(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Objektfall“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JackieBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.2) (Bot: Ergänze: nds-nl:Objektief
Zeile 2:
 
== Herausbildung ==
Der [[Synkretismus (Linguistik)|Kasus-Synkretismus]], auch Kasuskollaps genannt, ist eine in der [[indogermanische Sprachfamilie|indogermanischen Sprachfamilie]] häufige Erscheinung. Die durch [[Deklination (Grammatik)|Deklinations]]suffixe geschiedenen Formen von Worten einer [[Flektierender Sprachbau|flektierenden Sprache]] fallen dabei zunehmend zusammen.SARA BLÖD!!!!
 
Im Bereich der [[Germanische Sprachen|germanischen Sprache]]n wird dabei die im Standarddeutsch noch vorhandene Trennung in Akkusativ und Dativ aufgegeben, wodurch ein beide Funktionen erfüllender Akkudativ entsteht. Er ist hauptsächlich im [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen]] ([[Kasus#Kasus in den deutschen Dialekten|Beispiele]]), aber auch im [[Berlinisch|berlinischen]] ([[Berlinische Grammatik#Akkudativ|Beispiele]]) und bis hin in den ostsächsischen Sprachraum anzutreffen. Manchmal tritt der Zusammenfall lediglich für das männliche [[Genus]] auf, bei dem etwa „''den''“ (Akkusativ männlich) und „''dem''“ (Dativ männlich) ohnehin lautlich schwerer zu unterscheiden sind als „''die''“ (Akkusativ weiblich) und „''der''“ (Dativ weiblich).
Zeile 10:
Im berlinischen Dialekt wird die im niederdeutschen Substrat schon aufgegebene Trennung in Akkusativ und Dativ durch die Überformung mit standarddeutschen morphologischen Formen wieder sichtbar. Deren Gebrauch bleibt aber unsicher. Während bei den Pronomina fast durchgängig die standarddeutschen Dativformen gebräuchlich sind („mir“ statt niederdeutsch „mi“), wird bei anderen Objekten häufig auch der lautlich einfacher zu bildende Akkusativ verwendet.<ref>[http://www.germanistik.uni-hannover.de/fileadmin/deutsches_seminar/publikationen/Ueber_den_Akkudativ.pdf "Über den 'Akkudativ' im Berlinischen"], Peter Schlobinski, 1987</ref>
 
Den Zusammenfall des Akkusativs und Dativs zum Objektfall begleitet der Verlust des Genitivs. Die Konstruktion mit ''von'' + Dativ ersetzt den Genitiv (''von dem Mann'' statt ''des Mannes''). Bei präpositional gefordertem Genitiv beobachtet man Ersetzung durch den Dativ (''wegen dem Regen'' statt ''wegen des Regens''). Siehe auch [[Genitiv#Genitiv bei Präpositionen|Artikel Genitiv, Abschnitt Genitiv bei Präpositionen]]. Sowohl in der englischen Sprache ([[sächsischer Genitiv]]) als auch in einigen deutschen Mundarten („dem Nachbarn seine Katze“) hat sich daneben die Verwendung einer besitzanzeigenden Satzpartikel herausgebildet, siehe [[Genitiv#Alternative Bildung des Genitivs|Abschnitt Alternative Bildung des Genitivs]].
 
== Beispiele ==