(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Lyon“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
→‎Neuzeit: + Bild
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 148:
=== Neuzeit ===
==== 16. bis 19. Jahrhundert ====
[[Datei:Meyers Universum Band 06 32.jpg|mini|Stadtpanorama um 1840]]
1529 kam es zu einem Aufstand der Armen in Lyon. Als Konsequenz gründeten die Bürger der Stadt eine Armenstiftung. 1536 begann in Lyon die [[Seide]]nweberei, die eine lukrative Einnahmequelle wurde und in den kommenden Jahrzehnten expandierte. Die Stadt war um 1550 Zentrum der [[Lyoneser Dichterschule]].
 
Zeile 156 ⟶ 157:
[[Datei:Basilique de Fourvière from Saone (Lyon).jpg|mini|Die viertürmige Basilika [[Notre-Dame de Fourvière]]]]
 
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Lyon zu einer bedeutenden Industriestadt, blieb aber auch weiterhin ein Zentrum der Seidenindustrie. In den Jahren 1831 und 1834 erlebte die Stadt zwei große [[Aufstand der Seidenweber in Lyon|Revolten der Seidenweber]] ({{frS|Canuts}}), die vom französischen Militär niedergeschlagen wurden und jeweils hunderte Todesopfer forderten. Im Oktober/November 1840 litt die Stadt unter Überschwemmungen. Am 24.&nbsp;Februar 1848 entstand in Lyon ein Tumult, als die Nachricht von der [[Februarrevolution 1848|Revolution in Paris]] eintraf. Am 15.&nbsp;Juni 1849 brach in Lyon ein Volksaufstand aus, der in Verbindung mit dem Pariser Tumult stand; die Revolte wurde durch die Truppen unter General [[Bernard-Pierre Magnan|Magnan]] niedergeworfen. Am 22. März 1871<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Jacques Rougerie |Titel=La Commune de 1871 |Sammelwerk=Collection&nbsp;[[Que sais-je&nbsp;?]] |Nummer=581 |Auflage=7. |Verlag=Presses Universitaires de France/Humensis |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=978-2-7154-0708-4 |Seiten=102 f.}}</ref> kam es zu den blutigen Aufständen der Kommune, die das Rathaus besetzte. Dort wurde mit Unterstützung eines Teils der Offiziere,<ref name=":0" /> die sich mit der [[Pariser Kommune]] solidarisch erklärten, die zweite Kommune von Lyon proklamiert. Die Mehrheit der Armeeleitung setzte sich durch und beendete die Kommune am Morgen des 25. März 1871.<ref name=":0" /> Die Maurer und Steinmetze, die in der folgenden Zeit Lyon zur Industriemetropole ausbauten, stammten zumeist aus dem [[Limousin]], sie waren im [[Syndicat des Maçons de Lyon et du Rhône]] organisiert. 1872 und 1894 fanden hier große Industrieausstellungen statt. Beim Besuch der letzteren wurde Präsident [[Marie François Sadi Carnot|Carnot]] am 24.&nbsp;Juni 1894 und nach dem Justizversagen im Fall von [[Aigues-Mortes]] vom Anarchisten [[Sante Geronimo Caserio]] ermordet. In Lyon folgten Ausschreitungen gegen italienische [[Arbeitsmigration|Arbeitsmigranten]].<ref>{{Literatur |Autor=Philippe Hamon, Yves Plasseraud |Titel=... Et merde pour le roi d’Angleterre – Stéréotypes xénophobes en Europe |TitelErg=Préface d’Yves Mény |Verlag=Presses universitaires de Rennes (PUR) |Ort=Rennes |Datum=2023 |Reihe=Collection « Essais » |ISBN=978-2-7535-9364-0 |Seiten=159, 295 f.}}</ref>
 
==== 20. Jahrhundert ====
1926 lebten rund 60.000<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Catherine Gousseff |Titel=L’exil russe: La fabrique du réfugié apatride (1920–1939) |Auflage=2 |Verlag=CNRS Éditions ([[Centre national de la recherche scientifique]]) |Ort=Paris |Datum=2023 |Reihe=Collection Biblis |NummerReihe=267 |ISBN=978-2-271-14687-8 |Seiten=240}}</ref> Ausländer in Lyon und Umgebung, diese waren überwiegend Italiener. 2000<ref name=":2" /> waren Russen. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Lyon am 19. Juni 1940 von der [[Wehrmacht]] kampflos besetzt, den Vereinbarungen des [[Waffenstillstand von Compiègne (1940)|Waffenstillstands]] entsprechend aber Anfang Juli wieder geräumt.<ref>{{Literatur |Autor=Henri Amouroux |Titel=La vie des Français sous l’occupation. Tome I |Auflage= |Verlag=Librairie Arthème Fayard |Ort=Paris |Datum=1961 |ISBN=2-253-02453-8 |Seiten=66 und 84}}</ref> Zur Zeit der [[Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg|deutschen Besatzung]] war die Stadt ein Mittelpunkt der [[Résistance]].
 
Am 26. Mai 1944 wurde Lyon Ziel eines schweren Luftangriffs, durch den zahlreiche Eisenbahnlinien zerstört wurden. Der Angriff von mehreren hundert amerikanischen Bombern forderte 717 Menschenleben, 1.129 Verletzte und 25.000 weitere leidtragende Bürgerinnen und Bürger. Das Bombardement verfolgte den Zweck, die Bahngleise wenige Tage vor der [[Landung in der Normandie]] zu zerstören, um die Deutschen daran zu hindern, sich Verstärkungen zu holen.
Zeile 416 ⟶ 418:
 
Berühmte Lyoner sind unter anderem der römische Kaiser [[Claudius]], der Physiker [[André-Marie Ampère]], der [[Schriftsteller]] [[Antoine de Saint-Exupéry]], der Koch [[Paul Bocuse]], die [[Brüder Lumière|Gebrüder Lumière]] als Wegbereiter des modernen Kinos sowie der Chirurg und Nobelpreisträger [[Alexis Carrel]].
 
Karim Benzema Fußballspieler
 
== Literatur ==