(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Indischer Ozean“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Die letzte Textänderung von 81.223.38.228 wurde verworfen und die Version 242960314 von Martinus65 wiederhergestellt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 1:
[[Datei:Indischer Ozean.png|mini|hochkant=1.3|Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die [[Javasee]] normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet.]]
 
Der '''IndischerIndische Ozean''' ist mit [[Größenordnung (Fläche)|74,9 Millionen&nbsp;km²]] Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte [[Ozean]] der [[Erde]] und ist mit Temperaturen von 22&nbsp;°C bis 28&nbsp;°C der wärmste Ozean der Erde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.guinnessworldrecords.de/world-records/93263-warmest-ocean |titel=Warmest ocean |abruf=2021-04-13}}</ref> Er fasst ein Volumen von ca. 291,9&nbsp;Mio&nbsp;km³, die maximale [[Meerestiefe]] beträgt 7.290&nbsp;Meter. Der Indische Ozean liegt zum grötengrößten Teil auf der [[Südhalbkugel]]. Er grenzt an die Kontinente [[Afrika]], [[Asien]] und [[Australien (Kontinent)|Australien]] sowie an den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]], den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und entlang des südlichen 60°-Breitenkreises an den [[Südlicher Ozean|Antarktischen Ozean]].
 
Die analog zu ''Atlantik'' und ''Pazifik'' gebildete Kurzbezeichnung '''Indik''' ([[Maskulinum|maskulin]] der Indik, aus {{laS|Oceanus Indicus}}) wird selten verwendet.