(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Wellenbrecher (Wasserbau)“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Wellenbrecher (Wasserbau)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hæggis (Diskussion | Beiträge)
K chronologisch
K Stilistisch bearbeitet.
Zeile 5:
Zu unterscheiden sind schwimmende und fest gegründete Wellenbrecher. Die wichtigsten Vertreter der letzteren sind [[Mole]]n vor Hafenbereichen und [[Buhne]]n an Meer- und Flussufern. Zur Befestigung an gefährdeten Uferstellen werden neben mit [[Deckwerk]] befestigten Böschungen auch Wellenbrecherblocksteine (meist aus [[Beton]]) wie [[Tetrapode (Stein)|Tetrapoden]] oder [[Dolos (Wasserbau)|Dolosse]] eingesetzt. Weiterhin werden [[Riffball|Riffbälle]] und [[Künstliches Korallenriff|künstliche Korallenriffe]] genutzt.
 
Die Wellenbrecher im Yachthafen des [[Olympisches Dorf (Barcelona)|Olympischen Dorfes in Barcelona]] wurden 1988–92von 1988 bis 1992 erstmals in einer besonderen Bauweise errichtet. Wellendynamische Experimente bestätigten Ende der 1990er Jahre, dass Wellenbrecher, die die Wasseroberfläche nicht erreichen und nicht durchgängig an der gesamten Mole angebracht sind, effizienter sind als geometrisch symmetrische Wellenbrecher.
 
Der wichtigste schwimmende Wellenbrecher ist das Beton-[[Ponton]] am Außenrand von [[Seegang]] ausgesetzten [[Marina (Hafen)|Marinas]] (z. B. in Flüssen oder in kleinen Buchten): Durch seine große [[Massenträgheit]] dämpft es wirkungsvoll den Seegang und verhindert so Beschädigungen an Booten durch Seegang.