(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Nationalhymnen aus aller Welt

Qualität seit 1993. Telefon: 09565/610418

Professionelle Übersetzungen von Lengua Translations

bigimg01
Kostenvoranschlag

Kostenvoranschlag

Datei anhängen:

Professional translation services
Kostenvoranschlag

Kostenvoranschlag

Datei anhängen:

Nationalhymnen aus aller Welt

Diese Seite wird zurzeit vom Lengua-Team neuaufgebaut und umstrukturiert und ist in Kürze wieder für Sie in vollem Umfang verfügbar.

This page is currently being rebuilt and restructured by the Lengua team and will be fully available to you again shortly.

Esta página está siendo reconstruida y reestructurada por el equipo de Lengua y estará completamente disponible para usted de nuevo en breve.

Nationalhymnen sind ein wichtiger Bestandteil der Identität eines Landes und spiegeln die Geschichte und Kultur der Nation wider. Jede Hymne hat ihre eigene musikalische und sprachliche Einzigartigkeit, die sie von anderen unterscheidet. Bei uns finden Sie einen Überblick über Nationalhymnen aus aller Welt.

Albanien

Die Nationalhymne von Albanien heißt Himni i Flamurit, was auf Deutsch „Hymne an die Flagge“ bedeutet. Der Text wurde im Jahr 1912 von dem albanischen Dichter Asdreni verfasst, während die Melodie von Ciprian Porumbescu komponiert wurde. Die Hymne thematisiert den Stolz auf die albanische Flagge und das Land sowie den Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit.

Algerien

Die Nationalhymne von Algerien, Kassaman (deutsch: wir geloben), entstand während des algerischen Unabhängigkeitskrieges von 1954 bis 1962 und ist seit 1962 offizielle Hymne des Landes. Der arabische Text der Hymne fordert zur nationalen Einheit und zum Kampf gegen Unterdrückung auf und betont die Bedeutung des Opfers für die nationale Unabhängigkeit. Kassaman wurde von Mufdi Zakariah geschrieben, von Mohammed Fawzi komponiert und ist in arabischer Sprache verfasst.

Angola

Die Nationalhymne von Angola, Angola Avante, zu Deutsch „Vorwärts Angola“, wurde im Jahr 1975 anlässlich der Unabhängigkeit des Landes angenommen. Die von Manuel Rui Alves Monteiro geschriebene Text der Hymne, die auf Portugiesisch verfasst ist, ruft dazu auf, vorwärts zu gehen und für die Freiheit und Unabhängigkeit Angolas zu kämpfen. Die Musik der Nationalhymne wurde von Rui Alberto Vieira Dias Mingas komponiert. Es gibt auch eine inoffizielle Variante der Hymne auf Kikongo, einer unter anderem in Angola verbreiteten Bantusprache.

Antigua und Barbuda

Fair Antigua, We Salute Thee („Schönes Antigua, wir grüßen dich“) wurde 1967 anlässlich der Erlangung der Autonomie innerhalb des Commonwealth neben God Save the Queen als Nationallied angenommen und mit der Unabhängigkeit des Landes 1981 zur offiziellen Nationalhymne. Die englischsprachige Hymne preist die Schönheit und Stärke der Inseln Antigua und Barbuda sowie den Einsatz ihrer Bürger für ihre Freiheit und Unabhängigkeit. Die Musik der Nationalhymne wurde von Walter Garnet Picart Chambers komponiert und ist im Stil eines angelsächsischen Kirchenchorals gehalten.

Argentinien

Die Himno Nacional Argentino („Argentinische Nationalhymne“) hat keinen Eigennamen. Sie wurde im am 11. Mai 1813 wenige Jahre nach der Erlangung der argentinischen Unabhängigkeit von der spanischen Krone eingeführt. Seit 1924 werden nur noch die erste und die letzte Strophe sowie der Refrain gesungen, der vor allem gegen Spanien gerichtete Mittelteil wurde weggelassen. Die Hymne erzählt von der Freiheitsbewegung Argentiniens und ruft das Volk auf, für die Freiheit und Unabhängigkeit zu kämpfen. Die Musik der Nationalhymne wurde von dem spanischen Komponisten Blas Parera komponiert und ist bekannt für ihren dramatischen und feierlichen Charakter. Die Hymne ist ein wichtiger Ausdruck des argentinischen Patriotismus.

