(Translated by
https://www.hiragana.jp/
)
Bearbeiten von „Beeschnitz“ (Absatz) – Kamelopedia
Bearbeiten von „Beeschnitz“ (Absatz)
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
!
Du bist nicht
angemeldet
.
Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar.
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
==Kurzportrait der Beeschnitz== Die '''Beeschnitz''' ist eine alte vogtländische Spezialität, bestehend aus einer getoasteten [[Brot|Scheibe]] mit ordentlich viel [[Butter]], [[Knoblauch]] und Rosmarin. Legendär sind sog. Beeschnitzpartys, Aktionen, die oft ganze [[Ort]]schaften zum Versammeln bringen. Die Beeschnitz-Bemme muss aber nicht zwingend mit Knoblauch gegessen werden, häufig wird sie auch nur mit Butter und Salz verspeist. ===Versammeln=== Das „Versammeln“ wird durch spezielle Wirkstoffe in der Beeschnitz hervorgerufen: Es entsteht der Drang, nur noch in Versen miteinander zu kommunizieren. Wenn ein Vers sich nicht [[reim]]t, wird das als so unerträglich empfunden, dass sofort einer der Gesprächspartner einspringt und zur „Vers-Amme“ wird. Diese nimmt sich dem missglückten Vers an und reimt darauf ordentlich etwas zusammen. Das wechselseitige Versammeln kann mitunter viele Stunden andauern. Abgeleitete Begriffe sind: * Vergammeln * Verbammeln * Verdammeln ===Wirkstoffe=== Je nach Zusammensetzung der verwendeten Wirkstoffe ist mit völlig unterschiedlichen Ergebnissen bei den Reimereien zu rechnen. Insoweit ist es nicht ungewöhnlich das „Vers-Ammen“ einspringen müssen, weil die ersten Kamele bedröhnt in der Ecke liegen, die nächsten eingeschlafen sind oder andere völlig hysterisch an den Versmaßen herumfummeln. Da das Ende aber noch lange nicht erreicht ist, bestehen noch Hoffnungen auf einen guten Ausklang der [[Geschichte]]. Aber zurück zu den Wirkstoffen. Als Wirkstoff wurde einwandfrei anhand von Mundgeruchsproben, gekochter Kamelsamen indentitifizieriert. Auch eine Spur von Nüssen war erkennbar. ===unspezifische Anwendbarkeit=== Was kann man mit der Beeschnitz noch alles machen: * Beeschnitzweitwurf * Beeschnitzeljagt * Verwendung als Goldener Beeschnatz * in den Gulli werfen * in den Beeschnitzer stecken und warten was dabei rauskommt * Hasenschartenbesitzer einen Zettel geben und laut vorlesen lassen (Textvorschlag: Bee-Chnitzer) ===Kritik=== Allgemein wird von Beeschnitz-Kritikern angemerkt, dass Beeschnitz ursprünglich ein antisemitischer, rassistischer, reaktionärer, die Menschenwürde Behinderter herabwürdigender, neonazistischer, frauenfeindlicher, kolonialistischer, chauvinistischer, fundamentalistischer, integrationsverneinender, globalisierungskapitalismusbolschewistischer Begriff sei, gegen den man beliebige Totschlagargumente anführen kann. ===Kritik der Kritik=== Hä? Die Beeschnitz eignet sich doch gar nicht zum Totschlagen! Sie darf nämlich gar nicht so hart getoastet werden, sondern sie muss in der Mitte noch elastisch sein (nur außen sollte sie cross genug sein, damit sich eine Knoblauchzehe darauf abreiben lässt.) Deshalb ist und war die Beeschnitz überhaupt gar nie kein Mordinstrument oder irgend etwas anderes Schlimmes. Und diskriminiert wird hier auch KeineR, solange er gefälligst mitmacht – allerhöchstens bloß [[Vampir]]e (weil wegen des vielen Knoblauchs). ===Kritik vergessen, Drönertier gefressen=== Nach der Erholung von den Totschlagargumenten sind nunmehr die Reimwilligen wieder an den gedeckten Beeschnitztisch zurückgekehrt, erfreuen sich trotz der oder gerade wegen der ausgereichten Wirkstoffe bester Gesundheit, prosten der staunenden Gemeinde zu und probieren es mit den ersten Beeschnitzreimereien: <center> :Drei drollige Drönertiere dönern durch die Nacht, :fast hät'ns den Weihnachtsmann umgebracht, :Rudi sei dank, sind alle Dröner jetzt sehr krank, :Sie furzen um die Wette – [[Gott]], was ein Gestank.</center> === Gest-Ankh=== Altertümlich urtümlich genannt ''Gest-Ankh'' (von lapeinlich ''„gestum“'' = Geste und æg¥p[[tisch]] „☥“ = Zeichen des ewigen [[Lehm]]s, auch „Ankh“ gesprochen) bezeugt der erwähnte Ausruf „Gott, was ein Gestank!“ die Huldigung des ewigen Lebens, welche alles durchdringt, ähnlich der Knoblauchfahne nach dem Genuss einer Beeschnitz. Der lobpreisende Ausruf begleitet daher sehr häufig den rituellen Beeschnitzverzehr, also die ''Geste des ewigen Lebens''. Gott, was ein Gest-Ankh!
Zusammenfassung:
Mit dem Speichern dieser Seite …
… versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt
… willige ich ein, meinen Beitrag unter der
Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0
und der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
zu veröffentlichen
… akzeptiere ich die
Kamelknigge
Abbrechen
|
Bearbeitungshilfe
(neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den
Vorschau-Button
benutzen!
Navigationsmenü
Ich
Ein neues Kamel registrieren
Anmelden
Namensräume
Artikel
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Versionen/Autoren
Aktionen
Suche
Navigation
Hauptseite
Wegweiser
Zufällige Seite
Empfohlene Seiten
Schwesterprojekte
KameloNews
Gute Frage
Gute Idee
KameloBooks
Kamelionary
Spiele & Co.
Mitmachen
Letzte Änderungen
Herden-Portal
Forum
Chat
Qualitätssicherung
Hilfe
Werkzeuge
Links hierhin
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Seiteninformationen