(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Archäologie“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Informationen aus den Artikeln Völkerwanderungszeit, Merowingerzeit und Karolingerzeit hierher verschoben (Hauptautor aller drei Artikel: Benutzer:Drekamu 28. Januar 2022 bis 3. März 2022)
Markierungen: Zurückgesetzt Begriffsklärungsseiten-Links
K Änderung 225639501 von Vergänglichkeit rückgängig gemacht; keine verbesserung wegen verletzung der ausgewogenheit
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 106:
* [[Klassische Archäologie]]
: Der Schwerpunkt der Klassischen Archäologie liegt in den Hinterlassenschaften der antiken Welt. Genauer der Griechen, Etrusker und Römer in historischer Zeit (etwa zwischen dem 2. Jahrtausend v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr.). Zur Klassischen Archäologie zählen auch die ''[[Etruskologie]]'' und die ''Ägäische Vorgeschichte'', die sich mit [[Kykladenkultur|kykladischen]], [[Minoische Kultur|minoischen]] und [[Mykenische Kultur|mykenischen]] Funden befasst.
 
{{Anker|Frühgeschichtliche Archäologie Mitteleuropas}}
* Frühgeschichtliche Archäologie [[Mitteleuropa]]s
:* Als ''Völkerwanderungszeit'' bezeichnet die [[Urgeschichte|ur-]] und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas.<ref>Vgl. [[Walter Pohl]]: ''Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration''. 2. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 2005, ISBN 3-17-018940-9.</ref> In der traditionellen Geschichtsforschung wird als ''Völkerwanderungszeit'' die Zeit zwischen dem „[[Hunnensturm]]“ nördlich des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]] im Jahr 375<!--<ref>Vgl. GAO Hunnen § 3.</ref>--> und der Eroberung Norditaliens durch die [[Langobarden]] im Jahr 568 aufgefasst.<ref>Vgl. Magdalena Mączyńska: ''Die Völkerwanderung. Geschichte einer ruhelosen Epoche im 4. und 5. Jahrhundert''. Mannheim 1993, ISBN 3-49-196127-0.</ref> <!--Das historische Fachgebiet [[Alte Geschichte]] bezeichnet diesen Zeitabschnitt aus althistorischer Sicht und südeuropäischer Perspektive (auf den Mittelmeerraum bezogen) als den „Übergang“ zwischen [[Spätantike]] und [[Frühmittelalter|frühem Mittelalter]]'', der durch die Ereignisse der [[Völkerwanderung]]'' charakterisiert ist.--> Der frühgeschichtliche Begriff ''Völkerwanderungszeit'' wird vor allem für Gebiete nordöstlich des ''[[Limes (Grenzwall)|römischen Limes]]'' verwendet, mit dem Begriff bezeichnet die frühgeschichtliche Archäologie archäologische Funde näher, die in die Zeit der [[Völkerwanderung]] im nördlichen Mitteleuropa datieren.<!--<ref>Vgl. {{RGA|8|567||Völkerwanderungszeit|[[Autor]]|[http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_1549 kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}</ref>-->
 
