[119] Physik (physikê, physica) bedeutete früher Naturwissenschaft (s. d.) und Naturphilosophie (s. d.) überhaupt, jetzt nur einen Teil der Naturwissenschaft, nämlich die Lehre von den molaren und molecularen Bewegungen im Unterschiede von den atomistischen Vorgängen in der Chemie, die Theorie der Gesetze der Naturphänomene als solcher. Als regulatives (s. d.) Princip dient die mechanistische (s. d.), bei Neueren (OSTWALD u. a.) die energetische (s. d.) Naturauffassung. beide sind quantitativer (s. d.) Art, insofern sie das Sinnlich-Qualitative auf feste mathematische Verhältnisse bringen und so, vom Individuell-Subjectiven der Erkenntnis abstrahierend, objective Gesetzmäßigkeit gewinnen, ohne damit schon eine Wissenschaft vom »An-sich« (s. d.) der Wirklichkeit zu geben, die erst (wenigstens versuchsweise) in die Metaphysik (s. d.) gehört.
Im Altertum bedeutet die »Physik« die Philosophie der Natur, der äußeren und der inneren (menschlichen, seelischen) überhaupt (s. Philosophie). So bei[119] ARISTOTELES, nach welchem sie die Lehre vom physikon ist: hê de tou physikou peri ta echont' en heautois kinêseôs archên estin (Met. XI 7, 1064a 16. VI l, 1026a 13 s. Natur, Physisch). – Die Scholastiker unterscheiden »physica corporis« und »animae«. – F. BACON versteht unter Physik die Lehre von den Naturprocessen (s. Naturphilosophie). »Inquisitio... efficientis et materiae et latentis processus et latentis schematismi, (quae omnia cursum naturae et communem et ordinarium, non leges fundamentales et aeternas respiciunt) constituat physicam« (Nov. Organ. II, 9). »Physica ea tractare, quae penitus in materia mersa sunt et mobilia.... in natura supponere existentiam tantum et motum« (De dignit. I, 3, 4). HOBBES erblickt in der Physik angewandte Mathematik (De hom. X, 5). DESCARTES bestimmt die Physik als jenen Teil der Philosophie, »in qua inventis veris rerum materialium principiis generatim examinatur, quomodo totum universum sit compositum, deinde speciatim, quaenam sit natura huins terrae omniumque corporum, quae ut plurimum circa eam inveniri solent... Deinde quoque singulatim naturam plantarum, animalium et praecipue hominis examinare debet, ut ad alias scientias inveniendas, quae utiles sibi sunt, idonens reddatur« (Princ. philos., praef.) – also Naturwissenschaft und Anthropologie. Nach GASSENDI ist die »physica« oder »physiologia« »sermo quidam et ratiocinatio circa rerum naturam« (Philos. Epic. synt. II, introd. p. 373). Nach LOCKE befaßt sich die Physik mit den Eigenschaften und Wirkungen der Körper und Seelen (Ess. IV, ch. 21, § 2). NEWTON (Natur. philos. princ. math.) und LEIBNIZ (Erdm. p. 146) verstehen unter der Physik die experimentale Wissenschaft von den Körpern. CHR. WOLF definiert: »Physica est scientia eorum, quae per corpora possibilia sunt« (Ontolog. § 59). – KANT rechnet die Physik (Naturlehre) zur materialen Philosophie (Grundleg. zur Met. d. Sitt., Vorr.). Nach SCHLEIERMACHER ist die Physik die »Ethik des Unbeseelten« (Dial. S. 149). Nach VACHEROT ist die Physik »la science de la nature intime des choses, telles que l'expérience externe ou interne naus les révèle« (Met. III, 211). E. v. HARTMANN erklärt: »Physik ist die Lehre von den Veränderungen und Wandlungen der Energie und von ihrer Zerlegung in Factoren und Summanten« (Weltansch. d. mod. Phys. S. 1). Vgl. C. H. WINDISCHMANN, Begriff der Physik 1802. WUNDT, Log. II2, 1. Syst. d. Philos.2. – »Speculative Physik«: Naturphilosophie der SCHELLINGschen Richtung. – Vgl. Mechanik, Bewegung, Dynamismus, Kraft, Materie, Atom, Axiom.