(Translated by https://www.hiragana.jp/)

W:

^^^^^^^^^"^^ws^^^'^^^w^^^^^l^S?^^

^^^5^j^

^.a^J!U..j, ,,..-,, ,_,,.a

^^^^^^^^?^^^?^^

^^^5!^^S^^^^^J^3^^S^^^^^

^

'

\

t3i'^a-f.>-.. ..-.3.-: -:

L

MICROFILMED 1992

University of Illinois Library at Urbana-Champaign

1408 West Gregory Drive Urbana, Illinois 61801

Humanities Preservation Pröject

Funded in part by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

"-..'. ' ' ' I '..■-".'.-■■■-'■"■. "?«■■■■-■.;. '.''-'.'"'' ■,..■'"

Reproductions may not be made without permission from the University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

y

Microfilmed For

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBAN A-CH AMPAION

March 1993

MIcrofrimed By MAPS

The MicrogrAphic Preservation Service Bethlehem, PA 18017

Camera Operator Nancy Marsteller

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United States Code - concerns the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material.

Under certain conditions specified in the law, libraries and archives are authorized to furnish a photocopy or other reproduction. One of these specified conditions is that the photocopy or other reproduction is not to be "used for any purpose other than private study, scholarship, or research." If a user makes a request for, or later uses, a photocopy or reproduction for purposes in excess of "fair use," that user may be liable for coi^yright infringement.

This Institution reserves the right to refuse to accept a copy order if, in its judgement, fulfillment of the order would involve violation of the Copyright law.

University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

MASTER NEGATIVE STORAGE NUMBER

92-1240

/

^

tUmtm

^

n^v

V.

UM

^' , J' J^.,,JI^4i^J i-l, J,--^!5!gPI-^p---p-Bff— --ii^^^^^^^^^^^^^«I^^^M^^^i^lBiii«^^^^"i^fl^

|-

Auf HÖR: Spitteier, Carl

TITLE: Gustav PLACE:

DATE: 1922

i

'V

UIUC Master Negative 92-1240

•^

, ^i.*IU^^4iH^0 nv;".-'J^..:-*ir-r->"' -

M^^^^^^^^^^

University of Illinois at Urbana-Champaign I University Library f Urbana, Illinois 61801

HUMANITIES PRESERVATION PROTECT

CATALOG RECORD TARGET

Spitteler, Carl, 1845-1924.

Gustav : ein Idyll / von Carl Spitteler.

4. Aufl.

Zürich : A. Müller's, 1922.

91 p. ; 20 cm.

MICROnLMED[^BY

MAPS The MicrogrAphic Preservation Service

BETHLEHEM, PA

- on behalf of The Humanities Preservation Project at the University Library of the University of Illinois at Urbana-Champaign

Film size: 35mm microfilm

Image Placement: IIA I Reduction Ratio: 9 ^ Date Filming Began: 3^6-^

Camera Operators: Q,l/^

^

^A

JV!

a^^

«*^sr,

^

%^^

^^^

ÜJ

O

cc

<

m

o^

^

>•

.■»

>

>'

.«^

'^..

'^^

%u*

^a

j

068Z99fre2T

ZAXMAnisdödONi/\ii>inHOJ3a3av

LULu g'3

UJ

\ ' ■.

5 cc^

> ^ _ .

CO 3 <

ü- _, <5

.' - - ' '

; ' ' » -

llj o

! . j

Sgl

CL liJ ^

.^f

C5

-■■ - - " ^ .

zAxAAAn}SJDdouLU|)iriq3^3p3qe

ZAXMAniSdödONi/\n>inH9d3aoav

068Z99fr£ZTZ^'«wn}SJbdouuj|))(iq8iapoqe

ZAX/vw\nisaödONi/\n»riHDd3aogv

ZAXMAniSdÖdONmxriHOJ3QOaV

CS

00 Ol

tm

o

CN

00

o

lililil

CN

E E

o

o

LUiuO'3

^

'l^

^^

<

^§^

E E

o m

x-

/>>

'1 #Jfc

<i^

,^^

-/

E

o o

THE UNIVERSITY

OF ILLINOIS

LIBRARY

854 S76 Ogl922

REMOTE STORAGl

^^tmMtr

Retum this book on or before the Lotest Dote stamped below.

University of Illinois Library

'1

üb

A !

V-Vf

L161— H41

■^

y

@ U fl A V

^tn 3b9ll

oon

g:arl@ptttcUt

4. Sluftagc

3fiH*

aitetf «DlüHer'« S8 « r t a 9 / 1922

"=t

REMOTE STGRA3E

Snl^altsübcrfid^t

6eite

Grftes Kapitel. 5)Htd^8cf allen! 5

3«)cttes Äapitcl. Sd^ltmmc Zage 14

3)rittcs ÄopiteL ©ottfclißc g^aul^ctt 23

Viertes Äopttel. 3m «ßforrl^aufe 31

fünftes ÄopttcL 3ba 38

@e(^Ftes Kapitel. (Blüd 511

Siebentes ÄopiteL Sto«^ mcl^r ©Ifid 60

^c^tes Äapitcl. 3n ber ^on^lei 71

9leuntes Äapitel. Ueberrafd^ung unb äBenbung .... 80

c

633078

(grfteS Stapittt

3)urd^9efanett!

Ord) töill bod^ gefd^hJtnb ju @:pengler§ l^inüber/' ntur^ 'Ontelte ber alte Pfarrer fReBenad^ öon ^etmltgen, „ob fie benn wirRid^ nod^ immer !eine ^a^tiä^t öon il^rein ©uftaü l^aBen. §eute ift ber gioanjigfte 2l|)ril ober l^aben toir f(f)on ben einunibjtoangigften? unb ba§ ©famen l^at am oierjel^nten angefattjgen?

2)amtt l^olte er fo^ffd^üttetnb feine ©nmmifd^ul^e unter bem Dfen I)crüor.

,,2lber bod^ nid^t J)iefen Slbenb nod^? ^pat um ad^t Ui^r?" mal^nte bie ^farrerin, „tüo^xmb oom §immel pl&t^^t, toag mag? Sßenn'ö ettoag ®ute§ ift, werben fie*§ fd^on öon f eiber melben."

3inein ber Pfarrer l^atte bereite feinen ^Iduberl^ut über baä famtne ^faffenfä^)pd^en geftült)t unb ben feibenen .ategenfd^irm aug bem ©tänber gefifd^t. „®ö läfet mir l^alt in ®otte§ yiamm feine üht^M llebrigeng, id^ bin ja im ^ipp lüieber prüdf; alfo auf SBieberfel^n !"

Sei ©:pengl^§ tvax nod^ Sid^t, oben im erften <Bioä über bem Saben, in ber SBol^nftube. ®ie ©^)englerin fd^ni^elte im Slngftfieber ^a^jieröögel mit ber ^d^ere unb i^r ajJann, ber (Spengler, ber „Staufenbfünftler", Ia§ gum l^unbertften Wtal ben Seitartifel über bie ^ortugiefen in

J

6

Slfrtfa in ber Dberlänber SöiontagSjettung, hJoBei er ein* mal üBerS anbete feufjte^ at§ hjenn ii)m eine Sabung ^etroIeumIa^:pen in ber ©etagoabai ertrun!en märe.

®er Pfarrer lüurbe empfangen tüte bie Hoffnung am ^ronfenbett. ®er ©pengier fd^ob il)m in ja^jipeligem ®ienfteifer ba§ Kanapee jured^t, mobei er ein paat mal über feine Pantoffeln ftraud^eltC; l^infid^tlid^ berer er fid^ niemals im klaren befanb, tt)o feine ^ü^e aufarten unb ber ©d^ul) onfing. %xe ©^jenglerin ergriff be§ Pfarrers trene fRed^te mit fo öiel §änben, al§ fie in ber ©efd^min* bigfeit auftreiben fonnte unb liefe fie nid^t mel^r lo8.

@r folle il)r'§ um ©otte^roilten bod^ nid^t übel nehmen, fd^lud^jte fie; fie ttiäre nun ^alt einmal ein ängfllid^eä, einfältiges SBeiblein, obfd^on fie gar tüol^l wiffc, luic gott* lo§ fie fid^ mit il^rer Äleingläubig!eit berfünbige. gel^e il^r lialt, fie fönne nid^t beffer öergleid^en, luie am jtage öor ilirer §od^§eit, mo i^x aud^ fo loinb unb mef) um§ §er§ gemefen fei, aU muffe fie über alle S5erge bis nad^ Öienf baöonlaufen ; unb nad^^er l^abe eS ber Slllmäd^tige bod^ §um ©uten geiuenbet.

