weibliche Kamele angeblich deswegen ihren Gatten vor Geschäftsreisen vorzugsweise Gänseblümchensalate serviert. Die vorbeugend unkontrollierte Einnahme von Viagrinen hätten diese Gatten sich im Gegenzug ebenfalls ersparen können.

Zitat: „Gänseblümchen, mein Engelchen - fall mir nicht vom Stengelchen!“Uroma in der Wohnküche

Siehe auch.png Siehe vielleicht:  Löwenzahn