(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Das Higgs-Boson oder 'Wie erhalten Teilchen Masse?'
Zur Titelseite des Programms   Zur Gesamtübersicht aller Seiten   Zum Lexikon zum Ende der Seite   Zurück in der Reihenfolge der aufgerufenen Seiten   zur nächsten Seite dieses Kapitels
Die Teilchen des Standard-Modells - Das Higgs-Boson   

Eine der wichtigsten Eigenschaften, die Elementarteilchen besitzen, ist Masse. Manche haben überhaupt keine wie z.B. das Photon, manche haben eine kleine Masse wie z.B. das Elektron und andere wiederum haben eine sehr große Masse wie das schwerste Elementarteilchen,     das top-Quark. Die Variationsbreite ist extrem groß. So ist z.B. das top-Quark 350000-mal schwerer als das Elektron.    
Wie kommen Teilchen zu ihrer Masse?  

Diese Frage hat Professor Peter Higgs von der Universität Edinburgh bereits vor 30 Jahren versuchsweise beantwortet. Er führte dazu ein Feld, das heute nach ihm benannte Higgs-Feld,     ein, das im ganzen Raum herrscht.     
Teilchen, die sich in diesem Feld aufhalten, erhalten Masse.

Wie bei anderen Feldern, wird auch die Wirkung des Higgs-Feldes durch ein Austausch boson, das Higgs-Boson, vermittelt. Das Higgs-Boson koppelt an Teilchen, wobei die Stärke seiner Kopplung proportional zur Masse des Teilchens ist. Durch seine Kopplung an alle Teilchen verschafft das Higgs-Boson ihnen Masse. 
 
 
Zur mathematischen Konsistenz des Standard-Modells ist das Higgs-Boson unbedingt notwendig. Es sollte Spin 0 haben und elektrisch ungeladen sein.  Im Rahmen des Standard-Modells kann man die Masse des Higgs-Bosons nach oben begrenzen:
m
Higgs < 1000 GeV/c 2 . zur Übersicht über verwendete Einheiten für Energie, Impuls und MAsse
 
 
Experimentell wissen wir, dass
m
Higgs > 58,4 GeV/c 2 ist. 
 
 
Aus dem erwarteten Beitrag des Higgs zur Vakuumpolarisation läßt sich mittlerweile auch eine Obergrenze für die Higgs-Masse angeben. Neueste experimentelle Ergebnisse liefern
m
Higgs < 600 GeV/c 2 .  
 
Das Higgs-Teilchen ist das letzte noch fehlende Teilchen im Standard-Modell der Teilchenphysik.    
Mit dem im Bau befindlichen "Large-Hadron-Collider LHC " des CERN sollte es möglich sein, Schwerpunktsenergien bei Kollisionsexperimenten zu erreichen, die zur Erzeugung des Higgs-Bosons ausreichen. 

Falls das internationale Team von Teilchenphysikern in der Vielzahl der erzeugten Teilchen ein Higgs-Boson findet, könnte Professor Higgs den Physik-Nobelpreis für Forschungen erhalten, die er vor 30 Jahren als "Mit-Dreißiger" gemacht hat. In dieser, wie er findet, "einschüchternden" Erwartung, hat er gesagt: " Falls ich noch am Leben sein sollte, wenn ein Higgs-Boson gefunden wird, vielleicht   im Jahr 2004, würde ich vielleicht gerne zur Pressekonferenz eingeladen werden ".  
Im Falle der Entdeckung des Higgs-Bosons wird, wie es der Sprecher des Cern formuliert hat, " der Name Higgs in der gleichen Weise mit Teilchen in Verbindung gebracht, wie Isaac Newtons Name mit dem fallenden Apfel und der Gravitation ". 

Der folgende Text ist eine Antwort auf die Frage "Was ist das Higgs-Boson und warum wollen wir es finden?".  Die Frage hat der englische Bildungsminister William Waldegrave 1993 den Teilchenphysikern gestellt und gefordert, dass die Antwort nicht länger als eine Seite lang sein soll. (Der englische Originaltext folgt im Anschluss an die deutsche Übersetzung)    

Politik, Festkörper und das Higgs-Teilchen     
Von David Miller, Department of Physics and Astronomy, University College, London, UK.   

1. Der Higgs-Mechanismus   
Stellen sie sich eine Cocktail-Party von Mitarbeitern einer politischen Partei vor, die gleichmäßig in einem Saal verteilt sind und sich alle mit ihrem nächsten Nachbarn unterhalten.    
Die ehemalige Premierministerin kommt herein und durchquert den Raum. Alle Mitarbeiter in ihrer Umgebung werden stark von ihr "angezogen" und scharen sich um sie herum. Während sie sich bewegt, zieht sie die Personen an, denen sie nahe kommt, wogegen diejenigen, von denen sie sich entfernt, sich wieder gleichmäßig im Raum verteilen. Aufgrund der Menschentraube (Traube: engl. Cluster ) um sie herum besitzt sie eine größere Masse als normal. Deswegen hat sie während der Bewegung durch den Raum eine größere kinetische Energie bei gleicher Geschwindigkeit. Einmal in Bewegung ist sie nur schwer zu stoppen, und einmal in Ruhe ist sie nur schwer in Bewegung zu versetzen, weil die Traubenbildung um sie herum neu beginnen muss.    
Das Ganze in drei Dimensionen betrachtet und unter Berücksichtigung der Relativitätstheorie - ist der Higgs-Mechanismus.    
Um Teilchen Masse zu geben wird ein Hintergrund-Feld eingeführt, das lokal gestört wird, jedesmal wenn sich ein Teilchen hindurchbewegt. Die Störung - d.h. die Cluster-Bildung des Feldes um das Teilchen - erzeugt die Masse des Teilchens. Die Idee entstammt der Festkörperphysik. Anstelle eines Feldes, dass sich im unendlichen Raum ausbreitet, enthält ein Festkörper ein Gitter aus positiv geladenen Atomen. Bewegt sich ein Elektron durch das Gitter, werden die Atome davon angezogen und erhöhen damit die effektive Masse des Elektrons gegenüber einem freien Elekton auf das 40-fache (indem es so träge wird wie ein 40-mal schwereres). Das postulierte Higgs-Feld ist eine Art hypothetisches Gitter, welches unser Universum ausfüllt. Wir brauchen es, um zu erklären, warum die W- und Z-Teilchen, die die schwache Wechselwirkung vermitteln, so schwer sind, während das Photon aber, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt, masselos ist.    