Armenien

Die Nationalhymne von Armenien heißt Mer Hayrenik, was auf Deutsch „Unser Vaterland“ bedeutet. Sie wurde im Jahr 1991 angenommen, als Armenien seine Unabhängigkeit von der ehemaligen Sowjetunion erklärte. Die Hymne entstand bereits im 19. Jahrhundert und war zuvor von 1918 bis 1920 während der zunächst kurzlebigen Unabhängigkeit des Staates erstmals offizielle Hymne des Landes. Sie thematisiert den Kampf um die Freiheit, für die es sogar wert sei, zu sterben. Der Text stammt von dem armenischen Schriftsteller und Revolutionär Mikael Nalbandian, die Melodie wurde von Barsegh Kanatschjan komponiert.

Aserbaidschan

Die Nationalhymne von Aserbaidschan heißt Azərbaycan Marşı („Marsch von Aserbaidschan“) und wurde erstmal 1920 aserbaidschanische Nationalhymne, aber bereits 1922 durch die sowjetische Hymne ersetzt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde 1992 die alte Hymne wieder übernommen. Der Text der Hymne ruft dazu auf, das Vaterland Aserbaidschan zu verteidigen und stolz auf seine Kultur, Geschichte und Natur zu sein. Sie ist ein Ausdruck des Nationalstolzes und der Einheit des aserbaidschanischen Volkes. Der Text stammt von Ahmed Javad, die Melodie von Üzeyir Hacıbəyov. Ein Teil der Hymne ist auf der aserbaidschanischen 5-Manat-Banknote abgedruckt.

Australien

Advance Australia Fair („Schreite voran, schönes, glückliches Australien“) wurde im Jahr 1984 offiziell als Nationalhymne angenommen. Zuvor hatte Advance Australia Fair in einem Referendum 1977 die meisten Stimmen der vier zur Wahl stehenden Optionen erhalten. Die Hymne ruft dazu auf, gemeinsam voranzuschreiten und das Land zu einer besseren Nation zu machen. Die Hymne würdigt auch die Schönheit des australischen Landes und die Vielfalt seiner Menschen. Sie wurde im Jahr 1878 von Peter Dodds McCormick geschrieben und komponiert. Ursprünglich enthielt sie vier Strophen, von denen heute noch zwei gesungen werden. Im Jahr 2021 wurde die Zeile „For we are young and free“ zu „For we are one and free“ geändert, nachdem Vertreter der Aborigines Kritik am Wort young (jung) geäußert hatten, da Ureinwohner das Land bereits seit Jahrtausenden bewohnen.

Bahamas

Die Nationalhymne der Bahamas heißt March On, Bahamaland (deutsch „Marschiere voran, Land der Bahamas“). Sie wurde 1973 angenommen, als das Land seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich erlangte. Der Musiklehrer Timothy Gibson schrieb Musik und Text, nachdem infolge der Unabhängigkeit ein Wettbewerb für eine Nationalhymne ausgerufen worden war. Die Hymne wirft einen positiven Blick in die Zukunft des Landes.

Bahrain

Bahrainuna, deutsch „Unser Bahrain“, wurde ab 1942 als rein instrumentale Hymne gespielt, mit der Unabhängigkeit des Landes vom Vereinigten Königreich 1971 wurde es zur Nationalhymne. Der Text kam erst 1985 hinzu und wurde von Mohamed Sudqi Ayyash verfasst. Mit der Umwandlung von Bahrain in ein Königreich 2002 wurde der Text an die neue Staatsform angepasst.

