(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Minute“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Minuten im Arbeitsstudium: Grammatik korrigiert
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12:
| SieheAuch = [[Jahr]], [[Monat]], [[Tag]], [[Stunde]].
}}
Die '''Minute''' (oder '''Zeitminute'''), von {{laS|minuere|de=verkleinern, mindern}} (vgl. ''[[Minus]]'') ist eine [[Zeiteinheit,]]. dieSie zählt 60&nbsp;[[Sekunde]]n und ist dabei selbst der 60ste Teil einer [[Stunde]]. Sie hat ihren Ursprung im [[babylon]]ischen [[Sexagesimalsystem]] hat, in dem [[Bruchrechnung|Brüche]] als 60stel und 3600stel entwickelt wurden. Die 60stel wurden[[Lateinisch]] später {{laS|''pars minuta prima''}} (‚verminderter Teil‘) bezeichnet, diehier 3600stel‚den (einersten 60stelverminderten eines 60stels) als ''pars minuta secunda'' (‚zweiterTeil‘ vermindertereiner Teil‘),durch woraus60 dieteilbaren [[Sekunde]]Größe.<ref wurde.name="Duden7">{{Literatur
|Autor=
|Titel=Das Herkunftswörterbuch
|Hrsg=Anette Auberle
|Sammelwerk=Duden
|Band=7
|Verlag=Bibliographisches Institut & F.&nbsp;A.&nbsp;Brockhaus AG
|Ort=Mannheim
|Datum=2001
|ISBN=3-411-04073-4}}</ref> Daraus entwickelte sich durch Verselbständigung [[Mittellatein|mittellateinisch]] ''minuta''.<ref name="Duden7"/> Der 3600ste Teil (ein 60stel eines 60stels) wurde als ''pars minuta secunda'' (‚zweiter verminderter Teil‘) bezeichnet, woraus sich die Sekunde ableitet.<ref name="Duden7"/>
 
DieDas Einheit[[Einheitenzeichen]] der Minute ist '''''min'''''.<ref name="SI" /> Früher waren auch ''Min'' und ''Min.'' gebräuchlich. Die „Minute“Minute gehört zwar nicht zum [[Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem]] (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.<ref name="SI">{{Literatur |Titel=Das Internationale Einheitensystem (SI) | TitelErg=Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le''Le Système international d’unités / The International System of Units'' (8e édition, 2006) | Sammelwerk=PTB-Mitteilungen | Band=117 | Nummer=2 | JahrDatum=2007 |Übersetzer=Cécile Charvieux |Online=[https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/Themenrundgaenge/ImWeltweitenNetzDerMetrologie/si.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=1400}}</ref> DadurchIn der EU und der Schweiz<ref>aufgrundAufgrund der [[Richtlinie 80/181/EWG|EU-Richtlinie 80/181/EWG]] in den Staaten der EU bzw. dem [http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_20/ Bundesgesetz über das Messwesen] in der Schweiz.</ref> ist sie eine [[Gesetzliche Einheit|gesetzliche Maßeinheit]].
Die Minute wird mit dem [[Einheitenzeichen]] „min“ bezeichnet.<ref name="SI" /> Früher waren auch „Min“ und „Min.“ gebräuchlich. Darüber hinaus werden ''Zeitspannen'' – vor allem im [[Sport]] – auch mit ''1h&nbsp;30′&nbsp;45″'' (für 1&nbsp;Stunde und 30&nbsp;Minuten und 45&nbsp;Sekunden) abgekürzt. Für ''Zeitpunkte'' waren auch Schreibweisen wie diese gebräuchlich: 20<sup>h</sup>&nbsp;15<sup>m</sup>&nbsp;10<sup>s</sup> (für 20&nbsp;Uhr 15&nbsp;Minuten und 10&nbsp;Sekunden).
 
DieMit der Minute wird mit demkönnen ''[[EinheitenzeichenZeitintervall|Zeitspannen]] „min“ bezeichnet.<ref name="SI" /> Früher waren auch „Min“'' und „Min.“''[[Zeitpunkt|Zeitpunkte]]'' gebräuchlich. Darüber hinausangegeben werden. Für ''Zeitspannen'' – vor allem im [[Sport]] – auchwird mitzum Beispiel die Schreibweise ''5:33,4&nbsp;min'' (für 5&nbsp;Minuten und 33,4&nbsp;Sekunden) verwendet oder <!--''1h&nbsp;30′5′&nbsp;45″33″'' das ist eher die Schreibweise für Bogenminuten-->''1:05:33&nbsp;h'' (für 1&nbsp;Stunde und 305&nbsp;Minuten und 4533&nbsp;Sekunden) abgekürzt. Für ''Zeitpunkte'' waren auch Schreibweisen wie diese gebräuchlich: ''20<sup>h</sup>&nbsp;15<sup>m</sup>&nbsp;10<sup>s</sup>'' (für 20&nbsp;Uhr 15&nbsp;Minuten und 10&nbsp;Sekunden).
Eine Zeitminute ist der 60. Teil einer [[Stunde]]. Eine Minute zählt wiederum 60&nbsp;[[Sekunde]]n. Wenn eine [[Schaltsekunde]] eingefügt wird, kann eine (Kalender-)Minute auch 61&nbsp;Sekunden haben.
 
