(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Roman Herzog“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(19 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2:
'''Roman Herzog''' (* [[5. April]] [[1934]] in [[Landshut]]; † [[10. Januar]] [[2017]] in [[Bad Mergentheim]]<ref>[http://www.bundespraesident.de/DE/Die-Bundespraesidenten/Roman-Herzog/roman-herzog-node.htm bundespraesident.de]; [http://www.kas.de/wf/de/37.8158/ Konrad-Adenauer-Stiftung]; [https://www.juedische-allgemeine.de/politik/ein-mahner-und-versoehner/ Würdigung – Ein Mahner und Versöhner]. Die Todesanzeige der Familie nennt demgegenüber unter dem Todestag Jagsthausen, den letzten Wohnsitz Herzogs: [http://trauer.sueddeutsche.de/Traueranzeige/Roman-Herzog sueddeutsche.de]</ref>) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Jurist]] und [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Er war von 1994 bis 1999 der siebte [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. Zuvor war er von 1978 bis 1980 [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg|Kultus]]-, von 1980 bis 1983 [[Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg|Innenminister]] des Landes [[Baden-Württemberg]] und von 1983 bis 1994 Richter des [[Bundesverfassungsgericht]]s, ab 1987 als dessen [[Gerichtspräsident|Präsident]].
 
Als Bundespräsident war Herzog unter anderem für seine [[#Berliner Ruck-Rede 1997|Berliner Rede 1997]] bekannt, in der er für einen „Ruck durch Deutschland“ und mehr [[Reform#Politische und soziale Reformen in der Geschichte|Reformbereitschaft]] in Gesellschaft und Politik warb. Im Jahr 1996 führte er den 27. Januar als [[Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus]] ein. Er erarbeitete federführend die [[Charta der Grundrechte der Europäischen Union|Europäische Grundrechtecharta]] und warals Vorsitzender des [[Europäischerentsprechenden Konvent|Europäischen Konvents]] zur Erarbeitung einer [[VertragEuropäischer über eine Verfassung für EuropaKonvent#Grundrechtekonvent|Europäischen Verfassung„Grundrechtekonvents“]]. Zudem prägte er im Jahr 2008 den Begriff „[[Rentnerdemokratie]]“.
 
== Leben und Wirken ==
=== Ausbildung und Beruf ===
Roman Herzog wurde als Sohn des Archivars und Historikers Karl [[Theo Herzog|Theodor Herzog]] (1905–1980) und seiner Frau Helene, geb. Schulze (1902–1978), einer gelernten Bankkauffrau, in Landshut geboren. Nach dem mit der Durchschnittsnote 1,0 bestandenen [[Abitur]] am [[Hans-Carossa-Gymnasium Landshut]] absolvierte Herzog ab 1953 ein Studium der [[Rechtswissenschaft]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]], welches er nach sieben Semestern 1957 mit dem ersten juristischen [[Staatsexamen]] beendete. 1958 erfolgte seine Promotion zum [[Doktor|Dr.&nbsp;jur.]], Thema seiner Dissertation war die „Grundrechtsbeschränkung nach dem Grundgesetz und Europäische Menschenrechtskonvention“. Nach dem [[Rechtsreferendariat|Referendariat]] legte er 1961 das Zweite Staatsexamen ab. Er war dann bis 1964 wissenschaftlicher Assistent bei [[Theodor Maunz]] an der Juristischen Fakultät der Universität München. In dieser Zeit fertigte er auch seine [[Habilitationsschrift]] über „Die Wesensmerkmale der Staatsorganisation in rechtlicher und entwicklungsgeschichtlicher Sicht“ an.
 
Nach einem Jahr als [[Privatdozent]] an der Universität München folgte Herzog 1965 dem Ruf der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] als ordentlicher [[Professor]] auf den Lehrstuhl für Staatsrecht und Politik. Hier war er von 1967 bis 1968 [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] und von 1968 bis 1969 Prodekan der Juristischen Fakultät. Nach heftigen Konflikten mit Vertretern der Studentenbewegung folgte er 1969 dem Ruf der [[Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer|Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer]] auf den Lehrstuhl für [[Allgemeine Staatslehre|Staatslehre]] und Politik; von 1971 bis 1972 amtierte er als deren [[Rektor]].
Zeile 36:
 
==== Lehraufträge ====
Neben seiner Tätigkeit als Verfassungsrichter hatte er als Honorarprofessor von 1984 bis 1994 einen Lehrauftrag an der [[Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften|Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer]] und von 1986 bis 1994 an der [[Eberhard Karls Universität Tübingen]].
 