'3)er Pfarrer ftörfte mit überjeugenben SSorten bie gagenben Gemüter, iüäl)renb er fid^ mit äd^jenber 93e!^ag* lid^feit auf beut Kanapee einniftete. (£r §äl^lte mit rebe* getüanbter ^^nge bie aufeerorbentlid^en f^ä]^ig!eiten beS igungen auf, bem öon Hein auf fpielenb gelungen fei, maS anbere mit allem SJiül^en unb 3tadEern nid^t pftanbe bräd^ten, unb erinnerte on ha^ glänjenbe Curriculum vitae beim ^onfirmationSunterrid^t, gerabeju entjüdenb er fage je|t noc^ baSfelbe, er !önne eS nic^t anberg nennen burc^ Originalität unb ^axt)ität, ein ma^reS tabinettftüd. UebrigenS, irarum benn er, ber Pfarrer, fonft fo rul^ig

J

lüärc? Db i^n ber ®u|lat) ettoa niä^t auc| anginge? ^m Qiegcntcil/ et trage no(3^ eine ganj Bcfonberc ^eranttoort* lid^feit, ba er c3 ja fei, ber beflänbtg barauf gebntngen l^abc, ben ©uftaü 2)oftor ftubieren ju laffen. UebrigenS tocnn irrt minbeften etiüai tv&rt, fo ntüfetc il|nt fein <Bo^n, ber ^]^iU^?<), ber ja ebcnfolB aRebijin jlubiere unb mit bent ®uftaö tägti(^ ju Wlittaq effe, irgenb ettoag ge* fd^rieben l^aben. 'J)a§ fei inbeffen feineäitJegS ber ^aU, obf(^on feine fjrau nod^ gejlem einen 33rief oon ^]^iti^:p erl^alten \)ahe. SBenn etnja§ tyon ®uftaö barin geftanben ^ötte, fo njürbe fie e3 i^nt njal^rfd^einlid^ mitgeteilt l^aben. ^rj, fie füllten ein für allentat jebe unnü^e 35eforgni§ fallen laffen ; er vxii^tt fid^ fel^r tauf d^ ober ®uftaö tucrbe feinen @jaminatoren l^^er gemad^t ■^d&en ate fie il^m.

^ag alleg brad^te er mit feiner ^atriard^alifd^en ©ecl* forgerftimmc öor, bo§ bie jitternben (Ütern auftauten toit an einem »armen Ofen unb ber ©pengier mit ^fu!§* gehjalt be*m !ßfarrer eine ^la^d^t 3lottt^ein, öom beften, auf* nötigen njollte, unt auf ba^ SBol^l @ufiao§ ansuflo^en.

SB^^renb ber ©;pengler jum fiebenten SKale fic^ tier* fd^hjur, ber 3flote l^abe nod^ niemanb gefd|abet, man bürfe il^n einem <Sd^arIad^!ranfen anbieten, begann baä §au§* gtödflein, toeld^eS oben über bem ©efretär in§ SSol^ngimmer münbetß, ein paar mal unfid^er gu fd^manfen, aU ttjüfete nid^t, Will ober toitl e3 nid^t, unb entfd^Iofe fic^ enb^' ü^, einen fd^üc^ternen Xon Oon fid^ ju geben, toie unter bem bemütigen 3ug eine^ armen SSarfüfeeti mit ^en^olg.

„(Sr ift*g bod^ nid^t etloa am @nbe? @r mirb bod^ ^offentli^ nid^t ettoa fein?" rief ber Pfarrer entfe^t unb ftemmte beibe tnöd^et auf ba^ Kanapee, in ber Stbfid^t, ftd^ gu ergeben.

8

^tc ©^englertn l^atte inbeffen fd^on ba8 ^lapp^tn^tx* d^en aufgeriffen unb ben Äopf jttjifd^enburd^ geflemmt. «ßlölltd^ l^telt fie ba§ Xafd^entu^ t)or ba§ ©cfid^t unb rannte fd^Iud^jenb in ben ^auSgang.

,,3l]^a! al\o fo fte{)t§/' Brummte ber (BperiQUx, fd^oB betbe ^dnbe in bie ^ofentafd^en unb burd^mo^ grollenb bo§ 3i"t^e^^ ii^oö^ ^1^ H^ gel^orfameS 9Jldnnd^en*für* 9ine§^©efid^t in brol^enbe galten legte.

^er Pfarrer folgte ii)m geftihilierenb auf ben f^erfen. 3e|t ober nie, belel^rte er, wäre ber SlugenblidE gekommen, um feine ©ottergebenl^eit unb ©elbftbe]^errfd|ung ju betä* tigen. 3^^ö<^ft beftönbe bie Slufgabe barin, fid^ forgfattig öor jebem unöorfirfjtigen SBorte §u lauten, tt)etd^e§ einem SSorh)urf gkidfi fät)e, gumal bei bem jartfül^Ienben Oemüt be§ ©uftat). ®ie rätfell^afte Satfat^e forbere in erfter Sinie nic^t fowol^I Xab^I aU 3tufflarung. S^m SSerghjei* fein fei nid^t ber minbefte Slnlafe borl^anben, abgefcl^cn baüon, ba% ber SDtenfd^ überl^aupt niemals öerjhjeifeln bürfe. 5)er ©uftaö fei ja nod^ jung unb einem talent= öoUen SSurfd^en ftänbe jeber^eit bie ganje SBelt offen. UeBrigen^ iDürbe i{)n intereffieren, mit bem ©uftaö felBer ju reben, fallö er fid^ Bei htm 3tegen entfd^Iiefeen !önnte, nod^ l^eute im ^farrl^aufe üorguf^rcd^en ; er ge^e ja ol^nel^in nie öor elf U^r fc^Iafen, in feinem Sllter. Unb nad^bem er bem ettoag Bocfigen SSater ha^ SSerf^jred^en abgerungen, fid^ d^rifttid^er ©ebulb unb SRäfeigung ju Be* f leiten, tmp^ai)! er fid^.

„i^d^ fann mal^rl^aftig nic^t Begreifen! ma^rl^aftig nid^t Begreifen!" murmelte er !o|)ffd)iitteInb, inbcm er öorfid^tig bie Xxtppt ^inunterltomm, üon too er bie totu

9

ncnbe (Stimme her <BpenQlmn au§ htm oBerften ©tod, ouS ®uftat)§ ©d^Iaf§tmmer öernal^m.

„^ä) fann mal^rl^afttg nid^t begreifen/' tt)ieber= i)oltt er feufjenb, alg er im ^fatr^au^ ben ülegettfd^irm auSfd^üttelte.

„IXnb mid^ tüürbe nur hmnbern, tuenn'ä anber§ toäre/' ;pta|te i{)m feine ^rau entgegen. „®er ©uftaö giBt ^tit feines SebenS feinen 3)lebiginer. 3Dlan ptte i^n ^alt folten 9!JJufifer mexben laffen, tute iä) eS immer fagte."

,,®a§ bemeift alleö nidE)t§! (£§ ift fd^on mand^er burd^S ©famen gefommen, er ]^at hieniger gemußt!'' ermiberte ber Pfarrer eifrig. „UebrigenS er !ommt pc^ftma^irfcEiein^ lid^ felber, mir merben*§ batb erfal^ren."

„©ag' nur um ^immelänjiHen, (SJuftaö, wie ^aft bu'§ gemad^t, tote l^aft bu'ä angeftellt!" überfiel er feinen ©ünftting, aU biefer eine ©tunbe f^jäter Üeinlaut anrüdfte.

„^d) lüeife bon nid^tä SJefonberem/' lautete bie !Iäg=' lid^e Slnttüort.

„§aft bu bie Kollegien nad^gefc^rieben?"

„Biemtid^ öiele/' öerfe^te ©uftaö gögernb.

„3luf '^otenpapkx/' ergänzte bie ^farrerin, ujelc^e eigenmäd^tig bem SSerl^ör beitool^nte.

