(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Orientierungslauf-Weltcup 2015 – Wikipedia

Der Orientierungslauf-Weltcup 2015 ist die 21. Auflage der internationalen Wettkampfserie im Orientierungslauf.

Ausgetragen wird er mit insgesamt 14 Wettbewerben in Australien, Norwegen, Schweden, im Vereinigten Königreich und in der Schweiz.

Austragungsorte

Bearbeiten
Runde Wettkampf Datum Austragungsort Wettbewerb Bemerkung
1 1 2.–3. Januar Australien  Tasmanien Sprint Ozeanienmeisterschaften
2 8. Januar Mitteldistanz
3 10. Januar Langdistanz
2 4 3. Juni Norwegen  Halden Langdistanz
5 5. Juni Sprintstaffel
6 6. Juni Schweden  Lysekil Sprint
7 7. Juni Schweden  Uddevalla Mitteldistanz
3 8 1. August Vereinigtes Konigreich  Inverness Sprintstaffel Weltmeisterschaften
9 2. August Sprint
10 4. August Mitteldistanz
11 7. August Langdistanz
4 12 2. Oktober Schweiz  Arosa Langdistanz
13 3. Oktober Mitteldistanz
14 4. Oktober Sprintstaffel

Einzel-Ergebnisse

Bearbeiten
Datum Ort Distanz 1. Platz 2. Platz 3. Platz Anmerkungen
3. Januar Australien  Tasmanien Sprint Schweiz  Matthias Kyburz (15:06) Schweiz  Daniel Hubmann (+0:33) Schweden  Gustav Bergman (+0:39) 4,35 km[1]
8. Januar Australien  Tasmanien Mittel Schweiz  Daniel Hubmann (31:48) Norwegen  Olav Lundanes (+0:55) Schweiz  Matthias Kyburz (+1:24) 5,2 km[2]
10. Januar Australien  Tasmanien Lang Schweiz  Matthias Kyburz (1:18:29) Schweiz  Daniel Hubmann (+1:17) Schweden  Gustav Bergman (+1:52) 13,2 km[3]
3. Juni Norwegen  Halden Lang Schweiz  Matthias Kyburz (1:29:57) Frankreich  Thierry Gueorgiou (+1:59) Schweden  Gustav Bergman (+2:33) 14,4 km[4]
6. Juni Schweden  Lysekil Sprint Annulliert aufgrund von Problemen mit der Zeitnehmung
7. Juni Schweden  Uddevalla Mittel Frankreich  Thierry Gueorgiou (39:46) Schweden  William Lind (+0:25) Schweiz  Matthias Kyburz (+0:33) 6,44 km[5]
2. August Vereinigtes Konigreich  Inverness Sprint Schweden  Jonas Leandersson (13:12) Schweiz  Martin Hubmann (+0:02) Schweden  Jerker Lysell (+0:04) 4,1 km[6]
4. August Vereinigtes Konigreich  Inverness Mittel Schweiz  Daniel Hubmann (34:23) Frankreich  Lucas Basset (+0:03) Schweden  Olle Boström (+0:13) 6,17 km[7]
7. August Vereinigtes Konigreich  Inverness Lang Frankreich  Thierry Gueorgiou (1:39:46) Schweiz  Daniel Hubmann (+0:25) Norwegen  Olav Lundanes (+0:57) 15,4 km[8]
2. Oktober Schweiz  Arosa Lang Schweiz  Daniel Hubmann (1:31:19) Norwegen  Carl Godager Kaas (+2:14) Norwegen  Olav Lundanes (+2:44) 12,5 km[9]
3. Oktober Schweiz  Arosa Mittel Schweiz  Daniel Hubmann (35:35) Ukraine  Rusan Glibov (+1:04) Schweiz  Baptiste Rollier (+1:14) 6,4 km[10]
Datum Ort Distanz 1. Platz 2. Platz 3. Platz Anmerkungen
3. Januar Australien  Tasmanien Sprint Schweden  Tove Alexandersson (14:58) Schweiz  Judith Wyder (+1:02) Schweiz  Sara Lüscher (+1:15) 3,75 km[1]
8. Januar Australien  Tasmanien Mittel Schweden  Tove Alexandersson (29:40) Norwegen  Mari Fasting (+2:38) Schweden  Maria Magnusson (+4:02) 4 km[2]
10. Januar Australien  Tasmanien Lang Schweden  Tove Alexandersson (1:13:03) Schweiz  Sara Lüscher (+3:51) Schweden  Emma Johansson (+4:24) 9,5 km[3]
3. Juni Norwegen  Halden Lang Danemark  Ida Bobach (1:07:17) Schweden  Tove Alexandersson (+1:05) Russland  Svetlana Mironova (+5:28) 9,13 km[4]
6. Juni Schweden  Lysekil Sprint Annulliert aufgrund von Problemen mit der Zeitnehmung
7. Juni Schweden  Uddevalla Mittel Schweden  Helena Johansson (35:28) Ukraine  Nadiya Volynska (+1:41) Schweden  Emma Johansson (+1:44) 5,07 km[5]
2. August Vereinigtes Konigreich  Inverness Sprint Danemark  Maja Alm (13:32) Ukraine  Nadiya Volynska (+0:40) Russland  Galina Vinogradova (+0:52) 3,8 km[6]
4. August Vereinigtes Konigreich  Inverness Mittel Schweden  Annika Billstam (35:46) Finnland  Merja Rantanen (+0:50) Schweden  Emma Johansson (+1:18) 5,3 km[7]
7. August Vereinigtes Konigreich  Inverness Lang Danemark  Ida Bobach (1:15:35) Norwegen  Mari Fasting (+2:44) Russland  Svetlana Mironova (+3:04) 9,72 km[8]
2. Oktober Schweiz  Arosa Lang Norwegen  Anne Margrethe Hasken Nordberg (1:19:52) Schweiz  Sabine Hauswirth (+3:18) Schweiz  Sara Lüscher (+5:03) 8,8 km[9]
3. Oktober Schweiz  Arosa Mittel Vereinigtes Konigreich  Catherine Taylor (34:13) Ukraine  Nadiya Volynska (+1:46) Schweiz  Sara Lüscher (+1:52) 5,6 km[10]