Im Rahmen der Heinrich-Hertz-Gastprofessur 1999/2000 war Roman Herzog Gastprofessor an der [[Universität Karlsruhe|Universität Karlsruhe (TH)]].
Zeile 44:
 
===== Überraschende Kandidatur und Erfolg im dritten Wahlgang =====
Bei der [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1994|Wahl des deutschen Bundespräsidenten am 23. Mai 1994]] trat Roman Herzog als Kandidat der [[Unionsparteien|CDU/CSU]] an, nachdem der ursprünglich nominiertevon der CDU vorgesehene Kandidat [[Steffen Heitmann]] nach umstrittenen Äußerungen zur Rolle der Frau, zum [[Holocaust]] und über Ausländer am 25. November 1993 auf eine Kandidatur verzichtet hatte. Herzog sollte als liberal geltender Kandidat insbesondere auch für die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] wählbarer sein, die mit [[Hildegard Hamm-Brücher]] ihre ''[[Grande Dame]]'' als Kandidatin aufgestellt hatte. Erst als Hamm-Brücher nach dem zweiten Wahlgang ihre Kandidatur zurückgezogen hatte, konntensetzte dieer Unionsparteiensich im dritten Wahlgang mit den Stimmen dervon FDP rechnenCDU/CSU und soFDP diegegen Präsidentschaft desden von der SPD nominierten Kandidaten [[Johannes Rau]] verhinderndurch.
 
Am 23. Mai 1994 wurde Herzog von der [[Bundesversammlung (Deutschland)|Bundesversammlung]] mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP zum siebten [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er setzte sich [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1994|im dritten Wahlgang]] gegen Rau durch. Auf eine erneute Kandidatur für eine zweite Amtszeit bei der [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1999|Bundespräsidentenwahl 1999]] hatte Herzog bereits zum Amtsantritt verzichtet; Rau wurde sein Nachfolger.
 
===== Einführung eines Opfergedenktags =====
Zeile 53:
 
===== Berliner Rede 1997 =====
Große Beachtung fand Herzogs sogenannte „Ruck„[[Ruck-Rede“Rede]]“ am 26. April 1997 in Berlin, in der er sagte:
 
{{Zitat|Durch Deutschland muß ein [[Ruck#Weblinks|Ruck]] gehen. Wir müssen Abschied nehmen von liebgewordenen Besitzständen, vor allen Dingen von den geistigen, von den Schubläden und Kästchen, in die wir gleich alles legen. Alle sind angesprochen, alle müssen Opfer bringen, alle müssen mitmachen:
Zeile 60:
* die Gewerkschaften, indem sie betriebsnahe Tarifabschlüsse und flexiblere Arbeitsbeziehungen ermöglichen,
* Bundestag und Bundesrat, indem sie die großen Reformprojekte jetzt rasch voranbringen,
* die Interessengruppen in unserem Land, indem sie nicht zu Lasten des Gemeininteresses wirken.|ref=<ref name="Berliner Rede">[http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Roman-Herzog/Reden/1997/04/19970426_Rede.html ''Berliner Reden''.] bundespraesident.de, Stand 11. August 2011.</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=wD6sWTAlN18 Vision eines neuen Deutschlands: Roman Herzog, 1997]&nbsp;–Rede– Rede im Video</ref>}}
 
Dieser „Ruck“ wird seither oft zitiert, teils auch satirisch. [[Horst Köhler]] bezog sich darauf bei der Annahme seiner Wahl zum Bundespräsidenten am 23. Mai 2004: „Warum bekommen wir den Ruck noch immer nicht hin? Weil wir alle noch immer darauf warten, dass er passiert!“
Zeile 88:
Herzogs Vater, [[Karl Theodor Herzog]], war zunächst kaufmännischer Angestellter und später beim Stadtarchiv Landshut tätig, dessen Direktor er schließlich wurde. Seine Mutter Helene (geborene Schulze) war gelernte Bankkauffrau, übte diesen Beruf nach der Eheschließung jedoch nicht mehr aus.
 
Roman Herzog war in erster Ehe seit dem 2. August 1958 mit [[Christiane Herzog|Christiane Krauß]] verheiratet., Ausaus dieserder Ehe gingen zweidie Söhne hervor, derMarkus (*&nbsp;1959) geboreneund MarkusHans und derGeorg (*&nbsp;1964) geborenehervor Hans Georggingen. Christiane Herzog starb am 19. Juni 2000 in München und wurde in Landshut beerdigt.
 