„Dber I)oft bu öietleid^t, rvit man in ber ©tübenten* fprod^e fagt, ,gef d^toänjf ?"

„^fi)t fo oft. f^itoa ab unb ju im Sßinter, nad^ einem afabemifc^en ^all. ^^ backte, hjenn bie ^rofefforen

10

fetter bcn S5aII fttf ten unb einem fo fteunblic^ bafüt banftn, bo§ man t^re 2;öd^tcr junt ©(^ottifd^ labt, fo fönnc man einem baS unmögtid^ beim ©jamen jum SJornjurf mad^en."

„($g l^eifet/' bemerfte bie ^farrerin fpi^ig, „bic Uetli* bergbal^n ^abt einen fleißigen 3lbonnenten an bir gel^abt/'

Sei biefer 3(nf))ielung jebod^ würbe ber Delinquent l^i^ig. ($r toolle fid^ feinegmegS entfc^ulbigen, aud^ 2^abe( unb ©d|eltreben l^inne^men, foöiel jebcrmann beliebe. ^fJur ©ettftmiberfprüd^e fönne er nid^t ertragen, tueil ha^ öon ^nb auf feine STntipatl^ie geh)efen fei. (Sr i)abt eine ;5biof^n!rafie bagegen unb nenne ba^ einfad^ ^eud^elei. XaQ für 2;ag Ijätte man il^m aU erfte ©runbregel öom Äatl^eber herunter geprebigt unb in ben Sudlern bogiert unb mit tt)a0 für einem ^iad^brud ber 3Kenfd^ fei ein „Sufttier"; in ben SSol^nungen atme man „©c^ac^tel= luff' ober „©jfrementalluft" ; toenigfteng fed^§ ©tunben im 2;age folle jeber S[Jienfd^ im t^reien jubringen. „Mens Sana in corpore sano." S^iun mögen ber §err Pfarrer unb bie f^rau ^farrerin bod^ gefältigft nad^red^nen: f^ünf ©tunben Kollegien unb Slnatomie, mo nid^t gerabe fonberlic^ beginfigiert riedfie; bagu jttjei ©tunben für bie brei SlKal^Igeiten, ba er bod^ nic^t brausen auf ber SSa^n»» f)offtra|e ju SJlittag effen fönne, unter einem aufgef:pannten 3flegenfc^irm, lüeil il^m foIc^e§ baä Dienftmäbc^en öer* meigern unb bie ^otijei öerbieten mürbe. Dag mad^e alfo bereite fieben ©tunben, ungegal^It bie 93efuc^e, bie er abgu^ ftatten ober ju empfangen, ober bit S3riefe, bie er ju fd^reiben l^obe, ober ba^ SBarten in ber S3ibIiot^e! unb eine 9Kenge öl^ntid^er unabmeigbarer ©ylrementalitäten. Degl^Ib l^tttte er für feine ^fltd^t gehalten, bie wenigen übrig blcibenben ©tunbcn be§ Xaqt^ auf bem Uetliberg

11

jujuBringcn, um baB ®ift aii§ feinem ^öxptx ju fd^affcn unb ein normalem Sufttier ju werben, hiermit ^abt et nichts anbereS getan, aU tt)a§ man il^m anbefol^Ien ^&ttt, tueSmegen er eine ^immelfd^reienbe Ungered^tigfeit l^eifeen milffe, toenn man il^m ic^t ba^ nad^träglid^ 5um ^e^Ier anred^nen »oUe.

„ÖJanj red^tl'Shjarf ber Pfarrer gereift ein. „2abt bu nur bie ©d^ulb auf bie anbern! ®a3 ift weitaus ba& befte ajlittel jur ©elbftetfenntniS !"

„@r föH bir boä) lieber öon feinen f d^rifüid^en ©jamen* arbeiten erjä^^Ien/' f|jottete bie ^farrerin fd^ni|)^)ifd^.

®uftaö erbleid^te.

„SSa§ ift'g mit ben fd^riftUd^en 3lrBeiten?" l^eifc^te ber ^forrer ängfiüd^.

©eine ^rau übernal^m bie ^ntwurt. y,3Kan behauptet, folange bie SBelt ftel^t, fei nod^ leine $rüfung§!ommiffion in ben %all gefegt worben, ©jamenarbeiten ju Icfcn, in Weld^en ber Äanbibat fid^ über bit SSüd^er feiner ßjami* natoren luftig mad^t."

„@S fommt immer beffer!'' &(!^^e ber atte «Rebcnad^, üon feinem ©i^ aufjutfenb.

„^(i) glaubte/' crflärte ©ujiat) mit feierlid^er Ueber- äeugung, „bm Ferren rine auSgefud^tc §öf(td^!eit ju cr=* weifen, inbem id^-i^nen jutraute, fie wären über gemeine ©m^ifinblid^ !eit t)erle|ter ©itelfeit erl^aben."

®er «Pfarrer rüdEte feufjenb fein Äop^Jd^en aufS Unfe D^r. „$^e|t fange id^ an ju begreifen/' meinte er.

„Uebrigenä/' löd^elte bie «ßfarrerin, ba§ eine Sluge ju= fneifenb unb mitbem anbern munter blinjelnb, ,,ber fünft* lerifd^en SluSfül^rung l^at jebermann @crc(^tig!eit wibcr* fo^rcn laffen. «Rote Sinte, fjraftur, ^anjlri, ©d^ndtlel,

12

Initialen unb SSignetten, ein falUgTo^l^ifd^e^ SiJietfternjer!. ^QXüBer :^etTf(f)t nut eine ©timme ber Slnerfennung. Unb über jebem ^a^jttel eine aHerliebfie ßeiiJ^ttnng, farbig getönt, ntit bem f;pred^enben ^nterfei eines ^rofefforS."

„SOilir lüirb nic^t ntel^r beffer!" ftöl^nte ber ^forrer unb liefe fid^ !raftIo§ in ba§ @ofa äurüdfallen. „Q^tf) je^t nur f)eint, ®uftaö, 16) meife für {)eute genug. ^atoo% bu bift mir ein origineller f^eger! i^ttlool^I, jabo^U ©el^ ie|t nur, hjir Wollen bann f^äter miteinanber bie ^erbrochenen ©d^üffeln §ufammenlefen. ;3an)ol^I, jamol^n ®u mac^ft mir fd^öne ©ad^en!"

„%tx Xeuggetergburfd^ !'' fnurrte er öerliebt unb fd^natjte mit ber 3wnge, fobalb ©uftati weg mar.

„Safe i:^n einfttt)eilen unfern ^nbem ^laoierftunben geben," urteilte bie ^farrerin einfad^ unb beftimmt.

„^a§ tüäre etn)a§! ®a§ ift eine ^bee! 3lbcr üor alUm rt)iU ic^ \f)m mit 3flufe unb ©at§ in§ ÖJemiffen reben, öon ber Mangel Iierab, bamit if)m ber felbftgefälligc ^od^* mutSteufet bergest. (£rft mufe man ben SSoben pflügen, bebor man ©amen ■^ineintoirft.^'

Unb toeü il)m ber ßorneifer bie (5)eban!en aufjagte unb auf gebei^^ttd^en ©d^taf junäd^ft nid^t ju hoffen toar, fd^idEte er feine ^rau gu S5ett, morauf er unoeraüglid^ eine iieUfame SSufeprebigt enttoarf, mit bittern SBal^r^eiten unb nal^r^^aften ^ernfprüd^en. (Sr geriet halb in jügigeS ^af^t" maffer, in metd^em ein !öftlic£)er ®eban!enfifd^ jeioeiten ein ®u|enb SSern)anbte naä) fid^ lotfte, unb nmnberbar fügte fid^, ha^ bie öorfianbene SSibel* unb ©^rud^JoeiS- ^eit fid^ fo ijerrlid^ auf @Juftaü münden liefe, aU ^ätte er bogu mobtil geftanben. %u S5orfteltung aber, wie am näd^ften ©onntagmorgen bie tüopötigen ®eifte§bU|e, einer

13

bid^t l^inter beut anbetn, in ©uftaög Äird^enftul^I falzten unb bafelBft in beim öerftodten ^erjen l^crumtüettetn tpürben, ba^ bte Ouabcrn be§ ^oä)m\itUempeU nur fo wie ßünbl^öljd^en ^etumftoBen, ftimmten il^n aHmäptf) üBerau^ üergnügt, meSl^IB er big f^ät naä) 9)iittemad^t tröllemb unb grölcnb bem nü^Iid^en S5efefyrung§n)er! 06== lag, töie baä fo feine unl^^gienifd^e %xt toax, tuenn il)n bie Snf|)iration in flüffigem 3iift<i^c Befud^te.

