(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Europa“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Steuerzeichen entfernt/ersetzt; typo, form
Lear 21 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 338:
Nach 1945 brachten verschiedene internationale Einrichtungen und Organisationen, wie die [[Europäische Freihandelsassoziation|EFTA]] (Europäische Freihandelszone) und die [[Europäische Gemeinschaft]] – der heutigen [[Europäische Union|EU]] – einen Wachstumsschub, der in vielen Teilen Europas bis in die 1970er und teilweise in die 1980er Jahre anhielt. Die Versorgung der Bevölkerung Europas konnte durch die Verringerung von Handelsbeschränkungen ebenfalls weiter ausgebaut werden.
 
Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Europa ein wohlhabender Kontinent mit großen Industriemetropolen, ertragreicher Landwirtschaft, wachsendem [[Wirtschaftssektor#Tertiärsektor (Dienstleistungssektor)|Dienstleistungssektor]] und florierender Außenwirtschaft. Die Industrie und die Dienstleistung konzentrierten sich vor allem auf die Ballungsgebiete.

Im 21. Jahrhundert konnten die europäischen Volkswirtschaften in zahlreichen technologieintensiven Branchen keinenur noch selten Innovationen mehroder am Weltmarkt erfolgreiche Firmen hervorbringen. Die Wertschöpfung im globalen Vergleich sank. Insbesondere in den Wirtschaftszweigen der [[Informationstechnik]], der Militärtechnik und der Kulturwirtschaft wurden weite Teile Europas abhängig von Importen aus den USA.<ref>[https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-europa-es-ist-fuenf-vor-zwoelf/100037137.html Europa – es ist fünf vor zwölf!], Handelsblatt, abgerufen am 16. Mai 2024.</ref> Unter Zusammenwirkung zahlreicher Krisen, wie dem Abbruch der Handelsbeziehungen zwischen Russland und der EU, trat nach 2020 eine Phase der wirtschaftlichen Stagnation auf dem Kontinent ein.
 
Ausfuhrgüter sind vor allem [[Maschine]]n, [[Stahl]], Chemische und Pharmazeutische Produkte, Luxuswaren und [[Automobil|Autos]]. Einfuhrgüter sind unter anderem [[Kakao]], [[Tee]], [[Naturkautschuk|Kautschuk]], [[Erdöl]], [[Erdgas]] und [[Erz]]e sowie zahlreiche Vorprodukte zur industriellen Fertigung.