(Translated by https://www.hiragana.jp/)
RKI - GBE kompakt - GBE kompakt 2/2010: Unfälle in Deutschland – Ergebnisse aus GEDA 2009

Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

GBE kompakt 2/2010: Unfälle in Deutschland – Ergebnisse aus GEDA 2009

Informationsgrafik: Unfallverletzte nach Geschlecht und Unfallort. Quelle: © Robert Koch-InstitutUnfallverletzte nach Geschlecht und Unfallort (in Prozent aller Befragten, GEDA 2009) Quelle: © Robert Koch-Institut

Die in diesem GBE kompakt von Anke-Christine Saß dargestellten Analysen zu nichttödlichen Unfällen im Haus, in der Freizeit und im Arbeitsumfeld in Deutschland basieren auf Daten der GEDA-Studie aus dem Jahr 2009.

Die Ergebnisse weisen auf eine Häufigkeit (Prävalenz) von 7 Prozent ärztlich behandelter Unfälle bei Erwachsenen hin. Das Unfallrisiko ist für Männer – besonders für jüngere Männer – höher als für Frauen.

Zwei Drittel aller Unfälle passieren zu Hause oder bei Freizeitaktivitäten. Arbeitsunfälle betreffen Männer häufiger, hierbei spielt die berufliche Stellung eine Rolle: Mehr Arbeiter als Angestellte erleiden einen Unfall.  

Das Unfallgeschehen in Deutschland lässt sich auf der Grundlage amtlicher Statistiken nur unvollständig abbilden. Eine Ursache dafür ist, dass Bereiche wie Freizeitunfälle nicht systematisch erfasst werden.

Repräsentative Befragungen sind daher eine wichtige Ergänzung, da sie einen Überblick über nichttödliche Unfälle liefern. Eine Befragung wie die GEDA-Studie ermöglicht es, Informationen zum Unfallmonitoring in Deutschland zu sammeln.

Kenntnisse zu Unfallbetroffenen und Unfallschwerpunkten werden damit erweitert. Dies trägt beispielsweise zur Weiterentwicklung von Konzepten zur Unfallvermeidung bei.

[English version]

Erscheinungsdatum 29. April 2010 PDF (705 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.