„<So gut toie l^eute bin iä) nod^ feiten aufgelegt gc= mefen/' fd^munjelte er, aU er enblid^ mit gufriebenem ©emilte ba§ ©d^Iafjtmmer hettat

[

BttJeitcg Kapitel

©(j^Iimmc Xagc.

OlTm anbern TtoxQtn. aber mufetc ganj ^eimligeti, ber •vl@<)cnfl(er ®ufti fei burt^'g Syamen gefallen.

^ie ctfle SBirhing beg ©reigniffeg toax eine 9(uf^ ttjollung beg ©taunens, gcmifd^t mit einer bämmemben Sll^nung, ha^ bei bem ©jamen etiua^ nic^t fo getoefen fein OTüffc, wie eg l^ätte fein fiUen. üRan fammcite fid^ jal^Ireid^er aU getod^nlic^ ^nm %xiil)\äioppen, um cinonber ju l^elfcn, hit unbeftimmten ©ebanfen inä SSetoufetfein l^inaufjuhjinbcn.

Unb ha ergab fid^ bann eine allgemeine (£m))örung gegen Dr. ©|)irülu§, ben ^räfibcnten ber ^rüfung8!om= miffion. ®en anbern fonnte man'3 jur 9Jot öerjeil^en, fie ttjarcn ja au§ bem untern Äanton. Slber ba^ Dr. (Bpi^ rillug, ein Cberlänber, ber noc^ baju eine §eimligerin jur f^au l^atte, ben SptUQlet QJufti, ben ©ol^n einer ge^ börenen (Araber, burd^f allen Iie§, ift baä Patriotismus? :3ft ha^ ber ®an! für ba^ ©tipenbium, ba^ ii)m ber Jöejirl öor brei^ig ^a^xanx getoä^rleifiet? ßl^ne baä ©ti^enbium ptte er überpu^Jt nid^t ftubieren fönnen; er würbe j[e|t mit ben ©tieren ju SldEer fal^ren ünb l^ie^e nid^t Dr. ©^jirülug, fonbem ©^)irittenbäni öon ^intetfingen. Unb fie waren nod^ fo gutmütig gewefen, il^n in ben Äantottgrat ju wäl^Icn! au3 Sln]^dnglid^!eit an feine grau! Unb wer immer öon ^eimligcn nad^ ber {Rcfibcna reifte^

15

befud^te ben Dr. ©^)irillu§ unb brad^te i^m einen Äorb öoll aSirnen obet Sle^jfel ober Kartoffeln, je nac^bem, unb einen SJJunb öoll ©riifee. Unb ie|t, hei ber erften ®e^ legenl^eit, ha er feiner ^eimat feine ©rfenntlid^feit be=* tuetfen !onnte, liefe er tl^ren ®ufti burd^l ©famen fallen! 5lber ber foH fid^ getrauen, fid^ im (Stäbtd^en BlidEen §u iaffen! ^ent werben fie ben Kopf ftrtegeln, bafe er fauberer baoonjie^en foll aU ein SHehrut nad^ einem türüfd^en

fjreüid^, allerbingS, ben ®ufti »ollten fie nid^t böllig entfd^ulbigen. ®ag Unred^t liegt ja befanntlid^ immer auf beiben (Seiten. @r mar öon Hein auf ein über= fpannter 93urfd^ getoefen, ha^ l^atten fie t^m oft genug Oorgel^alten unb ü^n getoarnt unb il^m öorauägefagt, toenn er fid^ nid^t in ad^t nel^me, fo Ujerbe er fd^Iiefelid^ nod^ ein ®td^ter toerben ober fonff etioa^ ©efd^upfteg. Unb baä SJiufijieren ^atte er oud^ übertrieben, kn unb für ftd^ lüoUten fie ia gegen bie SOiufif nid^t ba^ minbcfte einioenben; ba^ tft gehnfe eint fd^öne Äunft, namentlid^ in 1)er gamilie. ©ie fpielten ja felber Oüttaxt ober 2:rom^ ;pete. 9^r alleS jur redeten 3ett; am ©onntag nad^mittag nad) ber Äird^e ober meinettoegen au<^ am ©amStag abenb. Slber bieg beftänbige Kküierüim^jem am l^eiter* gellen SRorgen, toenn anbere fd^affen unb toerfen, ba§ fül^rt 5u nid^tä ®utcm, baä tonnte man üorl^erfcl^.

©ie l^ielten ba^r für i^re ^fUd^t, bem ©uftao ftrafenbfl ^abagogenöeftd^ter ju weifen, toenn er fid^ foürbe bliden laffen, obfd^on fie äßül^e l^atten, ba^ tejufül^ren, ba fie bem ©uftao im ©runbe tool^Iioonten. Slud^ berat= fd^Iogten fie angelegentlich unter fid^, toaS für ein Slemt- c^en man il^m eüoa mit ber 3eit galten Önnc. 2 epttteler, Ouflao

16

Sn§iüijcit|en mad^ten bie f^rauen ^eimligenä ben ©|jeng* lerä in ben närfiften ZüQtn Xtilnüi)mdbt^uä)t mie bei einem ^^rauerfatl. Unb nid)t o{)ne Slntafe ; benn bie guten ßeiitd^en gaben öor ^ergeleib beinalje il^ren Keinen ®eift auf. SSalb iüünfd^ten fie, fie ntüd^ten beibe tot fein, balb, ha^ fie boä) fd^on längft geftorben wären, el^e fie bo§ er* lebten, ja fie ftreiften mitunter fogar mit ben ©ebanfen l^art an bem S3ebauern öorbei, ba^ iijnen ber Hebt &ott il)ren ©uftaö nid^t entriffen, aU er no(f) ein guter, unfd^ulbiger ^\ib toax, bamit fie bod^ itjenigfteng nid^t mit SSitter»» feit feiner gebenfen müßten. Unb tüie in fotd^en ^älltn gu g€fd^|e]^n p^tQt, brürften bit 2^eilnal^m3b€jeuöungen b^n ©tadlet he§ ÖiramS nur nod^ tiefer in il^re ©eele. '3)er eine fragte, ma§ fie nun mit ©uftAö anfangen ttjollten, ber anbere mad^teborauf aufmerffam,ber SSriefträger fei alt unb I)infe, unb (Suftoö !önnte üielleid^t einmal feine ©teile erl^alten.

5)er ßudEcrbäder aber, ber SJetter ber ©penglerin, fd^enfte feiner SSafe einen lo^^lfd^ioarjen ©d^ofolabe!ud^en mit einem rofenfarbigen ßudEerfränjlein : „SSerjage nid^t V Oben auf bem fjlaben ftedEten bittre SlKanbeln, in ber SlKitte fd^madfl^aftc, auf bem QJrunbe fanbierte.

3mei lange Stage f:perrte fic^ ©uftaö ein, in ber ^off* nung, bie unwiltfommene Steilnal^me an feinem 3Ri§*= gefd^ic! ju ermüben.

Umfonft. SUJit jener 93e]^arrlid^feit, mit lueld^er man auf ben ixan^poxt eines ^op|)elmörber§ märtet, lauerten bie SSeiblein ber ^ad^barfc^aft auf feinen erften 9lu§gang, neugierig, §u erfahren, mie ein burc^§ ßjamen Gefallener augfd^aue.

17

Sll§ er ficf) ba^er am 5tbenb be§ britten 2^ageg um bie ^ämmerunggjett öorfid^tig aufbie©trafee ttjogte, erlitt er ein jmeiteä, nodE) meit ptinliä^txt^ (gfamen. B^i^^^i^ ^^^ SlJJänner, tro| if)rem ))äbagogifd^en SSorfa|, grüfet^n if)n leibtid^ freunblid^ ; bagegen bie f^rauen, bencn ja alle Xat'^ fachen unb befonberg bie geftem^jelten, immer gemattig im^jonieren, bttn§etten il^n fd^on fd^ärfer an.