Eine Zeitminute ist der 60. Teil einer [[Stunde]]. Eine Minute zählt wiederum 60&nbsp;[[Sekunde]]n. Wenn eine [[Schaltsekunde]] eingefügt wird, kann eine (Kalender-)Minute'''Kalenderminute''' auch 61&nbsp;Sekunden haben.
Die Einheit „Minute“ gehört zwar nicht zum [[Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem]] (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.<ref name="SI">{{Literatur |Titel=Das Internationale Einheitensystem (SI) | TitelErg=Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006)“ | Sammelwerk=PTB-Mitteilungen | Band=117 | Nummer=2 | Jahr=2007 |Übersetzer=Cécile Charvieux |Online=[https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/Themenrundgaenge/ImWeltweitenNetzDerMetrologie/si.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=1400}}</ref> Dadurch<ref>aufgrund der [[Richtlinie 80/181/EWG|EU-Richtlinie 80/181/EWG]] in den Staaten der EU bzw. dem [http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_20/ Bundesgesetz über das Messwesen] in der Schweiz</ref> ist sie eine [[Gesetzliche Einheit|gesetzliche Maßeinheit]].
 
== Etymologie ==
== Minuten im Arbeitsstudium ==
Ausgehend von der Stunde ([[Latein|lat.]] ''hora'') war die Minute eine „verminderte Stunde“ (lat. ''hora minuta'') und eine Sekunde war eine „zum zweiten Male verminderte Stunde“ (lat. ''hora minuta secunda'').
 
== Sonderfall: Minuten im Arbeitsstudium ==
[[Datei:Time study stopwatch.JPG|thumb|Mechanische „REFA-Stoppuhr“ in HM-Teilung]]
 
Im [[Arbeitsstudium]] wird die Zeit für eine Arbeitstätigkeit zumeist in Minuten erfasst. Anders als üblich wird aber nicht in Sekunden, sondern in '''Hundertstelminuten''' (HM) geteilt.<ref>REFA (Hrsg.): ''Datenermittlung.'' Hanser, München 1978, ISBN 3-446-12704-6 (''Methodenlehre des Arbeitsstudiums.'' Teil&nbsp;2), S.&nbsp;16</ref> Es gilt
:<math>\mathrm{1\ min = 100\ HM}</math>
 
Diese von der Norm abweichende Methode wurde eingeführt, um Rechnungen bei Additionen, Subtraktionen etc. zu vereinfachen, da HM ohne Übertrag mit den im [[Dezimalsystem]] üblichen Methoden berechnet werden können.
 
Wo sich das [[REFA]]-Verfahren nicht durchgesetzt hat, wird manchmal auch die sogenannte '''„[[Industrieminute]]“''' verwendet. Hier wird die Stunde in 100 „Industrieminuten“Industrieminuten gegliedert.<ref>[http://marco-burmeister.de/helferlein/de_industrieminuten.html Industrieminuten]</ref>
:<math>\mathrm{1\ h = 100\ Industrieminuten}</math>
:<math>\mathrm{1\ Industrieminute = 36\ s}</math>
 
[[Betriebsstundenzähler]] mit elektromechanischen Zählwerken an Baumaschinen oder Flugzeugmotoren zählen die Betriebsdauer eines regelmäßig zu wartenden Verbrennungsmotor-Blocks in ''Blockstunden.''.<ref name="books-UbvBAAAAQBAJ-1351">Heinrich Mensen: ''Handbuch der Luftfahrt.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-34402-2, S.&nbsp;1351 ({{Google Buch |BuchID=UbvBAAAAQBAJ |Seite=1351}}).</ref> Diese wird durch Zählräder mit je 10 Ziffern oder Skalenteilung von 0 bis 9 dezimal meist in 10 Zehntelstunden geteilt, die umgangssprachlich als 100 ''Blockminuten'„Blockminuten“''' interpretiert werden.<ref>[http://www.akaflieg.tugraz.at/?page_id=518 Akaflieg: ''Graz Motorflug Ausbildung Kosten''], 2015. (Preisliste für Motorsegelflug.). Abgerufen am 16. August 2015.</ref> Eine solche Blockminute dauert 1/100 Stunde = 36 Sekunden, genau so lange, wie eine Industrieminute.
:<math>\mathrm{1\ h = 1\ Blockstunde = 100\ Blockminuten = 100\ Industrieminuten}</math>
 
== Etymologie ==
Ausgehend von der Stunde ([[Latein|lat.]] ''hora'') war die Minute eine „verminderte Stunde“ (lat. ''hora minuta'') und eine Sekunde war eine „zum zweiten Male verminderte Stunde“ (lat. ''hora minuta secunda'').
 
== Siehe auchWeblinks ==
{{Wiktionary|Minute}}
{{Wikiquote|Minute}}
* {{DNB-Portal|7585800-9}}
 
== Einzelnachweise ==