(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Archäologie“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: Zurückgesetzt
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 19:
In Europa entwickelte sich die Archäologie um 1450, weil man Zeugnisse für die in den Quellen der Antike geschilderten Ereignisse finden wollte.<ref>Hansjürgen Müller-Beck: ''Die Steinzeit – Der Weg der Menschen in die Geschichte.'' C.H. Beck, München 2008, S. 22.</ref>
[[Datei:Ciriaco d'Ancona di Benozzo Gozzoli.jpg|mini|Cyriacus auf einem Fresko von 1459.<ref>{{cite web|title=To Tell You Something Special|url=http://surprisedbytime.blogspot.com/2011/01/to-tell-you-something-special.html|accessdate=26. März 2012|author=Diana Gilliland Wright|date=Januar 2012}}</ref>]]
[[Cyriacus von Ancona]] (* um 1391; † um 1455), ein italienischer Kaufmann und Humanist, gilt als einer der Gründungsväter der modernen Klassischen Archäologie.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Grüner |Titel=Archäologie als Kapital – Die medialen Strategien des Cyriacus von Ancona (1390–1452) |Sammelwerk=Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst |Band=63.2012 |Datum=2012-01-01 |Seiten=7–36 |Online=[http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN523132190_2012_63%7CLOG_0008 digizeitschriften.de] |Abruf=2016-12-13}}</ref> Er wurde als Vater der Archäologie bezeichnet: „''Cyriac von Ancona war der unternehmungslustigste und produktivste Erfasser griechischer und römischer Altertümer, insbesondere Inschriften, im fünfzehnten Jahrhundert, und die allgemeine Genauigkeit seiner Aufzeichnungen berechtigt ihn dazu, der Gründervater der Archäologie genannt zu werden moderne klassische Archäologie.''“<ref>Edward W. Bodnár, Charles Mitchell, ''Cyriacus of Ancona's journeys in the Propontis and the Northern Aegean, 1444-1445'', American Philosophical Society, 1976.</ref>. Cyriacus von Ancona war der aus einer angesehenen Kaufmannsfamilie in [[Republik Ancona]], einer [[Seerepublik]] an der [[Adria]], stammte. Er reiste durch [[Griechenland]] und das gesamte östliche [[Mittelmeer]], um seine Funde an antiken Gebäuden, Statuen und Inschriften festzuhalten. Er notierte seine archäologischen Entdeckungen in seinem Tagebuch: ''Commentaria'' (in sechs Bänden).
 
[[Flavio Biondo]], ein humanistischer Historiker der italienischen Renaissance, erstellte im frühen 15. Jahrhundert einen systematischen Führer zu den Ruinen und der Topographie des antiken Roms, für den er als früher Begründer der Archäologie bezeichnet wurde.<ref>Encyclopedia Britannica, ''[https://www.britannica.com/biography/Flavio-Biondo Flavio Biondo]'</ref>