(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Dispersion (Chemie)“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Dispersion (Chemie)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erol2k (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
{{Schema Einteilung Stoffe}}
Eine '''Dispersion''' zu [[Lateinische Sprache|lat.]] {{lang|la|dispergere|de=verteilen‘, ‚ausbreiten‘, ‚zerstreuen}} ist in der [[Kolloidchemie]] und in der [[Verfahrenstechnik]] ein [[Heterogenität (Naturwissenschaft)|heterogenes]] [[Gemisch]] aus mindestens zwei [[Chemischer Stoff|Stoffen]], die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbindenreagieren. Dabei sind ein oder mehrere Stoffe (als sogenannte '''disperse [[Phase (Materie)|Phase]])''' fein verteilt in einem anderen kontinuierlichen Stoff, (dem sogenannten '''Dispersionsmedium)'''.<ref name="Wilfried J. Bartz">{{Literatur | Autor = Wilfried J. Bartz | Titel = Expert Praxislexikon Tribologie Plus: 2010 Begriffe für Studium und Beruf | Verlag = expert verlag | ISBN = 381690691-5 | Jahr = 2000 | Online = {{Google Buch | BuchID = YbizkDYQk_kC | Seite = 36 }} | Seiten = 36 }}</ref>
* Synonyme für disperse Phase: dispergierte Phase, innere Phase, Nebenphase<ref name="Müfit Bahadir, Harun Parlar, Michael Spiteller">{{Literatur | Autor = Müfit Bahadir, Harun Parlar, [[Michael Spiteller]] | Titel = Springer Umweltlexikon | Verlag = Springer | ISBN = 364256998-6 | Jahr = 2000 | Online = {{Google Buch | BuchID = MbM211w450IC | Seite = 328 }} | Seiten = 328 }}</ref>
* Synonyme für Dispersionsmedium: Dispersionsmittel, Dispergens, kontinuierliche Phase, äußere Phase, Hauptphase
 
Die einzelnen Phasen können deutlich voneinander abgegrenzt und in der Regel durch physikalische Methoden wieder voneinander getrennt werden (z.&nbsp;B. [[Filtration (Trennverfahren)|Filtrieren]], [[Zentrifuge|Zentrifugieren]]), oder sie entmischen sich von selbst ([[Sedimentation|Sedimentieren]]).
 
Der Begriff der Dispersion wird darüber hinaus in der [[Oberflächenchemie]] vereinzelt im Sinne eines ‚Ausgebreitetseins‘ als [[dimensionslos]]e Zahl für das Verhältnis von Oberflächenatomen zu Gesamtatomen eines Festkörpers oder Nanoteilchens gebraucht.
 
== Einteilung nach Teilchengröße ==
Nach ihrer Teilchengröße lassen sich disperse PhasenSysteme wie folgt einteilen:<ref name="MüfitNäser1991">{{Literatur|Autor=Karl-Heinz BahadirNäser, HarunDieter ParlarLempe, MichaelOtfried Spiteller"Regen|Titel=''Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure''|Auflage=Stark überarbeitete Auflage|Verlag=VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie|Ort=Leipzig|Datum=1988|ISBN=3-342-00277-8|Seiten=91}}</ref>:
 
:{| class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe6"
! Art !! Teilchengröße !! Merkmale !! Beispiel
! Bezeichnung
! Teilchengröße
! Beispiel
|-
| molekulardisperses System || < 1 nm || Grenzen zwischen disperser Phase und Dispersionsmedium nicht sichtbar;
| molekular dispers gelöst || < 1 nm
 
mechanische Trennung durch [[Nanofiltration]] möglich; Kaskaden von [[Gaszentrifuge]]n ermöglichen bei Gasgemischen ggf. eine An-, bzw. Abreicherung.
 
| echte [[Lösung (Chemie)|Lösung]] / fluide Phasen
|-
| [[kolloid]]aldisperses dispers gelöstSystem || 1 nm bis 1 µm || Grenzen zwischen disperser Phase und Dispersionsmedium unter [[ProteinUltramikroskop]]lösungen sichtbar; [[Brownsche Bewegung]] erkennbar;
 
Bei Flüssigkeiten ist eine Trennung durch [[Ultrazentrifuge]]n, oder [[Ultrafiltration]] möglich.
 
| [[Protein]]lösungen
 
|-
| grobdisperses System || > 1 µm || Grenzen zwischen disperser Phase und Dispersionsmedium oft ohne Mikroskop sichtbar; Brownsche Bewegung nicht merklich;
| grob dispers gelöst || > 1 µm
 
Bei Flüssigkeiten ist eine Trennung durch [[Zentrifuge]]n, oder [[Filtration (Trennverfahren)|Filtration]] möglich.
 