Bangladesch

Die Nationalhymne von Bangladesch heißt Amar Sonar Bangla, was auf Deutsch „Mein goldenes Bengalen“ bedeutet, und wurde vom bengalischen Dichter und Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore geschrieben und komponiert. Von Tagore stammt ebenso auch die indische Nationalhymne. Amar Sonar Bengla wurde 1972, nachdem Bangladesch seine Unabhängigkeit von Pakistan erlangt hatte, zur offiziellen Nationalhymne des Landes erklärt, stammt aber ursprünglich aus dem Jahr 1906, nachdem Bengalen 1905 geteilt worden war. Die Hymne ist auf Bengali verfasst und würdigt die Flüsse, Hügel und Wälder des Landes.

Barbados

In Plenty and In Time of Need (deutsch „In der Fülle und in Zeiten der Not“) ist seit der Unabhängigkeit 1966 die Nationalhymne von Barbados. Der Text stammt von dem barbadisch-amerikanischen Musiker Irving Louis Burgie, die Melodie von dem teilweise erblindeten Komponisten C. Van Roland Edwards, der dabei von seinen Töchtern Nannette und Eullia unterstützt wurde.

Belarus

Der inoffizielle Titel der belarussischen Hymne ist My, Belarussy, was auf Deutsch „Wir Belarussen“ bedeutet. Sie entstand in den 1940er-Jahren und wurde 1955 zur Sowjetzeit als Hymne der Belarussischen SSR eingeführt. Sie wurde von Neszer Sakalouski komponiert und ursprünglich von Michas Klimkowitsch geschrieben. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde sie zur Nationalhymne und der aus der sowjetischen Ära stammende Text wurde bis 2002 weggelassen, bevor eine von Uladsimir Karysna überarbeitete Fassung des Textes, die an den neuen unabhängigen Staat angepasst wurde, zum neuen Text der Hymne wurde.

Belgien

La Brabançonne, niederländisch De Brabançonne, deutsch Das Lied von Brabant, entstand im Jahr 1830 während der belgischen Revolution. Brabant ist eine Region in Belgien und den Niederlanden, zu der unter anderem Brüssel gehört. Die Musik wurde von François van Campenhout, der ursprüngliche Text von Alexandre Dechet und Constantin Rodenbach geschrieben. Im Jahr 1860 wurde die Hymne vom damaligen belgischen Premierminister Charles Rogier überarbeitet, die Ausfälle gegen die Niederlande wurden abgemildert. Der Originaltext ist auf Französisch, später erhielt die Hymne auch eine niederländische und eine deutsche Fassung. Seit 1924 ist lediglich die vierte Strophe die offizielle Hymne.

Belize

Die Nationalhymne von Belize heißt Land of the Free („Land der Freien“). Sie wurde 1963 von Samuel Alfred Haynes geschrieben und von Selwyn Walford Young komponiert und wurde mit der Unabhängigkeit des Landes vom Vereinigten Königreich zur offiziellen Nationalhymne. Der Text der englischsprachigen Hymne würdigt die Schönheit des Landes und die Stärke des Volkes und fordert die Menschen auf, für die Freiheit und das Glück von Belize zu kämpfen. 2011 veröffentlichte Leela Vernon mit O, Lan a di free eine Variante der Hymne auf Belize-Kreolisch, der neben der Verkehrs- und Amtssprache weitesten verbreiteten Sprache des Landes.

Benin

L'Aube Novelle (deutsch „Die neue Morgenröte“) wurde 1960 zur Nationalhymne der Republik Dahomey, nachdem sie von Frankreich unabhängig geworden war. Seit 1975 trägt das Land Benin, dementsprechend wurde der Text der Hymne auch in diesem Jahr angepasst. Sie wurde von Gilbert Dagnon geschrieben und komponiert und besingt die Schönheit des Landes sowie die positiven Eigenschaften seiner Bewohner.