2. Das Higgs-Boson   
Stellen sie sich nun vor, wie sich ein Gerücht durch den Raum der gleichmäßig verteilten Politikern ausbreitet. Diejenigen in der Nähe der Tür hören zuerst davon und bilden Trauben, um Genaueres zu erfahren. Dann drehen sie sich um und treten näher an ihre nächsten Nachbarn heran, die auch etwas darüber erfahren wollen. Eine Wellefront kleiner Menschentrauben wandert durch den Raum. Sie kann sich bis in alle Ecken ausbreiten oder es bildet sich ein Bündel, dass die Neuigkeiten entlang einer Linie aus Politikern von der Tür zu einem Würdenträger auf der anderen Seite des Raums trägt. Da die Information von einer Menschentraube transportiert wird und da es die Traubenbildung war, die der ehemaligen Premierministerin eine zusätzliche Masse verlieh, haben auch die Gerüchte verbreitenden Menschentrauben eine Masse. Das Higgs-Boson soll genau eine solche Traube im Higgs-Feld sein. Es würde uns wesentlich leichter fallen, an die Existenz des Higgs-Feldes und die Richtigkeit des Higgs-Mechanismus zu glauben, wenn wir das Higgs-Teilchen selbst beobachten könnten.    
Wieder gibt es dazu eine Analogie aus der Festkörperphysik. Ein Kristallgitter kann Wellen von Verdichtungen (wie die Menschentrauben) tragen, ohne dass es dazu ein Elektron braucht, das die Atome anzieht und bewegt. Diese Wellen können sich wie Teilchen verhalten. Man bezeichnet sie als Phononen (in Anlehnung an die Feldquanten der elektromagnetischen Wechselwirkung, die Photonen); auch sie sind Bosonen. Es könnte einen Higgs-Mechanismus und ein Higgs-Feld in unserem Universum geben, ohne dass es dazu ein Higgs-Boson gibt. Die nächste Speicherring-Generation wird diesen Punkt klären.   



Englischer Originaltext:  

Politics, Solid State and the Higgs  By David Miller Department of Physics and Astronomy, University College, London, UK. 

1. The Higgs Mechanism 
Imagine a cocktail party of political party workers who are uniformly distributed across the floor, all talking to their nearest neighbours. The ex-Prime Minister enters  and crosses the room. All of the workers in her neighbourhood are strongly attracted to her and cluster round her. As she moves she attracts the people she comes  close to, while the ones she has left return to their even spacing. Because of the knot of people always clustered around her she acquires a greater mass than normal,  that is she has more momentum for the same speed of movement across the room. Once moving she is hard to stop, and once stopped she is harder to get moving  again because the clustering process has to be restarted.  In three dimensions, and with the complications of relativity, this is the Higgs mechanism. In order to give particles mass, a background field is invented which  becomes locally distorted whenever a particle moves through it. The distortion - the clustering of the field around the particle - generates the particle's mass. The idea  comes directly from the physics of solids. Instead of a field spread throughout all space a solid contains a lattice of positively charged crystal atoms. When an  electron moves through the lattice the atoms are attracted to it, causing the electron's effective mass to be as much as 40 times bigger than the mass of a free  electron.  The postulated Higgs field in the vacuum is a sort of hypothetical lattice which fills our Universe. We need it because otherwise we cannot explain why the Z and W  particles which carry the weak interactions are so heavy while the photon which carries electromagnetic forces is massless. 
2. The Higgs Boson 
Now consider a rumour passing through our room full of uniformly spread political workers. Those near the door hear of it first and cluster together to get the details,  then they turn and move closer to their next neighbours who want to know about it too. A wave of clustering passes through the room. It may spread to all the  corners or it may form a compact bunch which carries the news along a line of workers from the door to some dignitary at the other side of the room. Since the  information is carried by clusters of people, and since it was clustering that gave extra mass to the ex-Prime Minister, then the rumour-carrying clusters also have  mass.  The Higgs boson is predicted to be just such a clustering in the Higgs field. We will find it much easier to believe that the field exists, and that the mechanism for  giving other particles is true, if we actually see the Higgs particle itself. Again, there are analogies in the physics of solids. A crystal lattice can carry waves of  clustering without needing an electron to move and attract the atoms. These waves can behave as if they are particles. They are called phonons and they too are  bosons.  There could be a Higgs mechanism, and a Higgs field throughout our Universe, without there being a Higgs boson. The next generation of colliders will sort this out. 



 
zum Anfang der Seite   Zurück in der Reihenfolge der aufgerufenen Seiten   zur nächsten Seite dieses Kapitels