:*Als '''Merowingerzeit''' bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas, deren archäologischer Fundhorizont vor allem durch das Auftreten der [[Reihengräberfeld]]er definiert wird, die etwa ab Mitte des 5. Jahrhunderts in Mitteleuropa beginnen und zumeist um 700 n. Chr. enden.<ref>Vgl. {{RGA|4|664|671|Chronologie § 27|[[Hermann Ament]]|[https://degruyter.com/database/GAO/entry/RGA_952/html kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}</ref> Das Jahr 375 wird in der historischen Forschung traditionell als Beginn der Völkerwanderungszeit angesehen.<ref>Vgl. {{RGA|25|90|108|Römische Kaiserzeit. I) Begriffliches. §1) Allgemeines|Ulla Lund Hansen|[https://degruyter.com/database/GAO/entry/RGA_4705/html kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}</ref> In der historischen Geschichtsforschung wird diese archäologische Periode auf die Zeit der [[Merowinger]] bezogen;<ref>{{RGA|19|593||Merowingerzeit. §3) Archäologisches. a) Allgemeines|[[Hermann Ament]]|[https://degruyter.com/database/GAO/entry/RGA_3679/html kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}</ref> als frühgeschichtlicher Kulturraum der Merowingerzeit sind – nach [[Hermann Ament]] – die Herrschaftsgebiete der Merowinger anzusehen, d. h. die ehemaligen [[Römische Provinz|Provinzen des römischen Imperiums]] in [[Gallien]] sowie die von Franken und Thüringern besiedelten Gebiete rechts des Rheins. Für die an die Reiche der Merowinger angrenzenden Gebiete wird die Bezeichnung ''Merowingerzeit'' gleichfalls angewendet, etwa für die Siedlungsräume der [[Sachsen]] und [[Friesen]]. Das gilt ferner auch für den Terminus ''östlich-merowingischer Kreis'', der in der heutigen Forschung richtiger – so Ament – durch den Begriff ''östlicher Reihengräberkreis'' ersetzt wurde.<ref>{{RGA|19|594||Merowingerzeit. §3) Archäologisches. a) Allgemeines|[[Hermann Ament]]|[https://degruyter.com/database/GAO/entry/RGA_3679/html kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}</ref> Den Beginn der Merowingerzeit setzt die Geschichtsforschung mit der Machtübernahme [[Chlodwig I.|Chlodwigs]] nach dem Tod seines Vaters [[Childerich I.|Childerich von Tournai]] im Jahr 482 an, als ihr Ende wird der Niedergang der Merowinger angenommen.<ref>Vgl. {{RGA|19|587||Merowingerzeit. §2) Historisches|[[Ian N. Wood]]|[https://degruyter.com/database/GAO/entry/RGA_3679/html kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}</ref> Detaillierte Forschungsergebnisse zur Archäologie germanischer Verbände – etwa der [[Alamannen]], [[Bajuwaren]], [[Burgunden]], [[Franken]] und [[Thüringer]] – werfen weitere aussagekräftige Schlaglichter auf die historischen Ereignisse während der Regierungszeit der Merowinger.<ref>{{RGA|19|594||Merowingerzeit. §3) Archäologisches. a) Allgemeines|[[Hermann Ament]]|[https://degruyter.com/database/GAO/entry/RGA_3679/html kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}</ref> Zur Merowingerzeit liegen als archäologische Quellen vor allem Grabfunde – d.&nbsp;h. Grabbeigaben aus Körperbestattungen – vor. Siedlungsfunde liegen zwar selten vor, für verlässliche Aussagen in der historischen Forschung sind die Ausgrabungsergebnisse mittlerweile schon geeignet. Hortfunde dagegen kommen sehr selten vor. Aus den archäologischen Funden lassen sich in groben Zügen wichtige Bereiche der Merowingerzeit darstellen.<ref>Vgl. {{RGA|19|593|594|Merowingerzeit|[[Hermann Ament]]|[https://degruyter.com/database/GAO/entry/RGA_3679/html kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}</ref> (Siehe auch: [[Gräberfeld#Merowingerzeitliche Gräberfelder]])
 