Bolivien

Die Himno Nacional de Bolivia („Bolivische Nationalhymne“) ist auch unter dem Namen Bolivianos, el Hado Propicio („Bolivianer, ein günstiges Schicksal“) bekannt, diese Worte bilden den ersten Vers der Hymne. Sie trug ursprünglich den Namen Canción Patriótica („Patriotisches Lied“) und wurde erstmals am 18. November 1845 auf der Plaza Murillo, dem Hauptplatz von La Paz, anlässlich des vierten Jahrestages der Schlacht von Ingavi im peruanisch-bolivianischen Krieg von 1841 bis 1842 uraufgeführt. Die Melodie wurde von dem italienischen Lehrer und Komponisten Leopoldo Benedetto Vincenti arrangiert, den Text verfasste José Ignacio de Sanjinés. Später entstanden auch Varianten der offiziell spanischen Hymne in den indigenen Sprachen Aymara, Guaraní und Quechua.

Bosnien und Herzegowina

Auch die bosnische Nationalhymne hat keinen offiziellen Eigennamen, wird aber häufig als Intermeco („Intermezzo“) bezeichnet. Sie hat keinen offiziellen Text, ein Vorschlag aus dem Jahr 2009 von Dušan Šestić und Benjamin Isović fand aufgrund von Unstimmigkeiten unter den verschiedenen ethnischen Gruppen des Landes bislang keine politische Zustimmung. Die instrumentale und von Šestić komponierte Hymne löste um die Jahrtausendwende Jedna si jedina (deutsch „Du bist die Eine und Einzige“) ab, da diese Hymne unter den serbischen und kroatischen Bevölkerungsteilen wenig Zustimmung fand. Die heutige Hymne ist unter Serben ebenfalls wenig beliebt, während die Meinung unter Kroaten geteilt und bei Bosniaken vorwiegend positiv ist.

Botswana

Die Nationalhymne von Botswana, Fatshe leno la rona (deutsch in etwa „Gesegnet sei dieses edle Land“), ist anders als die meisten anderen Hymnen in Afrika nicht in der Sprache der ehemaligen Kolonialmacht (in Botswana Englisch), sondern auf Setswana verfasst. Sie wurde von Kgalemang Tumediso Motsete komponiert und geschrieben und konnte sich nach der Unabhängigkeit des Landes 1966 gegen die von der Regierung entworfene Hymne Morena boloka Sechaba sa Etsho (deutsch in etwa „Herr, beschütze die Nation der Welt“) durchsetzen. Motsete war einer der Gründer der linksgerichteten Bechuanaland People’s Party, dessen Slogan Fatshe leno la rona wurde. Die Partei, ursprünglich eine der treibenden Kräfte der Unabhängigkeitsbewegung, kam allerdings nie über eine Oppositionsrolle hinaus.

Brasilien

Die Hino Nacional Brasileiro („Brasilianische Nationalhymne“) wurde 1831 von Francisco Manuel da Silva komponiert. Zuvor verwendete der 1822 von Portugal unabhängig gewordene Staat die von Kaiser Pedro I. komponierte Hino da Independência („Unabhängigkeitshymne“), bis dieser 1831 abdankte. Die zunächst instrumentale Hymne erhielt erst 1922 einen offiziellen Text, der 1909 von Joaquim Osório Duque-Estrada geschrieben worden war. Bei Sportveranstaltungen wird häufig die zweite Strophe aufgrund der Länge weggelassen, bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien sang die Nationalmannschaft aber auch nach dem Ende der instrumentalen Untermalung mit dem Ende der ersten Strophe weiter. Die Hymne gilt als sehr emotional und kämpferisch.

Brunei

Die Nationalhymne von Brunei heißt Allah Peliharakan Sultan, was auf Deutsch „Gott beschütze den Sultan“ bedeutet. Die 1947 von Yura Halim geschriebene und von Haji Awang Besar bin Sagap komponierte Hymne wurde 1951 zur Nationalhymne des damaligen britischen Protektorats und mit der Unabhängigkeit des Sultanats 1984 zur Hymne des neuen Staats.