Gesamtwertung

Bearbeiten

[11]

Sprint-Staffel

Bearbeiten
Platz Land Punkte
1 Danemark  Dänemark 225
2 Schweiz  Schweiz 210
3 Schweden  Schweden 205
4 Finnland  Finnland 170
5 Norwegen  Norwegen 153
6 Russland  Russland 134
7 Tschechien  Tschechien 121
8 Polen  Polen 90
9 Italien  Italien 87
10 Deutschland  Deutschland 77

[12]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Official results for World Cup 2015 Round 1 - World Cup 2015 Round 1 Sprint Final. In: IOF Eventor. International Orienteering Federation, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  2. a b Official results for World Cup 2015 Round 1 - World Cup 2015 Round 1 Middle distance. In: IOF Eventor. International Orienteering Federation, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  3. a b Official results for World Cup 2015 Round 1 - World Cup 2015 Round 1 Long distance. In: IOF Eventor. International Orienteering Federation, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  4. a b Official results for World Cup 2015 Round 2 - World Cup 2015 Round 2 Long distance. In: IOF Eventor. International Orienteering Federation, abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).
  5. a b Official results for World Cup 2015 Round 2 - World Cup 2015 Round 2 Middle distance. In: IOF Eventor. International Orienteering Federation, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  6. a b Official results for World Orienteering Championships 2015 and World Cup 2015 Round 3 - WOC Sprint Final. In: IOF Eventor. International Orienteering Federation, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  7. a b Official results for World Orienteering Championships 2015 and World Cup 2015 Round 3 - WOC Middle Final. In: IOF Eventor. International Orienteering Federation, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  8. a b Official results for World Orienteering Championships 2015 and World Cup 2015 Round 3 - WOC Long Final. In: IOF Eventor. International Orienteering Federation, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  9. a b Official results for World Cup 2015 Round 4 - WCup R4 Long distance. In: IOF Eventor. International Orienteering Federation, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  10. a b Official results for World Cup 2015 Round 4 - WCup R4 Middle distance. In: IOF Eventor. International Orienteering Federation, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  11. IOF Orienteering World Cup 2015. International Orienteering Federation, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  12. Sprint Relay World Cup 2015. Abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).