:* Als '''Karolingerzeit''' bezeichnet die frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode Mitteleuropas, die einen Zeitraum von 751 n. Chr. bis 919 n. Chr. umfasst.<ref>Vgl. {{RGA|4|664|671|Chronologie § 27|[[Hermann Ament]]|[https://degruyter.com/database/GAO/entry/RGA_952/html kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}</ref> Das Jahr 751, in dem [[Pippin der Jüngere]] mit Hilfe des [[Zacharias (Papst)|Papstes]] sich zum König wählen ließ und die [[Merowinger]] endgültig vom Königtum verdrängte, wird in der traditionellen historischen Forschung als Beginn der [[Karolinger]]zeit angesehen. [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] wurde im Jahr 919 zum [[Römisch-deutscher König|König]] des [[Ostfrankenreich]]s gekrönt: Das Ereignis markiert den Beginn der Herrschaft der [[Ottonen]] sowie das Ende der Königsherrschaft der Karolinger. Die karolingerzeitliche Sachkultur erschließt sich im Vergleich zu älteren Perioden weniger gut durch archäologische Quellen. Viele neuzeitliche Orte gehen auf karolingerzeitliche Wurzeln zurück, so dass deren Siedlungsursprünge archäologisch nicht mehr zu erfassen sind. Zum anderen enthalten Grabfunde kaum noch archäologisches Material, da die althergebrachte germanische Beigabensitte der Ausstattung der Verstorbenen für das Jenseits auf den Kirchfriedhöfen nur noch selten ausgeübt wurde. Ausnahmen bilden nur einige wenige Elitegräber in Kirchenräumen mit etwas Ausstattung nach alter Sitte. Auch an den Rändern der karolingerzeitlichen Herrschaftsgebiete gab es noch wenige archäologisch eher unbedeutende [[Reihengräberfeld]]er mit althergebrachter Beigabensitte, zu denen auch noch [[Hügelgrab|Hügelgräber]] gehörten. Archäologisches Material liefern in der Karolingerzeit nur noch [[Elitegrab|Elitegräber]] außerhalb der [[Karolinger|karolingischen]] Einflusssphäre, aus solchen Gräbern stammen herausragende archäologische Funde karolingischer Herkunft, so Schmuck und Bewaffnung. Einzelfunde und Depotfunde mit karolingerzeitlichen Material wurden eher wenig aus den karolingischen Herrschaftsgebieten und an deren Rändern entdeckt, so einige unbedeutende Funde im [[Tierstil|anglo-karolingischen Tierstil]] und karolingerzeitliche [[Ulfberth]]-Schwerter.<ref>Vgl. {{RGA|16|299|300|Karolinger und Karolingerzeit. §3) Archäologisches|[[Torsten Capelle]]|[https://www.degruyter.com/database/GAO/entry/RGA_2865/html kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}</ref>
 
* [[Mittelalterarchäologie]] oder Archäologie des Mittelalters
Zeile 132 ⟶ 124:
: Die Vorderasiatische Archäologie steht in enger Verbindung zur [[Biblische Archäologie|Biblischen Archäologie]], welche die Siedlungs- und Kulturgeschichte Palästinas erforscht und der [[Ägyptologie]], da in manchen Epochen Ägypten das Gebiet des heutigen Israel und Libanon beherrschte, sich zu anderen Zeiten orientalische Reiche Ägypten einverleibten.
 
* Archäologie der Neuen Welt, ein Teilgebiet der [[Altamerikanistik]]
 
=== Spezialgebiete ===
Zeile 313 ⟶ 305:
 
; Einführungen
 
* G. Th. Schwarz: ''Archäologen an der Arbeit.'' Franke, 1965.
* [[Johannes Bergemann]]: ''Orientierung Archäologie – was sie kann, was sie will.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2000, ISBN 3-499-55612-X (Klassische Archäologie).
Zeile 322 ⟶ 315:
 
; Überblick
 
* Paul G. Bahn (Hrsg.): ''Archaeology. Cambridge Illustrated History.'' Cambridge University Press, Cambridge 1996, ISBN 0-521-45498-0.
* [[Reinhard Bernbeck]]: ''Theorien in der Archäologie (UTB Wissenschaft Band 1964)''. Francke Verlag, Tübingen/Basel 1997, ISBN 3-8252-1964-X, ISBN 3-7720-2254-5.
Zeile 342 ⟶ 336:
 
; Archäologie in Europa
* Peter F. Biehl, Alexander Gramsch, Arkadiusz Marciniak (Hrsg.): ''Archäologien Europas. Geschichte, Methoden und Theorien''. (= Tübinger Archäologische Taschenbücher Bd. 3.) Waxmann, Münster 2002, ISBN 3-8309-1067-3.
* [[Barry Cunliffe]]: ''Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas.'' Campus, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-88059-979-3.
* Peter F. Biehl, Alexander Gramsch, Arkadiusz Marciniak (Hrsg.): ''Archäologien Europas. Geschichte, Methoden und Theorien''. (= Tübinger Archäologische Taschenbücher Bd. 3.) Waxmann, Münster 2002, ISBN 3-8309-1067-3.
+ {{RGA|16|299|304|Karolinger und Karolingerzeit. §3) Archäologisches|[[Torsten Capelle]]|[https://www.degruyter.com/database/GAO/entry/RGA_2865/html kostenpflichtig] über [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Germanische Altertumskunde Online|GAO]], [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online}}
 
=== Schriftenreihen ===