Bulgarien

Mila Rodino (deutsch „Liebe Heimat“) ist seit 1964 die Nationalhymne Bulgariens. Sie wurde 1885 von Zwetan Radoslawow zur Zeit des Serbisch-Bulgarischen Krieges geschrieben und arrangiert. Die Hymne ersetzte im Rahmen der Entstalinisierung die vorige Nationalhymne aus dem Jahr 1951, die sich stark an der sowjetischen Hymne orientierte und Stalin erwähnte. Im Jahr 1991 wurde die Hymne auf die erste Strophe und den Refrain verkürzt. Sie beschreibt die Schönheit des Landes.

Burkina Faso

Ditanyè wurde 1984 zur Nationalhymne von Burkina Faso und löste nach der Umbenennung des zuvor Obervolta genannten Landes die Hymne National Voltaïque ab. Das Wort Ditanyè stammt aus der in Burkina Faso gesprochenen Sprache Lobiri und bedeutet so viel wie „Siegeshymne“. Der Text der Hymne, die vom damaligen Präsidenten Thomas Sankara geschrieben und vermutlich auch komponiert wurde, ist allerdings auf Französisch verfasst. Sie beschreibt die Geschichte des Landes und den Kampf um Freiheit.

Chile

Die Himno Nacional de Chile („Nationalhymne von Chile“) hat keinen Eigennamen, wird aber häufig nach ihrem ersten Vers als Puro, Chile, es tu cielo azulado („Rein, Chile, ist dein blauer Himmel“) bezeichnet. Die Musik wurde vom spanischen Komponisten Ramon Carnicer arrangiert und 1828 in einem Theater in Santiago uraufgeführt, damals noch mit dem Text von Bernardo de Vera, der bis 1828 zu einer Melodie von Manuel Robles gesungen worden war. 1847 verfasste der Dichter Eusebio Lillo einen neuen Text, der die zuvor stark gegen Spanien gerichteteten Verse weitgehend ersetzte. Der Refrain blieb allerdings gleich. Von dem aus insgesamt sechs Strophen bestehenden Lied werden heute die fünfte Stophe und der Refrain als Nationalhymne gesungen.

Volksrepublik China

Der Marsch der Freiwilligen (chinesisch 义勇军进ぎょうきょく, deutsche Umschrift yìyǒngjūn jìnxíngqǔ) wurde 1949 zur Nationalhymne der Volksrepublik China. Ursprünglich war sie das Titellied des 1935 veröffentlichten Films Söhne und Töchter in der Zeit des Sturms. Sie wurde von Tian Han geschrieben und von Nie Er komponiert. Da Tian Han während der chinesischen Kulturrevolution in Ungnade fiel, wurde die Hymne ab 1966 nicht mehr gespielt und durch Der Osten ist rot, eine Lobeshymne auf Mao Zedong, ersetzt. Ab 1978 wurde wieder die alte Hymne gespielt, allerdings mit einem vom Nationalen Volkskongress veränderten Text. Da diese Fassung sich jedoch nicht durchsetzen konnte, wird seit 1982 wieder die Originalversion gesungen.

Kambodscha

Die Nationalhymne von Kambodscha heißt Nokoreach (deutsch „Königliches Reich“). Sie wurde von dem Mönch Chuon Nath geschrieben und vom damaligen Prinzen und späteren König Norodom Suradamit mit Unterstützung der königlichen Musiklehrer J. Jekyll und François Perruchot komponiert. Die erstmals 1941 angenommene Hymne wurde 1970 mit der Umwandlung der Monarchie zur Republik abgeschafft, 1975 unter den Roten Khmer kurzzeitig erneut eingeführt und ein Jahr später erneut abgeschafft. Mit dem Ende des Bürgerkrieg wurde das Land 1993 zur konstitutionellen Monarchie und die Hymne aus der Zeit des Königreichs wieder zur Nationalhymne.

