(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Batterie-Speicherkraftwerk“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Batterie-Speicherkraftwerk“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kleinere formale und sprachliche Änderungen, Rechtschreibung, Formatierung von Einzelnachweisen/Literaturangaben
link
Zeile 30:
 
== Marktentwicklung ==
2016 schrieb der britische Netzbetreiber [[National Grid]] [[Technologieoffenheit|technologieoffen]] 200&nbsp;MW an Regelleistung aus, um die Systemstabilität zu erhöhen. Hierbei setzten sich ausschließlich Batterie-Speicherkraftwerke durch.<ref>[http://www.iwr.de/news.php?id=32008 ''Vattenfall meldet Zuschlag für Batterie-Großprojekt.''] In: ''[[Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien|IWR]]'', 1. September 2016. Abgerufen am 1. September 2016.</ref> In den USA ist der Markt für Speicherkraftwerke 2015 um 243 Prozent gegenüber 2014 gestiegen.<ref>[http://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/beitrag/usa--speichermarkt-wchst-um-243-prozent-im-jahr-2015_100022293/?L=1%2F&cHash=354a077b67e7c4907ad384dc9d5b6abf ''USA: Speichermarkt wächst um 243 Prozent im Jahr 2015.''] pv-magazine.de. Abgerufen am 11. März 2016.</ref>
 
Auf dem Markt für Konsumenten gibt es eine Vielzahl von Speichersystemen. In Untersuchungen der [[Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin|HTW Berlin]] wurden im Rahmen der Inspektion im Jahr 2018<ref>{{Internetquelle |url=https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/Stromspeicher-Inspektion-2018.pdf |titel=Stromspeicher-Inspektion 2018 |autor=Johannes Weniger, Selina Maier, Lena Kranz, Nico Orth, Nico Böhme, Volker Quaschning |hrsg=htw-berlin.de |datum=2018-11 |abruf=2019-11-02 |format=PDF; 7,0&nbsp;MB}}</ref> und 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/Stromspeicher-Inspektion-2019.pdf |titel=Stromspeicher-Inspektion 2019 |autor=Johannes Weniger, Nico Orth, Nico Böhme, Volker Quaschning |hrsg=htw-berlin.de |datum=2019-06 |abruf=2019-11-02 |format=PDF; 3,0&nbsp;MB}}</ref> derartige System untersucht sowie die Gesamteffizienz mit dem ''System Performance Index'' (SPI) bewertet.