(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Frömmigkeit“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Umleitung des Links zu "Glaube" nach Verschiebung des Zielartikels
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4:
Wo es sich um eine im Volk verwurzelte Frömmigkeit handelt, spricht man von [[Volksfrömmigkeit]]; wo sie nur vorgegeben, übertrieben oder von eigenen Vorstellungen abweichend erscheint, spricht man [[Pejoration|pejorativ]] auch von „Frömmelei“, „Scheinheiligkeit“ oder [[Bigotterie]].
 
== Wortbedeutung,jnnmmmm ==
Das seit dem 8. Jahrhundert bezeugte Wort ist von dem [[althochdeutsch]]en Substantiv ''fruma'', ''froma'' („Nutzen, Vorteil“; [[mittelhochdeutsch]] ''vrum'', ''vrom'') abgeleitet. Das Adjektiv hatte zunächst die Bedeutung „nützlich“, später auch „tüchtig“ und „rechtschaffen“.<ref>Friedrich Kluge, Elmar Seebold: ''Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25. Auflage. Berlin 2011, S. 320.</ref> Im 16. Jahrhundert wurde es noch auf Tiere und Sachen bezogen.<ref name="Keller-Hüschemenger" />