(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Polka“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Änderung 213084468 von 2001:A61:100B:4801:C06D:82CC:EB5D:C711 rückgängig gemacht; zum Zeitpunkt der Entstehung der Polka gab es den Staat „Tschechien“ noch nicht.
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 8:
|Takt=[[Takt (Musik)|{{Bruch|2|4}}-Takt]]
|Tempo=27 ≈40 bis 80 [[Takte pro Minute|TPM]] (d. h. ≈80 bis 160 [[Beats per minute|bpm]])
|Herkunft=[[Tschechien]] (''[[Böhmen]]''), [[Deutschland]], [[Österreich]]
|Entstehungszeit=um 1830
}}
Zeile 23:
=== Angaben aus Meyers Konversationslexikon 1886 ===
 
Der Tanz soll aus der Stadt Elbeteinitz ([[Týnec nad Labem]]) stammen, wo ihn angeblich 1830 ein Böhmischetschechisches Landmädchen, Anna Slezák, erfand. Danach hätte er den Namen von seinem Halbschritt (Schrittwechselschritt, tschech. ''půlka'' = die Hälfte). Als die Polka 1835 in [[Prag]] und 1840 in [[Wien]] und [[Paris]] Eingang gefunden hatte, verbreitete sie sich rasch über ganz [[Europa]]. Nach anderen Quellen ist die Geschichte über Anna Slezák unwahrscheinlich und bloß eine weitverbreitete Legende.
 
Sie wird nach sehr einfacher [[Musik]] im Zweivierteltakt getanzt und besteht aus 3–4 [[Reprise (Musik)|Reprisen]] zu 8, 12 oder 16 Takten. Die Bewegung ist ziemlich geschwind, doch langsamer als [[Galopp (Tanz)|Galopp]]. Durch [[Ballettmeister]] kamen – unter Aufnahme einzelner Pas (Tanzschritte) aus anderen slawischen Tänzen – mehrere Abarten der Polka auf, so die ''Polka hongroise'', die ''[[Mazurka]] (Polka masurka)'', ''Polka à la Polacca'', die auch von [[Johann Strauss (Sohn)|Johann Strauss]] aufgegriffene ''[[Schnellpolka]]'' und andere.