^artlierjig unb graufam be^anbetten i^n bie Äinber. %ii l^albmüd^figen ©(f|ulmäbd^en, meldte am 9lanb ber ©tiafee neben bem ^Trottoir SSall f^jielten, midien fd^cu jur ©eite, mit einem Slnflug be§ ^teU, aU menn ein triefe äugiger, nad^ ^ä^nap^ ried^enber SSagabunb ba]^erge!om*= men märe, ^ie Sftangen, bie fid^ auf ben SSänfen ]^enim* balgten, janlenb unb lärmenb, fd^Ioffen pld|ltt^en f^riebcn, mürben ftitte, gudften i^m fred^ in^ ©efid^t unb murmelten, fobalb er öorb^ei mar, erft leife, bann immer lauter, im rl^^tl^mifd^en ©l^or: „3)urd^gefanen ! burd^gef allen !"

®a§ mar nun aWeä nid^t fonberlid^ ©d^Iimme^. allein bie ^fiantafie ber ©d^mad^, erfinberifd^ öor allen anbern, öergröjjerte in feinen Singen bie S5efd^im))fung unb feine ©m^finblid^feit öerallgemeinerte fie, fo ba^ er mahnte, §mifd^en lauter übelmoltenben unb unbilligen ^i^ttvn ju manbeln. 5ll§ er ba^er fd^liefelid^ mirflid^er SSoöl^eit be* gegnete, fofete er biefe nid^t aU Slu^nal^me, mie fie mirflid^ mar, fonbern aU bit folgerid^tige ©i^jfelung feiner SSerl^öIinung auf.

®ie 33o§^t miberfu^r il^m auä bem „€d^fen". S)ort' fafe am offenen f^enfter ber aÄüller ^onag §auri, meld^er, man mufete nid^t red^t marum unb miefo, mit allgemeiner Buftimmung neben feiner SUlüllerei nod^ ba^ ©efd^äft eineg

18

Sittenrichter^ üon ^etmligen betrieb, ^n bett metflen IletTten Drtfd)aften finbet man ein folcfieg ®eh)o!^nf)eitg= red^t auf ©ittenmetfterei ; balb fällt biefeö einer gangen Familie gu, in hjeld^er fid^ bererbt, balb :^aftet an einer ^erfon. Um hu§> ^riüilegium §u erlangen, finb öerf(f|iebene ®inge notluenbig: öor allem ein gelüiffer 38o{)Iftanb, bann gute SOlautiüerfgeuge unb ferner eine un= erfd^ütterlid^e ©d^nöbigleit.

^er ^ixlln ^ona§ §auri öerban!te fein 3^i^fotamt neben ben genannten SSebingungen l^au^tfäd^Iid^ feiner §aarig!eit. (£r ging nämlicf) Sommer unb Sßßinter nid^t blofe oi)ne äbcf unb ^efte, fonbern fogar mit biö auf ben 9JabeI geöffnetem §emb t)erum, fo ha'^ feine jottige, od^tunggebietenbe 93ruft in tl)rer gangen ftolgen ^Breite fid)tbar mürbe; mit feinen roten, bi§ an bie (Sllbogen entblößten unb ebenfalls mit bid^tem ^elg bemad^fenen Slrmen !ra|te er im 9hii)eftanb beftänbig am ©d^ulter== fleifd). Siefe ©ebärbe trug fo !Iar unb überjeugenb ben Stempel altöäterltd^er^elbentugenb, ba^ bie ^eimliger ben 3RvLlhx aU ha§ St)mboI ber 3f{ed^tfd|affen^eit öerel^rten unb U)m. ftillfc^meigenb bie (Srlaubni§ einräumten, über bie Sünben jebeS (£inmoI)nerg gu foltern, öffentlich), ba§ 'i)d^t im SSirtg:^au§. ®abei legte er eine SSertraut^^eit mit ben gel^eimften f^amilienereigniffen an ben 2^ag, meldte einer ^latfdjbafe au§ ber ^intergaffe ®:^re gemacf)t l^aben mürbe.

SSefagter §auri nun fjafete üon je:^er ben Spengler-' ®uftab unb gmar mit gepuftem §aB, ber au§ me{)reren Urfad)en gleid^geitig '^df)vnnQ gog. %a \pkltt ber @xoIl be§S3auern gegen ben ßJebilbeten, berörimm beäSiKuSfel^ orbeiterg gegen ben Seelenmenfd^en, ba^ öJift beS nüd^ter* neu ©efd^äftämanncg gegen ben Si>ealiften unb nid^t jum

19

loemgftCTi bei 9leü) be0 SllterS gegen Me ^ugenb burd^* einanber. 'Sie Sf^teberlage ©uftaöö im ©yonten üerfd^affte alfo bent SKüHer ^outi bo§ SSergnügen eine§ perfönttd^en txxump^t^. (SoBoIb er bälget ben '2)iird^gefonencn ouf ber ©tro^e erf|)äf)te, beutete et mit auggeftrcdEten Sttmen nod^ i:^m, fo bafe fämtlid^e @öfte be^ „€d^fen" ans ^enftet eitten, unb etgäi^Ite ii^nen mit lautet Stimme, bamit ba§ Opfer ja :^dte, ba§ ©teigniö; üetblümt mit ßf)Qtafterfrf)iIbetungen unb 2Seig^ett§fptüc^en feines ©til^.

®etmafeen empfongen, tettete ftd^ ©uftati feitirättg in btn „©tetnen", mo et mit flüftetnbet (Stimme ein @Ia^ SSfcin »erlangte, aber nid^t magte, §u Berü!^ren. ©ie ptfd^e Äellnertn öerjog fd^nippifc^ ben SDlunb, m.a% il)n mit einem öeräd^tUd^en SSiertellBIid, ftolgierte mit ben fnorrenben ©tiefeld^en in ben €fenniin!el unb Büc!te fic^ tief üBer eine 3ettung. DffenBar :^ielt fie t^n nid^t für tt)ütbig, ba^ er il^r Beneibete§ ^efid^td^en fe^e. ^er Sternen^ Ujirt jebod^ fongelte ba^ 2)ämc^en fräftig §urec^t, fe|te \i(i} gu bem ©eäd^tcten, reichte iifim bie ^anb, lte§ fid^, feine natür* lid^e Sd^rt)etgfam!eit üBettoinbenb, in ein längere^ (55efpräd^ miti^m ein, fuc^te tl^n anfalle mögliche SBeife gu er]^eitern, unb Köpfte i:^m enblicE) freunbfcf)aftli(^ auf bit @dE)uItern:

„SÖlut! ©ufti! Mmm bir bieSumperei nicf)t §u§er§en! ein Braöer Surfc^ tüie bu immer gemefen Bift, BleiBft bn be^hjegen bod^, ba§> fönnen bir bie @jaminatoren nid^t ftel^Ien, unb bo§ ift am (gnbe bit ^auptfad^e. Hub iDenn bir ein SpipuBe ettoa^ Sii^Iei^teg fagt" Bei biefen SBorten jagte er einen mid n^<^ bem „Dc^fen" hinüber , „fo anttt)orte it)m, er folte oor feiner eigenen 3:üre hjifd^en; unb toenn er bir etroaö tut, fo toel^re bidf) bu Bift ia grofe unb ftarf ober menn bu'§ nid^i

ao

mit tl^nt aufnehmen magft, fo !omtn p mir unb l^oF mid^ : id^ hjerbc fd^on mit il^m fertig."

©uftat) fd^oute ben ©pred^enbcn gro^ an, fud^te nad^ SBorten unb fanb feine, ©nblid^ fc^Iid^ er öerlegcn, einen unöerfiänblid^en %ant ftammelnb, nac^ ^auje.

Stber feit biefer ©tunbe I)ing er an bem ©ternenhjirt wie an einem noI)en SSerhjanbten.

Um ben l^unbertföltigen ©trafen unb €effentlid^feit auSjunjeid^en, Uith er nun bal)eim, mufete jebod^ batb er= fal^ren, ba§ öon allen dualen ber ^Inbtic! be^ ©d^mergeä, ben einer feinen Slngel^örigen öerurfad^t, bie unerträg* lid^fte ift.

i^ebe SSeiuegung, jeber ©eufjer feiner ©Item tvax if)m ein SSorttJurf unb l^iermit eine ®emüt§fotter.

