(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Ferienstraße“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
K Typografie
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Uhlbach-weinstrasse.jpg|mini|Hinweis auf eine Ferienstraße]]
[[Datei:Oberschwaebische Barockstrasse.svg|mini|hochkant|Barockstraßenlogo]]
Als '''Ferienstraße''' <!--Touristenroute--> oder '''Touristikstraße''' bzw. '''-route''' wird in Deutschland laut dem [[ADAC]] (1995) eine auf Dauer angelegte Reiseroute mit einem speziellen Thema bezeichnet, die den Zweck verfolgt, das Gebiet der Streckenführung [[Tourismus|touristisch]] besser zu vermarkten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Files/12_HandbuchStrRomanik.pdf | wayback=20140228125506 | text=Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Referat Tourismus / Hochschule Harz, Bereich Tourismuswirtschaft (Hrsg.): ''Handbuch Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt''. 2002, S. 18.}} (PDF; 5,5&nbsp;MB)</ref> Andere Bezeichnungen sind beispielsweise auch '''Themen-''', '''Fremdenverkehrs-''' oder '''Touristenstraße'''. Eine Sonderform einer solchen Straße ist die [[Panoramastraße]]. Dabei handelt es sich um eine Straße, die zahlreiche Ausblicke ([[Aussicht|PanoramaPanoramen]]) auf landschaftliche Schönheiten ermöglicht.
 
In [[Österreich]] werden Ferienstraßen auch '''[[Erlebnisstraße]]n''' genannt.
Zeile 36:
Initiatoren von Ferienstraßen sind vielfach Regionen, die bestrebt sind, sich besser touristisch zu vermarkten. Typische Themen sind [[Landschaft]]en, (ehemaliges) regionaltypisches [[Gewerbe]] oder [[Kulturgut|kulturelles Erbe]]. Die Zielgruppe einer Themenstraße sind [[kultur]]ell interessierte [[Tourismus|Touristen]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.kyffhaeuser.de/reg/html/index.php?pageid=43 | wayback=20090108200909 | text=Landratsamt Kyffhäuserkreis. Amt für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kreisentwicklung: ''Verbesserte Ausschilderung touristischer Hauptobjekte''}}</ref>
 
Ferienstraßen werden in Deutschland definiert als Leistungsbündel überörtlicher Marketingziele von Städte- und [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietsgemeinschaften]], die im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft ([[Public Private Partnership|PPP]]) zusammenwirken. Die rechtliche Organisationsform dieses Zusammenwirkens ist zumeist der eingetragene Verein.<ref>[http://www.niederelbe.de/FAEHRSTRASSE/Diplomarbeit.pdf Silvia Bochmann: ''Die Deutsche Fährstraße – Konzept einer neuen Touristischen Route in Deutschland''. Diplomarbeit 2004, S. 8.] (PDF; 9,1&nbsp;MB)</ref> Ziele der Kooperation sind die Sicherung von Marktanteilen, Gewinnung bzw. Bindung bestimmter Zielgruppen, bessere infrastrukturelle Auslastung in touristischen Nebenzeiten bzw. eine Verlängerung der touristischen Saison<ref>{{Webarchiv | url=http://www.respect.at/media/doc/doc221.doc | wayback=20060818050358 | text=Kim Meyer-Cech ''Käsestraße, Schlösserstraße und nachhaltige Regionalentwicklung''}}</ref> sowie der Ausbau eines nationalen und internationalen Images. Es geht darum, in Form eines [[Marketingkooperation|Cross marketing]] (potenziellen) Touristen die (auch kulturellen) Produkte der Region(en) nahezubringen.<ref>[http://www.reiseland-sachsen.de/cgi-bin/download.pl?id=350&navid=1304&lang=de&styp=1 Landestourismusverband Sachsen e.&nbsp;V.: ''Herausforderungen an das Destinationsmanagement und die Finanzierung des Tourismus in Sachsen, dargestellt am Beispiel der Ferienregion Oberlausitz'' Fachtagung Destinationsmanagement und Finanzierung im Tourismus. Chemnitz, 1. November 2007]{{Toter Link|url=http://www.reiseland-sachsen.de/cgi-bin/download.pl?id=350&navid=1304&lang=de&styp=1 |date=2019-04 |archivebot=2019-04-10 16:12:38 InternetArchiveBot }}</ref>
 
Von zentraler Bedeutung für die Schaffung neuer Ferienstraßen und deren Betrieb ist die Finanzierung mit Mitteln der [[Europäische Union|Europäischen Union]], insbesondere im Rahmen des Programms [[LEADER]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.dithmarschen.de/pres.phtml?La=1&FID=647.2411.1 | archive-is=20120907143656 | text=Landkreis Dithmarschen: ''Die Deutsche Kohlstraße – Neue Ferienstraße an der Nordseeküste zwischen Hamburg und Sylt'' Pressemitteilung vom 18. September 2007}}</ref>
Zeile 61:
== Weblinks ==
{{Wikivoyage|Deutsche Ferienstraßen}}
* [httphttps://www.germany.travel/de/freizeitnatur-erholung/ferienstrassenaktiv/ferienstrassen.html Ferienstraßen in Deutschland]
* [http://www.ferienstrassen.info/ FERIENSTRASSEN.INFO - Das Portal zum Ferienstraßennetz und der GRAND TOUR]
* {{Webarchiv | url=http://www.mdr.de/topten/5822224.html | wayback=20100821082715 | text=„Hitliste“ der von MDR-Zuschauern favorisierten deutschen Ferienstraßen}}
* [http://www.adac.de/ferienstrassen ADAC > Ferienstraßen - Atemberaubendes Fahrerlebnis]
* [http://www.alpine-holidays.eu/de/essen-trinken/weinstrassen.html Weinstraßen in Europa]
* [http://www.via-regia.org/kulturstrasse/kulturstrassen1.php Was ist eine Kulturstraße?]