(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Fructose“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Schützte „Fructose“: Edit-War: Bitte die Einfügung auf der Disk zu Ende besprechen, Editwar ist nie das Mittel der Wahl. ([Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 23. Juni 2023, 16:39 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 23. Juni 2023, 16:39 Uhr (UTC)))
Zurück auf Version vor Editwar.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 187:
 
Hoher Fruktosekonsum in westlichen Industrienationen, insbesondere in Form von mit Fruktose gesüßten Softdrinks, ist mit der Entstehung von [[Gicht]] assoziiert.<ref name="DOI10.1136/bmjopen-2016-013191">Joseph Jamnik, Sara Rehman, Sonia Blanco Mejia, Russell J. de Souza, Tauseef Khan, Itamar Raz, Thomas M.S. Wolever, Cyril W.C. Kendall, David J.A. Jenkins, John L. Sievenpiper: ''Fructose intake and risk of gout and hyperuricemia: a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies.'' In: ''BMJ Open.'' 2016, Band 6, Nummer 10, S.&nbsp;e013191 {{DOI|10.1136/bmjopen-2016-013191}}. PMID 27697882. {{PMC|5073537}}.</ref><ref name="Fang">X. Y. Fang, L. W. Qi, H. F. Chen, P. Gao, Q. Zhang, R. X. Leng, Y. G. Fan, B. Z. Li, H. F. Pan, D. Q. Ye: ''The Interaction Between Dietary Fructose and Gut Microbiota in Hyperuricemia and Gout.'' In: ''Frontiers in nutrition.'' Band 9, 2022, S.&nbsp;890730, {{DOI|10.3389/fnut.2022.890730}}, PMID 35811965, {{PMC|9257186}}.</ref><ref name="Roddy">E. Roddy, H. K. Choi: ''Epidemiology of gout.'' In: ''Rheumatic diseases clinics of North America.'' Band 40, Nummer 2, Mai 2014, S.&nbsp;155–175, {{DOI|10.1016/j.rdc.2014.01.001}}, PMID 24703341, {{PMC|4119792}} (Review).</ref> Bei Gicht wird die Vermeidung von Fructose empfohlen.<ref name="Clebak">K. T. Clebak, A. Morrison, J. R. Croad: ''Gout: Rapid Evidence Review.'' In: ''American family physician.'' Band 102, Nummer 9, November 2020, S.&nbsp;533–538, PMID 33118789.</ref> Der damit verhinderte, erhöhte ATP-Umsatz soll helfen, den beschleunigten Abbau von AMP zu [[Harnsäure]] ([[Hyperurikämie]]) zu vermeiden, dem Auslöser der Gicht.<ref name="PMID24065788">R. J. Johnson, T. Nakagawa, L. G. Sanchez-Lozada, M. Shafiu, S. Sundaram, M. Le, T. Ishimoto, Y. Y. Sautin, M. A. Lanaspa: ''Sugar, uric acid, and the etiology of diabetes and obesity.'' In: ''Diabetes.'' Band 62, Nummer 10, Oktober 2013, S.&nbsp;3307–3315, {{DOI|10.2337/db12-1814}}, PMID 24065788, {{PMC|3781481}}.</ref>
 
Früchte enthalten zwar Fruktose, aber nicht alle Studien zeigen einen Zusammenhang mit Gicht.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Takahiko Nakagawa, Miguel A. Lanaspa, Richard J. Johnson |Titel=The effects of fruit consumption in patients with hyperuricaemia or gout |Sammelwerk=Rheumatology 2019;58:1133�1141 doi:10.1093/rheumatology/kez128 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31004140/}}</ref> Eine Metastudie aus dem Jahr 2019 sieht keinen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Früchten und dem Entstehen von Gicht. <ref>{{Literatur |Autor=Sabrina Ayoub-Charette, Qi Liu, Tauseef A. Khan, Fei Au-Yeung, Sonia Blanco Mejia, Russell J. de Souza, Thomas MS Wolever, Lawrence A. Leiter, Cyril Kendall, John L. Sievenpiper |Titel=Important food sources of fructose-containing sugars and incident gout: a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies |Sammelwerk=BMJ Open |Band=9 |Nummer=5 |Datum=2019-05-01 |ISSN=2044-6055 |DOI=10.1136/bmjopen-2018-024171 |PMID=31061018 |Seiten=e024171 |Online=https://bmjopen.bmj.com/content/9/5/e024171 |Abruf=2023-06-15}}</ref> Darüber hinaus enthalten Früchte viele gesundheitsförderliche Stoffe. Ein Verzicht auf Früchte, um das Entstehen von Gicht zu vermeiden, wird daher nicht empfohlen.<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.arthritis.org/gout/fructose-sugar-gout/ |titel=Fructose and Gout: What’s the Link? |werk=Gout |datum=2016-02-15 |sprache=en-US |abruf=2023-06-16}}</ref> Auch bei bestehender Gicht wird ein Verzicht nicht empfohlen. Anders sieht es aus bei Fruchtsäften, deren Konsum bei Gicht sich negativ auswirken kann und nicht empfohlen wird.<ref name=":1" />
 
=== Gendefekte ===