^iä)t aU oB fie il^n »örtlid^ getabelt pttcn, bafüt toaren bie ©:penglerg öiel ju gut unb fd^onenb. Sltlein ben ©d^mer§, ber iljuen atle Sebenöfreube raubte, üer= mod^ten fie nic^t üor it)m gu öerbergen. %k SKa^tgeite« »erliefen ftumm unb jebeS ®ef|)räd^, menn man ühtti^aupt '\pxa6) benn ba§ gefd^al^ nur im nötigften f^all , hjurbe flüfternb abgemad£)t. 2Bie babie^^age lang f d^ienen ! ttjie jebeö ^au^gerdte ben ®uftao mit unerbittlid^er 6tt)ig^ Idt anftarrte, aU tüürbe er nie in feinem Seben mel^r au^ biefen ©d^raubftödEen ber ^ier SBönbe loSfommen! Unb be§ 2lbenb§ bereiteten li^rtt bie (Eltern in i^rer rül^ren= ben (Sinfalt notf) eine ©§ene, bereu (SJraufamfeit fie nid^t afinten. 5fiadE)bem fie h)ie gett)öl)nlid^ bie 39ibel aufge= fd^Iagen, l^olten fie ben ®uftaö l^crbei, festen il^n neben fid^, gaben if)m üou beiben 'Btittn bie §anb unb lafen mit i^itternber, oft üon J^ränen erftidter Stimme bag ta^itel öom öerlorenen ©ol^n. ^fJad^^er fügten fie iljn

21

behjegt ixnb legten t^rc öon ^tnmer matten ^crjen ju S3ett, hjo fein ©d^Iaf fie auffud^te. '

%a^ trug er brei S^age; öom *2)onner§tag biä jutn Samgtag. ^n ber grül^e be§ ©onntagS aber, alö i:^m in ber grouen, fd^mu|igen 9legenbämmerung ba^ auf* bringltd^e ^eftglöcflein ben unenbltc^en IJeiertag um bie Dl^ren gellte, an hjeld^em feinet hmfete, toa^ e8* mit fid^ felber bcginnett folle, gefc^weige benn mit feinem '?flaä)^ttn, überfd^Iid^ if)n eine folt^e jämmerlid^e SSerjmeiflung, bafe er inne warb, tiefer in ha^ ®tunbtt)affer fönne er fd^ttjer* lid^ finfen. Unb ba tarn if)m öor, muffe fid^ l^ier öcr* l^atten wie beim ?flu§maffer, mo man nad^ bem wuc^tigftcn i^ail langfam mieber em:porgel)ob€n wirb, in bem Stugcn* blid, ba man gu erftiden glaubt. ®iefe SSorftellung rid^tete! U)n einigermia^en auf, unb wie er nun mit rul^igcm Greift liie Umftänbe erwog, bemerfte er jwifc^en ber Deffentlid^!eit unb bem '2)a;^eimfi|en btn S^jagiergang in bie ©infamfeit aU tröftlid^cn 5lu§weg.

Sßeil er aber öon tRatur ein gefd^eiter SWenfd^ war, führte er au(^ ungcfdumt au§, Wa§ er für crf^rie^Iid^ er* fannt l^atte, unb eilte ungead£)tet be§ 9legen§ um bic nöt^fte @de in ben 3BaIb, wo er mit Genugtuung fid^ bie ^ein ausmalte, weld^er er burd^ feine Älugl^it entronnen war unb welAe nun ju §aufe öergebenS auf t^n toaxtttt, unb mit SSoIIuft bie ©loden §ur ^rebtgt läuten l^örte, wo i^n niemanb finben würbe.

^näWifdfien fta:pfette ber würbige fRebenad^ in ber SDlitte feiner fieben 2^öd^ter mutig unb angriffgluftig ber ^ird^e ju, obfd^on i^n allmäliUd^ ein ge^eimeg äRitleib befc^Iid^,

fi

im es il^nt nad^ttägttd^ börfam, er l^ftttc bctt armen ®uflab bcnn bod^ gor ju unbarml^crjig l^ergcrid^tet. SBte er jcbod^ ®uftaö§ pa^ bcl^arrlid^ unbefe^t bleiben \ai), fo bo§ bie bieten feinen SScjiel^ungen unb treffenben Sin* f|)ielungen fäntttid^ in bent leeren ^rd^enjiul^l f|)nrIo8 öerenben mußten, übermannte il^n ein unbänbiger ^ro* ^l^etenjom, ha^ er bor i^f^tötimm nad^ alten ^immetS* rid^tungen fd^iette.

,,2)er ticbc (5iott muffe offenbar ben ©ufti nod^ grünb* lid^er in ben $:iegel nel^men, um feinen berl^ärteten 2^ro^ itjeid^jufd^moren." ©o trom;petete er bei ber §eim!unft, mäl^renb it)n feine f^^au au§ bem :prieftertid^en 3^atar fd^ätte.

SSon ^tabierftunben ttjotite er nid^tg mel^r Ijören, fonbem jog feine ipanb bon ®uftab, i^n ber ©trenge bcS ©d^idfatg übcrtaffenb.

dritte« ta^itel.

©ottfeltge %anlf^eit,

^^ie (Strenge beg <Bä)vd\aU naf)m §undd^ft btc (SJeftalt /^Jeine§ mürrifd^en 9l^)rttit)ettet§ an, tt»eld^c§ nur füm* merlid^e, öerftümntelte ©^jagiergänge geftattete unb öftere SD'infter^jroBen öon Sl^der:» unb SBatbBoben an bcn Sd^ul^en unb §ofen mitgab.

51B jebod^ gegen 9Kitte 9Kai bte (Sonne auf bie in* gttjifd^en in öoHent Saft grünenbe Sanbfd^aft ju jba^len anfing, flog ©uftao au§ wie eine (Schwalbe; üom frül^en SIRorgen bi§ junt floaten 3C6enb, nur ju ben SD'ial^ljeiten nad^ §aufe fel^renb.

3uerft toar er mitunter fogar über ha§ offen ttjeg^ geblieben; inbeffen bat ii)n bei feiner ülüdfunft bieSDlutter fo eiitbringlid^, il^r foId^e§ niij^t me:^r angutun, bajj er fortan, loenn er ha§ ®d^o ber SKittaggglode fd^mingen l^örte, bie fteiljlen Slbpnge im fliegenben Sauf über (Stein unb ©erötl l^inabrutfd^te, um nic^t ju f:pät ju erfd^einen.

®ie (Sipengterin nämlid^ toar bon i^rer SReinung, toSre oielleid^t beffer getoefen, ber liebe ®ott l^ätte ben ÖJuftao aB ^inb gu fid^ genommen, befel^rt tuorben, aU fie eine§ Sf^ad^mittagg in ber B^^tii^tS ^^^^ ^^^ Stubent fei au§ bem fjenfier be§ üierten (StodEcS gef)}rungen, hjeit er haS (Sjamen nid^t bejlanben l^atte. (Selben SfJad^mittag lief fie toie ein ge^^e^teä Ifte!^ jum obern Xor l^inauS, hi^^ ju ben Reifen be§ SBafferfallg em^or, unb al§ fie hti ii)ttv Ülüdhinft il^ren ÖJuftaü ju $aufe traf, ftrid^ fie if)m. mit

24

btn ^önbcn üBer bic SBangen unb tobte tl^n mit bcbcnber ©thnme bafür, ba% fie it)enigften§ bei feiner bemöl^rten tinbeöüebe bie ßuöerfid^t liegen bürfe, er hjerbe fic^ nie^ maU ein Seib antun.

2)amit ttJar ber ^öl^e^unft be§ gemeinfd^aftlid^en (Slenbö überfd^ritten unb bit täglichen Slbtoefenl^eiten be^ ©o^neä liefen il^n beö 3lbenb§ miltfontmen erfd^eincn. Stud) bie SSortefungen über ben verlorenen ©ot)n Irrten mit jenem 2;oge auf.

