(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Psychoakustik“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor Beleg entfernt, Kleinkram
(33 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Die '''Psychoakustik''' (auch ''psychologische Akustik'') ist ein Teilgebiet der [[Psychophysik]]. Sie befasst sich mit der Beschreibung des Zusammenhanges der menschlichen Empfindung von Schall als [[Hörereignis]] und mit dessen physikalischen [[Schallfeldgröße]]n als [[Schallereignis]]. Die Verarbeitung physikalischer Signale zu einem Höreindruck wird dabei in mehreren Stufen modelliert. Diese werden dem einzelnen Ohr und der kognitiven [[Signalverarbeitung]] zugeordnet. Die Psychoakustik untersucht also das Verhältnis von objektiv-physikalischem Reiz – den Schallwellen – und dem Eindruck dessen im Rezipienten – wie z. B. [[Lautheit]], [[Schärfe (Psychoakustik)|Schärfe]], [[Tonheit]], [[Rauhigkeit (Akustik)|Rauhigkeit]], [[Tonhaltigkeit]], [[Impulshaltigkeit]], [[Schwankungsstärke]] etc. Sie untersucht Gesetzmäßigkeiten in diesem Verhältnis, um so Hypothesen zur Verarbeitung auditiver Reize erstellen und experimentell prüfen zu können. Es sollen überindividuelle oder auch individuell unterschiedliche „wenn-dann-Beziehungen“ zwischen Stimulus und psychischem Erleben herausgearbeitet werden. Wichtige Anwendungen der Psychoakustik liegen in der Schallwirkungsforschung, der [[Telekommunikation]], der [[Audiodatenkompression]] und der [[Tongestaltung]].
 
== Parameter ==
Es erweist sich als zweckmäßig, rein physikalische [[Kennzahl|Parameter]] wie [[Pegel (Physik)|Pegel]], [[Frequenz]], [[Bandbreite]], [[Tondauer|Dauer]] oder [[Modulation (Technik)|Modulationsgrad]] auf gehörgerechte Parameter abzubilden. In der Regel wirken dabei jeweils mehrere physikalische Größen auf eine psychoakustische Größe ein. Diese soll als einzelne Empfindung unabhängig von anderen [[Empfindung]]en beurteilt werden können. Die Skalen psychoakustischer Größen beschreiben die Stärke der Empfindung.
 
Die häufigsten psychoakustischen Parameter sind die [[Eberhard Zwicker|Zwicker]]-Parameter [[Lautheit]] (Einheit [[sone]]), [[Schärfe (Psychoakustik)|Schärfe]] (Einheit [[acum]]), Tonheit (Einheit [[mel]]), Rauhigkeit (Einheit [[Rauhigkeit (Akustik)|asper]]) und Schwankungsstärke (Einheit [[vacil]]). Daneben sind Tonhaltigkeit und Impulshaltigkeit bedeutsame Größen; sie werden auch bei der Bildung von [[Beurteilungspegel]]n herangezogen. Das [[Phon (Einheit)|phon]] ist die Maßeinheit der psychoakustischen Größe [[Lautstärke]]pegel.
 
== Methoden ==
Zeile 13:
Adaptive Methoden sind: Forced-Choice-Methoden (2-AFC, 3-AFC, 4-AFC) und Békésy-Tracking.
 
„Kurven gleicher Lautstärke“ oder genauer „Kurven gleicher Lautstärkepegel“ ([[Lautstärke|Isophone]]) wurden zuerst 1936 von Fletcher-Munson erstellt. Weiter wurden Messungen von Robinson-Dadson bekannt, die 1956 in die internationalen ISO-Empfehlungen R 226 aufgenommen wurden. Seit 2003 gibt es neue korrigierte Kurven als „Normal equal-loudness-level contours – ISO 226:2003 Acoustics International Organization for Standardization (ISO) 2nd edition“.<ref>[http://www.sengpielaudio.com/Acoustics226-2003.pdf Acoustics226Normal equal-loudness level contours - ISO 226:2003], sengpielaudio.comAcoustics (PDF;International 30&nbsp;kBOrganization for Standardization (ISO) 2nd edition]</ref>
 
