(Translated by https://www.hiragana.jp/)
modetheorie.de: Start





Sie informieren sich zurzeit in der umfangreichsten wissenschaftlichen Bibliographie zum Thema Mode und Gesellschaft zur Modetheorie. Sie umfasst bibliographisch einen Zeitraum von etwa 500 Jahren mit einem sehr viel umfassenderen Berichtszeitraum und wird fortlaufend um internationale Literatur ergänzt. Ihr Ziel ist es, neben Titeln auch Texte als Diskussionsbasis für eine Modetheorie bereitzustellen.
24.11.2006: Die Webseite geht online mit einer Bibliographie von etwa 2500 Titeln von 1182 Autoren und 80 Originaltexten als PDF-Dateien von 47 Autoren.

Wir empfehlen, Zitationen im Anschluss an den ursprünglichen Herkunftsnachweis durch "modetheorie.de"  zu kennzeichnen.



Neue Texte - neue Inhalte



Levi Pisetzky, Il costume e la moda nella società Italiana, 1995; Levi Pisetzky, Storia del costume in Italia, 5 volumi, 1964-1969; Holenstein u.a., Zweite Haut. Zur Kulturgeschichte der Kleidung, 2010; Reich, Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung, 2005; Schiermer, Mode, Bewusstsein und Kommunikation, 2010; Ley, Fashion for Everyone. The Story of Ready-To-Wear 1870’s-1970’s, 1975; Schwinges, Schorta, Fashion and clothing in late medieval Europe. Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters, 2010; Lieberson, A Matter of Taste: How Names, Fashions, and Culture Change, 2000; Albaum, Das Kundenbuch,1997; Becker, Vom Costume an Denkmälern, 1776; Kühnel, Kleidung und Gesellschaft im Mittelalter, 1992; Lehner, Die Mode im alten Nuernberg, 1984; Zander-Seidel, Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nuernberg von 1500-1650, 1990; Zander-Seidel, Kleiderwechsel. Frauen-, Maenner- und Kinderkleidung des 18. bis 20. Jahrhunderts, 2003; Egli-Ruetsche, …aber schoen muss sie sein! Ueber Macht und Ohnmacht weiblicher Schoenheitsideale, 1997; Diederichsen-Hebdige-Marx, Schocker. Stile und Moden der Subkultur, 1983; Jaritz, „Seiden Paentel an den Knien“ oder: Die Hoffart liegt im Detail, 1988; Jaritz, Schnabelschuh und Hoernerhaube oder: Bild, Sachkultur und Kontextualisierung, 1994; Kroker, Leipziger Kleiderordnungen, 1912; Bevere, Vestimenti e gioielli in uso nelle province napolitane dal VII al XIV secolo, 1897; Aretz, Die elegante Frau, 1939; Baur, Kleiderordnungen in Bayern, 1975; Beckingham, Is Fashion a Woman’s Right? 2005; Brenningmeyer, The Sociology of Fashion, 1963; Bringemeier, Mode und Tracht, 1985; Bringemeier, Ein Modejournalist erlebt die Franzoesische Revolution, 1981; Crane, Postmodernism and the Avant-Garde. Stylistic Change in Fashion Design, 1997; Crane, Diffusion Models and Fashion: A Reassessment, 1999; Dinges, Der „feine Unterschied“. Die soziale Funktion der Kleidung in der höfischen Gesellschaft, 1992; Esposito, The Imitation of Originality in Fashion / Die Imitation der Originalität in der Mode, 2007; Fumi, La moda di vestire in Lucca dal secolo XIV al XIX, 1905; Jütte, Funktion und Zeichen. Zur Semiotik herrschaftlicher Kommunikation in der Stadtgesellschaft, 1993; McKendrick, The Commercialization of Fashion, 1982; Merkel, Come vestivano gli uomini del Decameron. Saggio di storia del costume, 1898; Zander-Seidel, Kleidergesetzgebung und städtische Ordnung. Inhalte, Überwachung und Akzeptanz frühneuzeitlicher Kleiderordnungen, 1993; Lorich, Deß Kunstreichen, weitberühmbten und Wolerfahrnen Herrn, Melchioris Lorichii Flensburgensis, Wolgerissene vnnd geschnittene Figuren, 1619; Lecomte, Costumes européens, 1817-1819; Lecomte, Costumes Civils et Militaires de la Monarchie Francsaise depuis 1200. jusqu'a 1820, 1820; Lecomte, Costumes de Théâtre de 1670 à 1820, 1820-1825; Schiermer, Mode, Bewusstsein und Kommunikation, 2010; Schiermer, Fashion Victims: On the Individualizing and De-individualizing Powers of Fashion, 2010; Schiermer, Quasi-objects, Cult Objects and Fashion Objects. On Two Kinds of Fetishism on Display in Modern Culture, 2011; Schiermer, Simmel’s Theory of Culture: Toward a Theory of Aestheticist Sensibilities, 2009; Sabel/Zeitlin, Historical Alternatives to Mass Production: Politics, Markets and Technology in Nineteenth-Century Industrialisation, 1985; Bredekamp/Schneider, Visuelle Argumentationen - Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt, 2006; Schneider, Die Tugend der Endlichkeit. Repräsentationsprobleme unter Ludwig XIV, 2006; Follmann, Wenn Frauen sich entblößen, 2010; Kleinert, Die frühen Modejournale, online; Kuhl, Cesare Vecellios Habiti antichi et moderni, 2008; Reichel, Die Kleider der Passion, 1989; Schneider, Herkunft und Verbreitungsformen der „Deutschen Nationaltracht der Befreiungskriege“ als Ausdruck politischer Gesinnung, 2002; Barmeyer, Die Gewandung der monumentalen Skulptur des 12. Jahrhunderts in Frankreich, 1933; Lehmann-Langholz, Kleiderkritik in mittelalterlicher Dichtung. Der Arme Hartmann, Heinrich von Melk, Neidhart, Wernher der Gartenaere und ein Ausblick auf die Stellungnahmen spätmittelalterlicher, 1985; Gruber, Die deutsche Frauenkleidung zur Zeit der Reformation, 1939; Harather, HAUS-KLEIDER. Zum Phänomen der Bekleidung in der Architektur, 1995; Wilpert, Die Gewandung der Christen in den ersten Jahrhunderten, 1898, online; Schreiner, "Si homo non pecasset...". Der Sündenfall Adams und Evas in seiner Bedeutung für die soziale, seelische und körperliche Verfasstheit des Menschen, 1992, online; Scribner, Vom Sakralbild zur sinnlichen Schau. Sinnliche Wahrnehmung und das Visuelle bei der Objektivierung des Frauenkörpers im Deutschland des 16.Jh., 1992, online; Jones, The Fashion Manipulators: Consumer Tastes and British Industries, 1660–1800, 1973; Roche; The Culture of Clothing. Dress and Fashion in the "Ancien Regime", 2004; Cunningham, Reforming Women’s Fashion, 1850–1920, 2003; Newton, Health, Art and Reason. Dress Reformers of the Nineteenth Century, 2003; Newton, Fashion in the Age of the Black Prince: A Study of the Years 1340-1365, 2002; Schorman, The Truth About Good Goods. Clothing, Advertising, and the Representation of Cultural Values at the End of the Nineteenth Century, 1996; Schorman, Ready or Not: Custom-Made Ideals and Ready-Made Clothes in Late 19th-Century America, 1996; Schorman, Selling style. Clothing and Social Change at the Turn of the Century, 2003; Schorman; Claude Hopkins, Earnest Calkins, Bissell Carpet Sweepers and the Birth of Modern Advertising, 2008; Mertens, Mi-Parti als Zeichen. Zur Bedeutung von geteiltem Kleid und geteilter Gestalt in der Ständetracht, in literarischen und bildnerischen Quellen sowie im Fastnachtsbrauch vom Mittelalter bis zur Gegenwart1983; Mertens, Wappenrock und Narrenkleid, 1991; Scheiper, Textile Metamorphosen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels, 2008; Wallis; Kleidungstexte. Über das Potential sprachlicher Zeichen auf der Kleidung, 2009; Anonym, (M. S. Z.), Teutsch-Frantzösischer Alamode-Teufel, 1679 (Text), Shaler, The Law of Fashion, 1888 (Text), Bigg, What is Fashion, 1892 (Text), Schmidt, Der Kampf gegen die Mode, 1880 (Text), Amtmann, Mode und Moral, 1993 (Inhalt), Schwarz, Das Modische, 1982 (Inhalt),  Mentges u.a., Geschlecht und materiale Kultur, 2000 (Inhalt) The Spectator, No. 129/1711 + 277/1712 (Text)  Sachs, Der Teuffel lest kein Landsknecht mehr in die Helle faren, 1558 (Text) Schmidt, Geschichte und Symbolik der gestreiften KZ-Haeftlingskleidung, 2000 (Inhalt) Ohnhaeuser, Ueber Haelse und Waden, 1799 (Text) Schellwien, Wirtschaft und Mode, 1912 (Text) Stahl, Deutsche Form, 1915 (Text) Albaum, Das Kundenbuch, 1997 (Inhalt) AdamLux, Der Geschmack im Alltag, 1908 (Text) Lux, Zur Psychologie der Mode, 1907 (Text) Bosselt, Krieg und deutsche Mode, 1915 (Text) Bellegarde, Reflexions sur le Ridicule (7) 1707 (Text) Bellegarde, Reflexions sur le Ridicule, Übersetzung Schütz, 1708 (Text) Bellegarde, Reflexions sur le Ridicule, Übersetzung Dreer, 1774 (Text) Füllmann, Alte Zöpfe und Vatermörder, 2008 (Inhalt) Kleinwächter, Zur Philosophie der Mode, 1880 (Text) Kraus, Erotik der Kleidung, 1906 (Text) Krumbholz, Mode oder Princip, 1869 (Text) Oelßner, Philosophisch Moralisch und Medicinische Betrachtung, 1754 (Text), Osiander, Eine Predigt Von hoffärtiger ungestalter Kleidung, 1637 (Text) Rachel, Einfältige Bedencken, 1636 (Text) Sombart, Wirthschaft und Mode, 1902 (Text) Squillace, La Moda, 1912 (Text) Arndt, Ueber Sitte, Mode und Kleidertracht, 1814 (Text) Bosselt, Krieg und deutsche Mode, 1915 (Text)