Ab dem 4. September 2001 war Roman Herzog in zweiter Ehe mit [[Alexandra von Berlichingen|Alexandra Freifrau von Berlichingen]] (*1941–2023) 1941)verheiratet, geb. [[Vultejus (Adelsgeschlecht)|von Vultejus]], verheiratet. Er lebte zuletzt auf der dem Geschlecht von Berlichingen gehörenden [[Burg Jagsthausen]].
 
Roman Herzog starb am 10. Januar 2017 im Alter von 82 Jahren in Bad Mergentheim. Am 24. Januar 2017 fand ein [[Staatsakt (Veranstaltung)|Staatsakt]] im [[Berliner Dom]] statt, und er wurde am 27. Januar wurde Herzog auf dem Friedhof [[Jagsthausen]] beigesetzt.<ref>[http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Roman-Herzog-in-Jagsthausen-beigesetzt;art16305,3785593 ''Roman Herzog in Jagsthausen beigesetzt''.] www.stimme.de (Heilbronner Stimme), 27. Januar 2017</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/heilbronn/trauerfeier-fuer-roman-herzog-in-schoental-abschied-von-einem-kritischen-geist/-/id=1562/did=18893498/nid=1562/161npx2/index.html |titel=Gedenken an Roman Herzog in Schöntal: Abschied von einem kritischen Geist |hrsg=SWR |datum=2017-01-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170128191559/http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/heilbronn/trauerfeier-fuer-roman-herzog-in-schoental-abschied-von-einem-kritischen-geist/-/id=1562/did=18893498/nid=1562/161npx2/index.html |archiv-datum=2017-01-28 |zugriff=2018-11-21}}</ref>
 
== Politik nach der Bundespräsidentschaftszeit ==
Zeile 106:
 
=== Europäische Union ===
Aus Anlass des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der [[Römische Verträge|Römischen Verträge]] (25. März 1957) kritisierte Herzog zusammen mit dem Direktor des [[Centrum für Europäische Politik|Centrums für Europäische Politik]], [[Lüder Gerken]], Zentralisierungstendenzen durch die EU. Dadurch sei die [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische Demokratie]] in Deutschland in Gefahr.<ref>[https://rp-online.de/politik/ausland/gefahr-aus-bruessel_aid-11319803 ''Gefahr aus Brüssel''.] rp-online.de (Rheinische Post), 13. März 2007</ref>
 
Im Mai 2011 (etwa 1,5 Jahre nach Bekanntwerden der [[Eurokrise]]) gab Herzog der Zeitung ''[[Junge Freiheit]]'' ein Interview, in dem er die jetzige Arbeitsweise der EU kritisierte. Diese Zeitung gilt als ein Sprachrohr der [[Neue Rechte|Neuen Rechten]].
Zeile 131:
* 1998: [[Ehrenbürger]] von [[Berlin]]
* 1999: Ehrenbürger von [[Bonn]]
* 1999: Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt [[Landshut]]
* 1999: Großkreuz des [[Drei-Sterne-Orden]]s
* 2000: [[Karl-Valentin-Orden]] der Münchner Faschingsgesellschaft [[Narrhalla]]
Zeile 162:
* ''Wider den Kampf der Kulturen: eine Friedensstrategie für das 21. Jahrhundert'', herausgegeben von Theo Sommer. Fischer, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-10-030210-9.
* ''Jahre der Politik: die Erinnerungen''. Siedler, München 2007, ISBN 3-88680-870-X.
* ''Marktwirtschaft in der Zwickmühle. Eine Antwort auf naheliegende Fragen''. Hohenheim Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-898589850-0189189-7.
* ''Europa neu erfinden, vom Überstaat zur Bürgerdemokratie''. Siedler, München 2014, ISBN 978-3-8275-0046-5.
* mit [[Günter Dürig]] und [[Rupert Scholz]] (Hrsg.): ''Grundgesetz. Der Standardkommentar zum BVerfGG.'' 7 Bände. 103. Auflage, C.H. Beck, München 2024, ISBN 978-3-406-45862-0.
 
== Literatur ==
Zeile 209 ⟶ 210:
[[Kategorie:Essay]]
[[Kategorie:Autobiografie]]
[[Kategorie:CDU-MitgliedBundesvorstand]]
[[Kategorie:Karlspreisträger]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)]]
Zeile 221 ⟶ 222:
[[Kategorie:Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane)]]
[[Kategorie:Träger des Drei-Sterne-Ordens (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Mugunghwa-Ordens]]
[[Kategorie:Träger der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste]]
[[Kategorie:Träger des Orden de Isabel la Católica]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Berlin]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Bonn]]