®uftao gebiel^ hti aller Xroftloftgfeit burd^ ba§ an* bauernbe Uml^erflettern im ©onnenfd^ein fo frifd^ unb fräftig mie nie oorl^er, unb menn er pmeilen auf einer entlegenen SBoIbI|öI)e fic^ auf bie ©rbe legte unb fc^luc^jte, fo gefd^afi ba§ nid^t allein oor Seib, fonbern aud^ üor 9l!^nung eineg unbefannten metimütigen @Iüde§, bag il^m bor Slugen gaufeite unb ba^ er an feinem Orte be§ SÖ3albe§ ju erl^afd^en oermod^te. SSor jebem ^teilen ^fab meinte er, eg muffe oon oben l^erunter eine fd^öne grau im blauen ©amtfleib il^m entgegenfteigen, fd^öner aU alle ^rofeffor§töd^ter ber Unioerfität^ftabt. 9luf ben ©ipfeln §ogen ^rojeffionen überirbifd^er ©efc^öpfe an i^m luxe ^irfuöreiterinnen oorüber, auf meinen unb fc^marjen Stoffen, in filbernen unb golbenen 3ftüftungen. Unb öftere begegnete il^m, ba^ er fid^ umfa^, ob nid^tö ^arabie== fifd^eS üon hinten an t^n l^eranfdtileid^e. SBenn er bann nic^tg entberfte aU jtrü^^jlein 5lmeifen, bie ben ^üppcU meg l^eraufHetterten, rieb er feine Ijei^en SQ3angen an einem glatten S5udf)enftamm toie ein §irfd^. '3)er ÄudEudE lliJl^nte, bie ©Ifter täfterte unb 2:ränen f^jrangen i^m au§ ben klugen.

25

^ic ^jarabiffifd^en ©rnjartungcn Iitnbcrtcn tl^n übrigens nid^t, ben Böurifd^en 93erg* unb 928 albbörf lein, wenn fic t^nt gerabe über ben 9Beg liefen, STrauIid^ feiten ab§u== f^üren. SSSo tttoaä l^erauSlugte, ba ftaunte er mit feinen ftarren 2^raumaugen l^inein, unb tüo ein ©artlein minfte, unif|)ann er mit feiner ?)5]^antafie. i^ebe menfd^Iid^e SBol^nung marb if)m jum ©reigni^ unb in jebem ®reig= ni§ gefrfialren fierrttd^e SGßunber; bie 995unber aber trugen entioeber Soden ober B^^Jf«- ^ie ntib ba blieb er {)angen unb feierte lieber, ©in SBirtS^u^d^en oben auf ber ^tXQfvLppt, an beffen SJiauern bie unterge^enbe (Sonne f^enfterglüfien f^ielte, fo ba^ ber falzte ßiipfel oöUig im ^euer fd^toamm, biente i!§m wä^renb me!^rerer Xage jur Slbenbftation. '3)ort beftetlte er ^toat hjeber SBein no(^ SSier, ergö^te fid) bagegen an bem ftaubigen ©^inett, bem allerlei Söne abl)anben ge!ommen unb mand^e Xaften in bie SSrüd^e gegangen toaren. (£r ad^tete eg nic^t einmal, fonbem l^ielt fid^ an ba^ 9Sor]^anbene ; ba§> xMtt er feiner glüdffd^hjeren (£inbilbung unter, tooburd^ btefe auf brei ^^üfeen in bie 3Birfltd^!eit geftellt mürbe. Sttoag 2ln= mutige^ mit zutraulichen klugen, ba§> er nid^t mit ^fJamen fannte, leuchtete bei feiner 2ln!unft auf, fe|te fic^ mit bem ©triögeug neben i:^ folange er mufi§ierte, gebot ben ®äften ©tillfd^toeigen unb geleitete tl^n beim ©d^eiben big äur 2^ür. ^umaU eröffnete er ein ®ef|)rdd^; ungern unb einfilbig gab er 5Cntnjort. 3Bo il^n ein necEifc^er ©rufe ober ein übermütiger SSlidE em|)fing, bal)in fe^rte er nid^t ttjieber. '3)enn feine Stimmung mar alljeit feier* lic^, fein 3luge trun!en öon (Sonne, fein §er§ üoll öon fingenben 5l:^nungen. Slber gmifd^en einem ^firfid^f|)alier unb einem Ouittent)ag eine jugenblic^e SBo^lgeftalt auf*

26

gufd^eud^en, bte fld^ Bei feinem ^nUid ^od^ aufrid^tcte unb feinen fuc^enben S5ti(f mit il^rem fragenben tro|ig auSl^iett, fo ba^ beim SSorüberge^en 6eele an Seele fid) ftüd^tig ftreifte, mie Samt an ©etbe, ba^ tvat Ü^m QJenufe ; unb fold^en ©enufe legte er fid^ aU Sol^n irgenb einer reb* Ud^ gemonnenen mufifalifd^en ©rfinbung jured^t. ^er* geftalt ftreifte er o^ne ^tved nod^ 5IbfidE|t im 3Seic^biIbe be§ obern ^anton§ fierum, lüie 5Ibom im ©arten oben, inte eine öom SSinb in Umgong gefe|te ^aftanienblüte, ftteld^c meber Sßeg noc^ ©teg auf ©rben fennt, aber innig erbebt, fo oft tttva^ SJ^oronifd^ey bte Suft burc^gittert.

^e^Tte er bann in ber Sommerung nac^ ^eimligen gurüdE, ben $ÖIidE bon ftunbenlang genoffenem, Harem loürgigem SSalbeggauber geblenbet, bk §aut bon Suft gebeigt unb öom ^ugenbblut elaftifd^ gefpannt unb jebe äJlu^fel in toonniger 9}Jübig!eit ge!räftigt, fo füllte er fid^ allen Spf^eufdien ^reunb, unb jebeä S)ing bebeutete il^m ^eimat.

^am er bom untern Xox, fo f)um:pelte i:^m ber Sact|ä be-3 i^örfterg entgegen, benSeib üor greunbfdtiaft frümmenb toic eine ©ibed^fe unb mit bem tuebelnben ©dimeif ringet* förmig bie ©trajge brefc^enb. Sog er bom 35erg l^inunter in§ ©täbtd^en, fo fretfdE)te ber grüne ^a^ogei beg äJiajorg burd^g ^enfter: „9Jlariage, bu 2appU §er§ ift Srum^f!" Unb ber S3runnen am ©ingang ber §intergaffe, im 3lbenb=» fd^atten f^rubclnb, em^jfing ßic^t au§ feinen SSIicfen, ba^ ber Ouell au§> ber Sftö^re in taufenb Sorben perlte n)ie eine ^atof^jintl^e.

iSK*St

27

3u §aufe grüßte t^n ein ftiller, marnter ^fJeftftieben, Jüeld^er barum, meil furj öorlier !o^)fIofe @emüt§t)eTtDir== rung gei)errf(f)t {)otte, nur no(^ inniger gebiel^. fei bcnn, ha^ xi)m 3)JaifäfÄ aug bem 5lermel fc^nurrten, lüa<^ ©^jengterg fd^Ied^terbingä nid^t ertrugen. %t§>^aib jDurbe er jeben 5lBenb erft umftänblid^ burdjfud^t, e^e man ii)m öoIÜomnten traute.

^n feiner !inbli(f)en ©infalt backte (^uftaö gar nit^t baran, ba^ bieg ^erumftr eichen, ba^ i^m nac^ unb nad^ n>ie etttjag ©elbftöerftänblid^eg t)or!am, jemals aufl^ören fönnte. ®^er SSater aber beutete bie grüne (Seligfeit jiuf- 33otani! unb lie^ mieberl)olt gegenüber feiner ^rau bie billigenbe SSemerhing fallen, menn benn fd^on einmal ber ^unge nid^t gum ®o!tor tauge, fo muffe er in ber Xat aU ba§ SSernünftigfte aner!ennen, ba^ er feinen ©el^* rtjinfel auf bie 2l^otl^e!e einftelle.

S3ig il^m eineg SlbenbS ber üermeintlid^e Slpotl^efer eine ©näiane für ein SSergifemeinnid^t l^eimbrad^te, hti »eld^er ©elegenl^eit bem ©ptngier bie bemül^enbe 3ll)nung bämmerte, fein ©ol^n treibe auf ben Säergen 5lllotriü.