Kamerun

Der Chante de Ralliement („Versammlungslied“, eigentlich lediglich ein Synonym für Hymne) ist auch unter seinem ersten Vers Ô Cameroun berceau de nos ancêtres (englisch O Cameroon, Cradle of our Forefathers, deutsch „O Kamerun, Wiege unserer Vorfahren“) bekannt. Sie wurde 1928 von drei Studenten aus Foulassi geschrieben: René Djam Afame, Samuel Minkio Bamba und Moїse Nyatte Nko'o. Die Melodie wurde von Afame komponiert. Die Hymne wurde 1957 zur offiziellen Hymne der damaligen französischen Kolonie und mit der Unabhängigkeit des Landes 1960 zur Nationalhymne. 1961 schrieb Bernard Nsokika Fonlon eine Version auf Englisch, der zweiten Amtssprache Kameruns, die 1978 offiziell angenommen wurde.

Kanada

O Canada (englisch) bzw. Ô Canada (französisch), deutsch „Oh Kanada“, ist offiziell seit 1980 die Nationalhymne Kanadas und löste God Save the Queen ab, das zuvor offizielle Hymne des ehemals britischen Landes gewesen war, auch wenn O Canada schon zuvor verwendet wurde. Die Hymne entstand 1880 als Auftragsarbeit für ein patriotisches Lied zum Johannistag am 24. Juni, dem nationalen Feiertag der Frankokanadier. Sie wurde von Adolphe-Basile Routhier geschrieben und von Calixa Lavallée komponiert. 1908 schrieb Robert Stanley Weir eine englische Version, die keine Übersetzung des Französischen ist. Sie wurde später mehrfach leicht abgeändert und ist heute ebenfalls offiziell. Oft werden abwechselnd die englischen und französischen Verse der zweisprachigen Hymne gesungen. In der Provinz Nunavut wird die Hymne auch auf Inuktikut, der Sprache der indigenen Inuit, verwendet.

Kap Verde

Der Cântico da Liberdade (deutsch „Lied der Freiheit“) ist seit 1996 die Nationalhymne der Kapverden. Zuvor verwendete das Land seit seiner Unabhängigkeit die gleiche Hymne wie Guinea-Bissau, Esta é a Nossa Pátria Bem Amada. Adalberto Higino Tavares Silva komponierte die neue Hymne, der auf Portugiesisch verfasste Text stammt von Amílcar Spencer Lopes.

Kolumbien

Wie viele andere Hymnen Südamerikas hat auch die Himno Nacional de la República de Colombia („Nationalhymne der Republik Kolumbien“) keinen echten Eigennamen. Im Ausland wird sie allerdings häufig mit dem ersten Vers des Refrains, Oh Gloria Inmarcesible („Oh unvergänglicher Ruhm“), bezeichnet. Die Musik wurde von Oreste Sindici komponiert, der Text stammt vom damaligen kolumbianischen Präsidenten Rafael Núñez aus einem Gedicht, das er bereits 1850 geschrieben hatte. Die Uraufführung erfolgte 1887, im Jahr 1920 wurde das Lied zur offiziellen Nationalhymne. Es besteht aus elf Stophen, von denen die erste Strophe und der Refrain die nationale Hymne bilden.

Österreich

Die österreichische Bundeshymne beginnt mit den Worten „Land der Berge, Land am Strome“, was sich auf die Lage in den Alpen und an der Donau bezieht. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 offiziell als Nationalhymne angenommen und 2012 geringfügig geändert. Die Ende des 18. Jahrhunderts entstandene Melodie wird häufig Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben, heute gilt es aber als wahrscheinlicher, dass sie von Johann Baptist Holzer oder Paul Wranitzky komponiert wurde. Der Text wurde 1946 von der Lyrikerin Paula Preradović verfasst. Die aus drei Strophen bestehende Hymne bezieht sich auf die lange Geschichte und Kultur Österreichs.

Zentralafrikanische Republik

La Renaissance (auf Französisch) bzw. E Zîngo (auf Sango), deutsch „Die Wiedergeburt“, wurde 1960 kurz vor der Unabhängigkeit von Frankreich als Nationalhymne angenommen. Der Text wurde vom damaligen Premierminister Barthélémy Boganda geschrieben, die Musik von Herbert Pepper anrrangiert, der später auch die Hymne des Senegal komponierte. Die in zwei Sprachversionen existierende Hymne beschreibt die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und den Wunsch nach Einheit.