== Modellbildung ==
Zeile 28:
== Wissenschaftler ==
Bedeutende Arbeiten stammen von:
* [[Amar G. Bose|Amar Gopal Bose]] (1929–2013), Gründer der Bose Corporation
* [[Hermann von Helmholtz]] (1821–1894)
* [[Carl Stumpf]] (1848 bis 1936): ''Tonpsychologie'', 2 Bände 1883 bis 1890 (Hauptwerk)
* [[H. Fletcher]] und [[W. A. Munson]] (* 1933)
* D. W. Robinson und R.S. Dadson: ''A re-determination of the equal-loudness relations for pure tones.''<ref>D.W. Robinson; R. S. Dadson: ''A re-determination of the equal-loudness relations for pure tones''. British Journal of Applied Physics. 7 (5). IOP Publishing: 1956, S. 166–181.</ref>
*[[Robinson und Dadson]] (* 1956)
* [[J. F. Schouten]]: ''The perception of pitch''. Philips Technical Review ''5'' (1940) 286–294.
* [[Eberhard Zwicker]] (1924–1990)
* [[Stanley Smith Stevens]] (1906–1973)
* [[Jens Blauert]] (* 1938): ''Räumliches Hören.'' S. Hirzel-Verlag, Stuttgart 1974, ISBN 3-7776-0250-7.
* [[Georg von Békésy]] (1899–1972): ''Experiments in hearing'', 1960 ([[Wanderwelle]]ntheorie)
* Martin Ketels (* 1943): ''Die Psychoakustik des Menschen.'' 1964
* [[Jobst Fricke]] (*geb. 1930): ''Intonation und musikalisches Hören.'' 2012
 
Verschiedene bekannte [[akustische Täuschung]]en – vergleichbar den bekannteren [[Optische Täuschung|optischen Täuschungen]] – veranschaulichen die Komplexität des Hörens.
 
== Siehe auch ==
* [[Hörereignis]]
* [[Hörfläche]]
* [[Hörschwelle]]
* [[Hörversuch]]
* [[Musikpsychologie]]
* [[Musiktherapie]]
* [[Musikwahrnehmung]]
* [[Schallereignis]]
* [[Schmerzschwelle]]
* [[Gehörrichtige Lautstärke]]
* [[Verdeckung]]
* [[Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle|Just Notable Difference]]
* [[Bark-Skala]]
* [[Frequenzgruppe]]
 
== Literatur ==
* {{OeML|Psychoakustik|Psychoakustik|WD}}
* Georg Eska: ''Schall, Klang: Einführung in die Psychoakustik.'' Birkhäuser Verlag, Basel u. a. 1997, ISBN 3-7643-5728-2.
* Brian C. J. Moore: ''An Introduction to the Psychology of Hearing.'' Academic Press, Amsterdam u.&nbsp;a. 2003, ISBN 0-12-505628-1.
* John R. Pierce: ''Klang. Musik mit den Ohren der Physik.'' Spektrum Akademie Verlag, Heidelberg u. a. 1999, ISBN 3-8274-0544-0.
* Ville Pulkki, [[Matti Antero Karjalainen|Matti Karjalainen]]: ''Communication Acoustics: An Introduction to Speech, Audio and Psychoacoustics.'' John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-1-118-86654-2.
* Juan G. Roederer: ''Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik.'' Springer, Berlin 2000, ISBN 3-540-61370-6.
* E. Zwicker, H. Fastl: ''Psychoacoustics. Facts and Models.'' Springer, Berlin u. a. 1990, ISBN 3-540-52600-5.
 
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|4176198-4}}
* [http://www.sengpielaudio.com/Fletcher-MunsonIstNichtRobinson-Dadson.pdf Fletcher-Munson ist nicht Robinson-Dadson], sengpielaudio.com (PDF; 291&nbsp;kB)
* [http://www.sengpielaudio.com/PsychoakustikUndDerKreis.pdf Psychoakustik - und der Kreislauf],Kreis sengpielaudio.comder (PDF; 139&nbsp;kB)Verwirrung]
* [http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm Psychoakustik: Subjektiv empfundene Lautstärke (Lautheit) und objektiv gemessener Schalldruck (Spannung)], sengpielaudio.com
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4176198-4|LCCN=sh85108410|NDL=01191186}}
== Weblinks ==
*[http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/fricke/133hesse.pdf Tonverwandtschaft und Tonverschmelzung im Lichte der heutigen Gehörphysiologie], uni-koeln.de (PDF; 113&nbsp;kB)
*[http://www.mmk.e-technik.tu-muenchen.de/~tal/demos/demos_content.html Hörbeispiele zum Buch Psychoakustik von E. Zwicker (1982)], tu-muenchen.de
*[http://www.sengpielaudio.com/Fletcher-MunsonIstNichtRobinson-Dadson.pdf Fletcher-Munson ist nicht Robinson-Dadson], sengpielaudio.com (PDF; 291&nbsp;kB)
*[http://www.dasp.uni-wuppertal.de/ars_auditus/ ars auditus – Akustik-Gehör-Psychoakustik], uni-wuppertal.de
*[http://www.sengpielaudio.com/PsychoakustikUndDerKreis.pdf Psychoakustik – und der Kreislauf], sengpielaudio.com (PDF; 139&nbsp;kB)
*[http://www.dasp.uni-wuppertal.de/ars_auditus/psychoak/psychoak0.htm Die Psychoakustik – Hörempfindung und Hörschwelle], uni-wuppertal.de
*[http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm Psychoakustik: Subjektiv empfundene Lautstärke (Lautheit) und objektiv gemessener Schalldruck (Spannung)], sengpielaudio.com
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4176198-4}}
 
[[Kategorie:Psychoakustik| ]]