(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Stimme Russlands“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Abschnittlink korrigiert
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Infobox
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 1:
{{Infobox Rundfunksender
[[Datei:Radio Moscow logo.png|mini|[[QSL-Karte]] von Radio Moskau (1969)]]
| Name = Stimme Russlands
| Logo =
| Claim =
| Empfang = [[Analogsignal|analog]] [[terrestrisch]]<!-- KW, sofern noch verfügbar? -->, [[Satellit]], [[Streaming Media|Livestream]]
| Empfangsgebiet = {{Weltweit|Erde}}
| Eigentümer = {{RUS|Russland|Russland}}
| Sendeanstalt =
| Intendant =
| Programmchef =
| Nachrichtenchef =
| Sendestart = 29. Oktober 1929
| Sendeende = 23. Dezember 2014
| Rechtsform =
| Programmtyp = [[Auslandsrundfunk]]
| Reichweite =
| Website =
}}
 
 
[[Datei:Radio Moscow logo.png|mini|[[QSL-Karte]] von Radio Moskau (1969)]]
'''Stimme Russlands''' ([[Russische Sprache|russisch]]: ''Голос России/Golos Rossii;'' früher ''Radio Moskau/Радио Москвы'') war der staatliche [[Auslandsrundfunk]]dienst der Sowjetunion und später der Russischen Föderation. Er existierte von 1929 bis 2014 und sendete zuletzt in 33 Sprachen. Der Sender wurde im November 2014 in ''Radio Sputnik'' umbenannt und am 23. Dezember 2014 erfolgte eine erneute Umbenennung in ''[[SNA-Radio]].''