(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Kopfschmerz“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Seltenere Kopfschmerzformen: Tippfehler entfernt
K Kurze Inhalte und Belege ergänzt
Zeile 54:
 
* [[Migräne]]: In der Migränetherapie sollte vorerst immer eine Absprache mit dem Arzt erfolgen, ob es sich wirklich um eine Migräne handelt. Auch hier gibt es mehrere Wirkstoffe zur Auswahl, eine spezifische Wirkstoffgruppe sind die [[Triptane]].<ref>[http://www.dmkg.de/therapie-empfehlungen.html ''Therapie-Empfehlungen.''] auf der Website der ''Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft e.V.''</ref>
* [[Alternativmedizin]]: Nach Ansicht alternativer Therapiemethoden können Kopfschmerzen auch durch Probleme in anderen Körperbereichen ausgelöst werden. Zum Beispiel sollen Magenbeschwerden über einen Hirnnerv ([[Nervus vagus|N.vagus]]), der den Verdauungsapparat steuert, Kopfschmerzen verursachen können. Alternative Therapieformen fokussieren sich daher auf eine ganzheitliche Herangehensweise zur Linderung von Kopfschmerzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.medicor-faerber.de/osteopathie-als-ganzheitliche-alternative-bei-kopfschmerzen/ |titel=Ganzheitliche Ansätze bei Kopfschmerzen |sprache=de |abruf=2023-11-11}}</ref>
 
Bei anfallsartigem Kopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz, Kopfschmerz der länger als 3 Tage andauert, Kopfschmerz in Zusammenhang mit Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerz bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, Kopfschmerz in Zusammenhang mit der Einnahme anderer Medikamente sowie bei Kindern unter 7 Jahren sollte ein Arzt aufgesucht werden.<ref>Herbert Gebler, Gerd Kindl: ''Pharmazie für die Praxis''. 6. Auflage. Dt. Apotheker-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-7692-4790-9.</ref>