(Translated by
https://www.hiragana.jp/
)
Bearbeiten von „Christstock“ – Kamelopedia
Bearbeiten von „Christstock“
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
!
Du bist nicht
angemeldet
.
Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar.
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
[[Bild:Christstock.jpg|thumb|Ohne Worte,<br> aber mit [[Buchstabe]]n]] Der '''Christstock''' ist eine extrem sparsame Form des [[Weihnachtsbaum]]es. Dabei handelt es sich lediglich um einen etwa 2 Meter hohen und 8 cm starken Holzstock, der auf einer Decke aus [[Filz]] steht, auf die die Weihnachtsgeschenke gelegt werden. Die Filzdecke ist kreisförmig und hat einen Durchmesser von etwa 90 cm. Der Holzstab hat die Form einer Zuckerstange und ist - wie diese - oben gebogen. Der Christstock ist in Sekundenschnelle aufgebaut und kann jedes Jahr wiederverwendet werden. Zudem kann er sehr platzsparend verstaut werden. Erstmalig wurde der Christstock 1983 in [[Japan]] eingeführt, weil bei den Japandern die [[Wohnung]]en ja bekanntlich sehr eng sind. Obwohl in Japan die [[Christen]] eine verschwindend kleine [[Minderheit]] bilden, fingen viele [[Japaner]] an, [[Weihnachten]] zu feiern. Nach dem der japanische Jodler [[Takeo Ischi]] (er lebt seit vielen Jahren in [[Bayern]]) 1989 erstmalig bei sich zu Hause einen Christstock aufstellte, findet der Christstock auch in [[Deutschland]] vermehrt seine Liebhaber. 2001 startete die [[Schweden|schwedische]] Regierung eine Kampagne zur Einführung des Christstocks, um die dort sehr stark verbreitete Unsitte des '''[[Knut]]''' einzudämmen. Auch in der [[Leichtathletik]] findet der Christstock mittlerweile Anwendung, seit 1994 finden jedes Jahr auf [[Hawaii]] die Weltmeisterschaften in Christstockweitwurf, Christstockstaffellauf und Christstockhochsprung statt. [[Bild:Maibaum.jpg|thumb|left|'''Ein typischer Maibaum''' <br> Das ist der kollektiver bairische Riesenchriststock im Mai. <br> <br> ''Diesmal mit Worte, <br> aber ohne [[Geschenk]]e.'']] '''Die Riesenchriststöcke im [[Mai]]''' Ein weiterer Bezug des Christstocks zu [[Bayern]] ist unübersehbar, wenn man durch dieses Ländchen fährt: man meint in jedem Dorf eine Art Riesenchriststock zu sehen. Das kommt nicht von [[ungefähr]]:<br> Da die Bayern gerne auf ihren [[Tradition]]en beharren, andererseits gerne feiern, was man schon an der Größe ihrer [[Bierkrug|Biergläschen]] erkennen kann, wurde dort der Christstock nicht eingeführt (Erlass Nr. 3/14.15E00 des damaligen Kulturministers K. Valentin Wrdlbrmpft). Stattdessen wurde in einer Jahreszeit, wo es sich besser feiern lässt, ein [[Feiertag]] dazu bestimmt, einen '''kollektiven Christstock''' öffentlich und feierlich zu [[Erektion|erigieren]]. Da das [[Gerät]] ja um ein Vielfaches größer sein muss als ein privater Christstock, weil er für das ganze [[Dorf]] ausreichen muss, wird es aus einem möglichst langen [[Baum]] hergestellt. Weil aber die [[Spitze]] nach dem Aufstellen so hoch ist, wo man jetzt noch die obligatorische Krümmung dranbauen müsste - so wie beim [[Weihnachtsbaum]] die Spitze ja immer zuletzt aufgesetzt wird -, sieht diese Art der Riesenchriststöcke in Bayern immer seltsam ungebogen aus; mit der Färbung klappt das schon besser, weil den Bayern weiß und blau einfach genetisch im [[Blut]] liegt. Damit niemand das Ding mit einem Christstock verwechselt und neidisch wird, wird es heutzutage landauf, landab, landüber, landunter und auch landhinter einfach '''[[Maibaum]]''' genannt. Dieser sprachliche Trick trägt wesentlich zur Zufriedenheit der bayerischen Bevölkerung bei, da jeder denkt, es sei sein Baum: <br> ''"Mei(n) Baum".'' [[Kategorie:Kulturgut]] [[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Weihnachten]] [[wiki:Weihnachtsbaum]] [[wiki:Weihnachten weltweit]] [[wiki:Krummstab]] [[wiki:Maibaum]]
Zusammenfassung:
Mit dem Speichern dieser Seite …
… versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt
… willige ich ein, meinen Beitrag unter der
Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0
und der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
zu veröffentlichen
… akzeptiere ich die
Kamelknigge
Abbrechen
|
Bearbeitungshilfe
(neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den
Vorschau-Button
benutzen!
Navigationsmenü
Ich
Ein neues Kamel registrieren
Anmelden
Namensräume
Artikel
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Versionen/Autoren
Aktionen
Suche
Navigation
Hauptseite
Wegweiser
Zufällige Seite
Empfohlene Seiten
Schwesterprojekte
KameloNews
Gute Frage
Gute Idee
KameloBooks
Kamelionary
Spiele & Co.
Mitmachen
Letzte Änderungen
Herden-Portal
Forum
Chat
Qualitätssicherung
Hilfe
Werkzeuge
Links hierhin
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Seiteninformationen