SSon ba an fal^ ber 2^aufenb!ünftler bem taglid^en ^erumfd^meifen fcEieel ju unb fein 9Jii§trauen ujurbe t)on ber ©timme ber öffentlichen SlJieinung geftärft, meiere fid^ unter ber unmafegdblid^en ^orm öon t^ragen je langer befto angelegentlid^er mit ÖJuftaö befc^dftigte, menn ber ©pengier nad^ bem ^ad^teffen feinen bürgerlid^en ^flid^ten im „Dd^fen" ober in ber „©intrad^f' nad^fam. SSann benn bie „öjamenferien" enbltd^ ju ^r\he: feien unb wag er fd^lie^tid^ au§ bem gefel^lten ©tubenten ju machen ge«»

?&*'

28

benfe? Db er nid^t felber finbe, eg märe nad^gerabe all* mäl^tici^ ^tit, fid^ über einen el^rlic^en SSeruf §u ent* fdietben? Dber ob bieUeid^t feine fjrau, bie S^englerin, l^eintlid^ geerbt y)abe, ba§ er fid^ ben Sufuö erlauben !önne, f eine tinber aU öornel^me ^iJic^tgtuer in ben äBäl* bern togbieben gu laffen?

^ag SJJönnlein tvax üon tüäd^fernem «Stoff, fo ba% iebeg robufte Urteil ben (SinbrudE feiner f^i^ger in feinen Ueberjeugungen gurüdEliefe. ^ol^er tifd^te er beim SO'iittog=' effen jettieilen bie erlittene (SJemeinbetoeigl^cit aU eigenes ©etoäd^g auf, moburd^ oon neuem Ungemütlid^feit in§ §au§ jog. ®enn ®uftaö fül^lte fid^ burd^ ben 35ierl)cfe= gerud^ biefer ^intenpl)ilofo^):^ie in feinem ©d^Iaraffen= ibealiSmug oerte|t unb gab eS ju merfen. 'äU aber bie SÖJutter öermitteln mollte, fjätte fie beinal^e ben Ärieg jtt)ifd^en SSater unb ©ol^n aufgeftod^ert.

©ie meinte nämlidi, luarum Öuftaö fd^IieBIid^ nid^t ebenfogut SD'iufifer merben follte, ba er bod^ öon ;3"9ettb an fold^ einen unbönbigen ^ang bagu befunbet l^abe. S)emjufoIge unb loeil ein anbereö Xor fid^ nid^t öffnen mollte, lourbe, mag öon ^Jotenfc^norfeln fic^ jrtjifc^en ben ^oHegienl^eften I)erumtrieb, :^erüorge!ramt, W^8 ^H^'' fd^rielben ober ergänzt, in eine 9ßa:p^e geparft unb bem ©e!unbarlel)rer ©tedli, Dirigenten beä ©emifd^ten (Sliorg, §ur gefälligen SSegutad^tung überreid^t. %a§ erzeugte eine furge ^rift gef^annter ©rmartung, meldte üon ben §off* nungen ba§u benü^t mürbe, fid^ mietmeife mieber ein§u= fc^teic^en. Slllein am oierten 2;age begegnete ber Xaufenb* fünftler bem ©tecfli, bem ©efunbarlel^rer. tiefer ftetltc

i^n, rebete öj)l!gtütnlid^ bon biefent unb jenem, öon ber SSerfoffungSreöifion, öon ber Säad^fotrcftion, öon 35ul* garien unb '^axaQuai), öont <Btppelubi, ber in ber ^ü(i)t pUl^liä) geftorl^cn fei, mitten im ülaufd^, unb öom ^ona^ §auri, bem aJlüWer, ber feit l^eute SRorgen im 2:urm fi^c, »eil er fd^eint'g baö Unglüdf gel^t ^aht, SSogtSgelber gu unterfd^Iagen, unb tüie man ben meit unb breit ge^ adEitcten SDtann atlgemein bebaure. ©d^licfelid^ tarn er beiläufig auc^ auf ben @uftaö ju f^jrcd^en. @r muffe fid^ fe^r entfd^ulbigen, nod§ ni<j^t gefd^rieben ju ^aben, aber eg fei eine grofee SSeranttoortli^feit, man fönne fid^ fo leidet täufd^en. ^r muffe er offen geftel^en, feiner* feitö nid^t^ in ben aüerbingä aud^ ethja§ flüd^tig ^ixi" geiöorfenen 9JotenftüdEen gefunben §u l^aben, toa^ il^n be* red^tigte, einen SSater §u bem folgenfd^ttieren ©ntfd^Iu^ aufzumuntern, feinen ©ol^n hie bomenüone ^nftlerlauf*= bal^n einfd^lagen gu laffen, meldte nur in ganj feltenen Slu^nal^m^fdllen, hit übrigen^ l^ier !aum §utröfen, eine rofigc genannt merben bürfe. %o6), toit gefagt, fei eine fc^ioere SSerantWorttid^feit ; er rate bal^er bem ©:peng* ler, um üallJommen fidler ju ge!^, bie 3l!ten bem ^erm SOlufifbireftor ©tord^ in Öbfingen, Dirigenten be§ Itl^t^ jälirigen fantonalen ©ängerfefte^, ju unterbreiten, beffen Urteil er blinblingä unterfd^reibe.

%a^ gefd^al^. Slber aU nad) jhjei SBod^en ba§ fel^n* Ud^ erioartete ©d^reiben mit bem ^oftgeid^en Dbfigen ein* lief eg tvax mit ber BhJÖlful^r^oft teäl^renb be§ SKittag* e)fen§ , begab fid^ ber ©Neugier in bie genfteredEe, lag fd^Jöcigenb, ftedEte ben S^ief in bie ©eitentafc^e, fd^mieg löeiter unb afe feine (Buppt §u @nbe. '2)en SBein lel^nte er ah unb öeriueigerte bie %Ui\äit)ÜQil

80

33eim ^ufftel)en öom XijdE) ftofe ti)m bie ©alle über:

„^inttn nid^t§ unb öorne ntd^tö unb übcratl nid^ts!" berüinbete er unb I|ob öeräd^tUd) bie ©d^ulter.

©uftaö§ Slugen funfetten unb feine 9)lugfe(n juclten. Slltein bie fte{)enben (Seebarben ber SOlutter öermod^ten e^, ba^ er feine ©riDiberung ]^inunterfd^IudEte.

^er (BptUQUx aber, nad^ ©uftaöS äßeggang, befa:^! mit berlorener ©timme, bie f^teifd^öögel auö ber ^d^e guTüd^jubringen.

SSterteg Kapitel

w'clt erod^tcte ber Pfarrer ben ß^it^junft gelommen, AJum feinen 2;tumi)f cmSäuf^jtdcn.

@T ^atte ju feinem SSerbru^ beobad^ten muffen, bafe bog ©d^idfal o^ne 0tücffic^t auf feine ftrategifd^en ^läne getrennt operierte, unb ba^ ber ^önüent, ftatt im 2:iegel gu fd^ntoren, öon Xag gu Xüq felül^ber unb üppiger gebicl^. ®arum fanb er für geratener, bie SSefel^rung nid^t einzig i>e!m §tmmel an juö ertrauen, fonbem ben ©ün^ ber etttJaS mel^ in feine ^&^t ju jiel^en, um bie ^farr«« l^augatmofppre auf il^n toir!en ju laffen. 9fhir !^eifd^te er aU getoiegter ^afioralbiplomat einen annel^mboren SSortoanb jur ^räänberung.

©obalb er nun öon ber obfpred^enben ^itil ber betben SSaterlanbgmufifer SBinb erl^elt, bcnen er als ©eminar* jöglingen grunblid^ gram ioar, crfpäl^te er bie ©elegen* l^eit, gleid^jeitig feinem ©ufiaö unter bie Slrme ju greifen unb ben öerabfd^euten ©d^ulmeiftem einen S'iafenjtüber gu öerabreid^en.

®r gitterte alfo ju ben @pengler§ hinüber unb cnt* midEelte il^nen mit feiner eigentümlid^en, l^alb fijicinben, l^atb trompetcnben ©timme eine S^onart, bie man in ^eimligen ©igaffen nennt feinen ^lan l^nfid^tlid^ ber Älaöicrftunben im ^farrl^aufe. S&aS fie baju meinten?

3 epitteler, Ouftjit)

32

^ie (ö^jengletg fd^hjammen in ^nfbarfeit. ^mmtx" l^in