(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Aschenputtel“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert: Grund: keine Verbesserung des Artikels
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 25:
{{Hauptartikel|Cendrillon}}
 
Cendrillon ist wie bei den Brüdern Grimm, die das Märchen aus mündlichen Erzählungen (Adaptionen von Perrault) übernommen und in ihre Sammlung aufgenommen hatten, das gedemütigte Mädchen aus erster Ehe eines Edelmannes. Das Motiv des Grabes und des Haselbäumchens fehlt bei Perrault. Stattdessen ist es eine gute [[Fee]], eine Tante von Cendrillon, die dem schönen Mädchen hilft. Als die Stiefschwestern zum Ball wollen, darf Cendrillon, die die Dienste einer niederen Magd verrichten muss, sie nicht begleiten. In ihrer Not wendet sie sich an ihre Tante. Diese lässt Cendrillon zunächst einen Kürbis holen, den die Tante aushöhlt und mit ihrem Zauberstab in eine Kutsche verwandelt. Mäuse und Ratten und einige Eidechsen werden von ihr in Apfelschimmel, einen Kutscher und Lakaien verwandelt. Als die Fee Cendrillon mit ihrem Zauberstab berührt, hat diese prächtige Kleider an. Die Fee gibt ihr auch Glaspantöffelchen (Glasschuhe), in denen Cendrillon zum Ball erscheint. Die Interpretation als Glasschuhe geht aber möglicherweise auf ein Missverständnis zurück. ''En vair'' im französischen verweist auf das [[Feh|Winterfell des Eichhörnchens]], während ''de verre'' Glas bedeutet.<ref>Siehe zur Kontroverse den französischen Wikipediaartikel [[:fr:Controverse sur la composition des pantoufles de Cendrillon|''Controverse sur la composition des pantoufles de Cendrillon'']].</ref>
 
Ein entscheidendes und bei Perrault deutlicher herausgearbeitetes Motiv ist, dass Cendrillon vor Mitternacht zurückkehren muss, weil sonst der Zauber vergeht.