| Milchfettkügelchen
 
|-
|}
Zeile 29 ⟶ 42:
=== Übersicht ===
 
Bei zweiphasigen Dispersionen gibt es abhängig von den [[Aggregatzustand|Aggregatzuständen]] insgesamt acht Dispersionsarten:<ref>Vgl. [[Gerhard Lagaly]], Oliver Schulz, Ralf Zimehl: '' Dispersionen und [[Emulsion|Emulsionen]]en. Eine Einführung in die Kolloidik feinverteilter Stoffe einschließlich der [[Tonmineral|Tonminerale]]e''. Steinkopff, Darmstadt 1997, ISBN 3-7985-1087-3, S. 3.</ref>
{| class="wikitable"
! colspan="2" rowspan="2"| &nbsp;!! colspan="4"| disperse Phase
|-
! class="hintergrundfarbe6" |flüssig (in …)!! class="hintergrundfarbe6" |gasförmig (in …)!! class="hintergrundfarbe6" | fest (in …)
|-
! rowspan="4"| Dispersions-<br />medium &nbsp;
! class="hintergrundfarbe4"|flüssig
| ''flüssig in flüssig''<br/><br/>[[Emulsion]] || ''gasförmig in flüssig''<br/><br/>[[Schaum]] || ''fest in flüssig''<br/><br/>[[Suspension (Chemie)|Suspension]]
|-
!class="hintergrundfarbe4"|gasförmig
| ''flüssig in gasförmig''<br/><br/>[[Aerosol]], flüssig<br/>(Nebel)
|class="hintergrundfarbe5"|''gasförmig in gasförmig<br/><br/>Gasmischung,<br/>keine Dispersion!'' || ''fest in gasförmig''<br/><br/>Aerosol, fest<br/>([[Rauch]])
|-
!class="hintergrundfarbe4"|fest
| ''flüssig in fest''<br/><br/>poröser Festkörper<br/>(fester Schaum),<br/>durchfeuchtet || ''gasförmig in fest''<br/><br/>poröser Festkörper<br/>(fester Schaum),<br/>trocken || ''fest in fest''<br/><br/>feste Mischung,<br/>gefügedicht<br/>&nbsp;
|}
 
Dabei ist jedoch die Zuordnung der inneren Phase zu einem festen, oder flüssigen Aggregatzustand manchmal problematisch. So zeigen fein verteilte feste, wie flüssige Stoffe in einem gasförmigen Dispergens analoge Fließeigenschaften.<ref name="Näser1991" />
Eine Gasmischung ist mikroskopisch betrachtet immer [[Homogenität (Physik)|homogen]] und daher keine Dispersion (dies gilt auch, wenn makroskopisch betrachtet Konzentrationsgradienten vorliegen).
 
=== Beispiele ===
Zeile 58 ⟶ 72:
! class="unsortable" | Beispiele
|-
| Dispersion„Dispersion“ || Feststoff und<br />Flüssigkeit || Flüssigkeit || [[Polymerdispersion]], [[Milch]] ([[Milchfett]] ist emulgiert, [[Kasein]] ist suspergiert), [[Kakao (Getränk)]]
|-
| Feststoff[[gemisch]]/&nbsp;<br />Feststoffgemenge || Feststoff || [[Festkörper]] || [[Granit]], [[Konglomerat (Gestein)]], [[Kies]] &nbsp;im &nbsp;[[Beton]],<br> [[Pigment]]e &nbsp;in &nbsp;ausgehärteten &nbsp;Anstrichen
|-
| Suspension || Festkörper || [[Flüssigkeit]] || [[Kalkmilch]], [[Scheuermilch]], naturtrüber &nbsp;[[Apfelsaft]],<br> [[Konfitüre|Marmelade]], [[Gletschermilch]]
|-
| [[Aerosol]] || Festkörper || Gas || [[Rauch]], [[Feinstaub]] in der Luft, [[Sandstrahlen]], [[Sandsturm]],<br> [[pyroklastischerSchnee]]fall, [[pyroklastischer&nbsp;Strom]], [[SchneePulver (Pharmazie)|Pulver]], [[Puder]]fall
|-
| [[Inklusion (Mineralogie)|Einschluss]] || Flüssigkeit || Festkörper || nasser &nbsp;[[Badeschwamm]], Trübung &nbsp;in &nbsp;[[Bernstein]],<br> feuchter &nbsp;poröser &nbsp;[[Backstein]]
|-
| Emulsion || Flüssigkeit || Flüssigkeit || [[Milch]], [[Butter]]<br>, [[Hautcreme]], [[SonnenmilchLotion]]
|-
| Aerosol || Flüssigkeit || Gas || [[Nebel]], [[Wolke]]n<br>, [[Regen]]
|-
| poröser Körper,<br>fester [[Schaum]] || Gas || Feststoff || [[Schaumstoff]], [[AtmendePorenbeton]], Wand|diffusionsoffener Baustoff[[Metallschaum]], <br>Luftblasen &nbsp;in &nbsp;[[Eis]]
|-
| Schaum || Gas || Flüssigkeit || Seifenschaum, ausperlender &nbsp;[[Sekt]], [[Cola]]<nowiki>schaum</nowiki>,<br> [[Löschschaum]], [[Schlagsahne]]
|}
 
Zeile 103 ⟶ 117:
[[Kategorie:Dispersion (Chemie)| ]]
[[Kategorie:Mischen (Verfahrenstechnik)]]
[[Kategorie:Nichtnewtonsches Fluid]]