(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Erdbeeren“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 244114615 von ProfPiepenbr rückgängig gemacht; keine Verbesserung
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 90:
== Kulturgeschichte ==
[[Datei:Pineberries.jpg|mini|Sorte ''[[Ananaserdbeere (Sorte)|Weiße Ananas]]'' der Gartenerdbeere]]
Aus archäologischen Funden lässt sich schließen, dass die Erdbeere bereits in der [[Steinzeit]] bekannt war. Auf [[latein]]isch wurde sie ''fragum'' (MehrzahlMehrzal: ''fraga'') genannt. Der Pflanzenname ''fragaria'' ist seit dem 12.&nbsp;Jahrhundert nachweisbar.<ref>Willem F. Daems, Mientje Daems, [[Gundolf Keil]]: ''Euphrasia. Beiträge zur mittelalterlichen Pharmakologie des Augentrosts und der Erdbeere.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' Band 14, 1996, S.&nbsp;258.</ref> Aus dem Mittelalter sind große Flächen, auf denen kleine [[Walderdbeere]]n (''Fragaria vesca'') kultiviert wurden, erwiesen. Auch Methoden, Erdbeeren früher oder später heranreifen zu lassen, waren schon entwickelt. Lediglich die Größe der Frucht konnte man nicht beeinflussen. Erst in der [[Neue Welt|Neuen Welt]] fanden [[Frankreich|französische]] Siedler entlang des [[Sankt-Lorenz-Strom]]s eine größerfruchtige wilde Art. Diese wurde im 17.&nbsp;Jahrhundert nach Europa als [[Scharlach-Erdbeere|amerikanische Scharlach-Erdbeere]] eingeführt und zunächst vor allem in [[Botanischer Garten|Botanischen Gärten]] kultiviert. Von einer Seereise nach Chile brachte der Franzose [[Amédée-François Frézier]] 1714 eine bereits von einheimischen Völkern Südamerikas kultivierte Art der Erdbeere mit, die ledrig-starre blaugrüne Blätter hatte und vor allem sehr große Früchte. Diese [[Chile-Erdbeere]]n weisen daneben die Besonderheit auf, dass sie [[zweihäusig]] sind, das heißt, es gibt rein männlich blühende Pflanzen und rein weiblich blühende.
 
Um 1750 entstand infolge wiederholter, zufälliger Kreuzungen der Scharlach-Erdbeere aus Nordamerika (''Fragaria virginiana'') mit der Chile-Erdbeere (''Fragaria chiloensis'') die großfruchtige [[Gartenerdbeere]] (''Fragaria&nbsp;× ananassa'').