(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Archäologie“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EditUU (Diskussion | Beiträge)
K Der Ausdruck 'jedoch' ist stilistisch passender als 'aber' in diesem Kontext, da er eine feinere Nuance der Gegensätzlichkeit ausdrückt.
K Änderungen von 195.52.169.157 (Diskussion) auf die letzte Version von Dustin1304 zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 84:
Seit dem 20. Jahrhundert greift die Archäologie vermehrt auf naturwissenschaftliche Methoden zurück. Dazu gehören die 1949 entwickelte [[Radiokohlenstoffdatierung|<sup>14</sup>C-Datierung]] zur Datierung von organischen Stoffen und die [[Strontiumisotopenanalyse]] zur Erforschung der [[Migration (Soziologie)|Wanderbewegungen]] der ur- und frühzeitlichen Menschen. Auch Methoden der [[Fernerkundung]] wurden immer stärker bei archäologischen Forschungen angewandt. Die Archäologie hat sich zur Verbundwissenschaft entwickelt. Die Erforschung der 1991 in den [[Ötztaler Alpen]] gefundenen vorgeschichtlichen Leiche ([[Ötzi|Similaun-Mann/Ötzi]]) ist hierfür beispielhaft. Mit Hilfe der [[DNA-Analyse]] konnten weltweit erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen von 40 Individuen aus einer bronzezeitlichen Begräbnisstätte in der [[Lichtensteinhöhle]] rekonstruiert werden.
 
Die [[New Archaeology]] der 1960er Jahre brachte die Forderung, Erkenntnisse aus [[Lebenswissenschaft]]en in die Archäologie einzuführen. Das Konzept der [[Tragfähigkeit (Ökologie)|Tragfähigkeit]] stammt aus der Ökologie und wurde angewandt, um Fragen von Bevölkerungsdichte und Siedlungsentwicklung zu untersuchen. [[Optimal Foraging]] konnte Reaktionen auf Klimaveränderungen gleichermaßen erklären, wie jahreszeitliche Wanderungen und Landnutzungsformen. Zudem wurden mathematische Simulationen und [[Modell|Modellbildungen]]bildungen und computergestützte [[Geoinformationssystem]]e als Methoden in die Archäologie eingebracht. Die New Archaeology war besonders im angelsächsischen Kulturraum stark entwickelt und konnte sich im deutschen Sprachraum nie durchsetzen. Als Grund gilt, dass in der angelsächsischen Tradition die Archäologie traditionell zur [[Anthropologie]] gehört, nicht zu den Geschichts- oder Kulturwissenschaften.
 
Als Antwort auf die New Archaeology entstand in den 1980er Jahren die [[Postprozessuale Archäologie]], die Methoden aus den Kultur- und Sozialwissenschaften stärker in den Vordergrund rückte. Ein Kernbegriff ist die aus der Soziologie stammende [[Agency (Soziologie)|Agency]], die Handlungsmotive und -optionen betrachtet. Berücksichtigt man zusätzlich die inhärente Subjektivität jeglicher Interpretation einer Kultur, von der nur die materiellen Artefakte erhalten sind, setzen postprozessuale Archäologen auf [[Hermeneutik|hermeneutische]] einerseits und selbstreflektierende Praktiken andererseits. Heutige Nachfahren der zu untersuchenden Kulturen werden gleichermaßen in die Arbeit der Archäologen einbezogen, wie bislang vernachlässigte soziale Perspektiven.
Zeile 125:
: Die Vorderasiatische Archäologie steht in enger Verbindung zur [[Biblische Archäologie|Biblischen Archäologie]], welche die Siedlungs- und Kulturgeschichte Palästinas erforscht und der [[Ägyptologie]], da in manchen Epochen Ägypten das Gebiet des heutigen Israel und Libanon beherrschte, sich zu anderen Zeiten orientalische Reiche Ägypten einverleibten.
 
* Archäologie der Neuen Welt, ein Teilgebiet der [[Altamerikanistik]]
 
=== Spezialgebiete ===
Zeile 352:
=== Wörterbücher und Enzyklopädien ===
* [[Andrea Gorys]]: ''Wörterbuch Archäologie'', CD-ROM, [[Directmedia Publishing]], Berlin 2004, ISBN 978-3-89853-482-6.
* Eric M. Meyers (Hrsg.): ''The Oxford Encyclopedia of Archaeology in the Near East.'' 5 Bände. New York/ Oxford 1997.
* [[Heinrich Otte (Pfarrer)|Heinrich Otte]]: ''Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über christliche Kunstalterthümer vorkommenden Kunstausdrücke: Deutsch, Lateinisch, Französisch und Englisch.'' Leipzig 1877, Reprint der Originalausgabe durch Reprint-Verlag Leipzig 2001, ISBN 3-8262-1513-3.
 
Zeile 384:
* [http://www.ag-caa.de/ AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie]
* [http://araf.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/ Arbeitsgruppe „Archäologie und Archäobotanik Afrikas“] im Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
* [http://www.archaeologie-krefeld.de/ WebseiteWebsite zur Bodendenkmalpflege in Krefeld]
* [http://www.dasv-ev.org/ Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen]
* [http://www.grabungsfirmen.at/ Liste der in Österreich tätigen Grabungsfirmen und Institutionen]