(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Rallye Frankreich 2014 – Wikipedia

Rallye Frankreich 2014

Die 5. Rallye Frankreich (Elsass) fand vom 3. bis zum 5. Oktober 2014 statt. Insgesamt wurden 18 Wertungsprüfungen auf Asphalt gefahren.

Die 5. Rallye Frankreich (auch Rallye de France - Alsace genannt) war der 11. von 13 FIA-Weltmeisterschaftsläufen 2014. Die Rallye bestand aus 18 Wertungsprüfungen und wurde zwischen dem 3. und dem 5. Okoteber gefahren.

 Rallye Frankreich 2014
Renndaten
11. von 13 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2014
Name: Rallye Frankreich
Datum: 3.–5. Oktober 2014
Start: Straßburg
Prüfungen: 18 Prüfungen über 303,63 km
Distanz: 1232,9 km
Belag: Asphalt
Podium
Erster: Finnland Jari-Matti Latvala
Deutschland Volkswagen Motorsport
Zweiter: Norwegen Andreas Mikkelsen
Deutschland Volkswagen Motorsport
Dritter: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kris Meeke
FrankreichFrankreich Citroën Total Abu Dhabi WRT
Jari-Matti Latvala und Miikka Anttila in Colmar

Berichte Bearbeiten

1. Tag (Freitag, 3. Oktober) Bearbeiten

Jari-Matti Latvala und Andreas Mikkelsen lagen bei der Rallye Frankreich nach dem ersten Tag vorne. Latvala und Mikkelsen fuhren für Volkswagen am Freitag sämtliche Bestzeiten, Latvala gewann viermal und Mikkelsen drei Wertungsprüfungen. Latvala war am Abend mit 8,2 Sekunden Vorsprung im Gesamtklassement in Führung. Sébastien Ogier hätte beim Heimspiel bereits Weltmeister werden können. Am ersten Rallye-Tag musste er aber mehrere Rückschläge hinnehmen. Wegen eines defekten Schaltsensors verlor Ogier in der Gesamtwertung über vier Minuten. Nachdem Beifahrer Julien Ingrassia bei einer Zeitkontrolle beim Abstempeln einen Fehler unterlief, bekam das Duo zusätzlich eine Strafe von vier Minuten. Mit fast neun Minuten Rückstand nach dem ersten Tag war die Rallye für Ogier und Ingrassia kaum mehr zu gewinnen.[1]

2. Tag (Samstag, 4. Oktober) Bearbeiten

Im Mittelpunkt des zweiten Tages stand das Duell um den vierten Rang zwischen Dani Sordo (Hyundai) und Robert Kubica (Ford). Der ehemalige Formel-1-Pilot Kubica war den ganzen Tag schneller als Sordo und er kam bis auf neun Zehntelsekunden heran. Latvala ging mit einem Vorsprung von 28 Sekunden auf seinen Volkswagen-Teamkollegen Mikkelsen in den Sonntag. Kris Meeke (Citroën) lag auf dem dritten Rang. Die größte Spannung herrschte im Verfolgerfeld. Mikko Hirvonen (Ford) rechnete sich ebenfalls Chancen auf den vierten Rang aus, denn ihm fehlten nur 12,9 Sekunden auf Sordo.[2]

3. Tag (Sonntag, 5. Oktober) Bearbeiten

Latvala zeigte an den vergangenen drei Tagen eine überzeugende und souveräne Leistung, er machte keine Fehler und holte sich überlegen seinen ersten Sieg auf Asphalt. Mit diesem Sieg vertagte Latvala die Titelentscheidung in der Fahrer-WM. Sein Rückstand auf Ogier beträgt 27 Punkte. Ogier beendete seine Heimrallye auf dem 13. Rang, gewann dank der Bestzeit in der Power-Stage drei Punkte für die Weltmeisterschaft. Kubica zeigte seine beste Rallye und fuhr auf den vierten Platz. Kurz vor dem Ende passierte ihm jedoch einen Fehler. Er flog in der Power-Stage von der leicht feuchten Straße. Der Ford Fiesta RS WRC blieb zwischen den Bäumen stecken und grub sich in die Erde. Durch Kubicas Abflug erbte Sordo den vierten Rang. Damit war der Spanier auch der beste Hyundai-Fahrer. M-Sport-Fahrer Elfyn Evans holte Mads Østberg (Citroën) in der letzten Wertungsprüfung ein und fuhr auf den sechsten Rang.[3]

Alastair Fisher (Citroën) gewann die Rallye Frankreich in der Junioren-Wertung (JWRC) der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Den Meistertitel 2014 in dieser Klasse sicherte sich mit Rang vier der Franzose Stéphane Lefebvre mit Beifahrer Thomas Dubois, der genau wie Fisher einen Citroën DS3 R3T lenkte.[4]

Meldeliste Bearbeiten

Nicht als WRC, WRC-2 und WRC-3 gemeldete Fahrzeuge wurden in dieser Liste nicht erfasst.

Nr Fahrer Beifahrer Team Auto Klasse
1 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Deutschland  Volkswagen Motorsport Volkswagen Polo R WRC WRC
RC1
2 Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Deutschland  Volkswagen Motorsport Volkswagen Polo R WRC WRC
RC1
3 Vereinigtes Konigreich  Kris Meeke Irland  Paul Nagle Frankreich  Citroën Total Abu Dhabi WRT Citroën DS3 WRC WRC
RC1
4 Norwegen  Mads Østberg Schweden  Jonas Andersson Frankreich  Citroën Total Abu Dhabi WRT Citroën DS3 WRC WRC
RC1
5 Finnland  Mikko Hirvonen Finnland  Jarmo Lehtinen Vereinigtes Konigreich  M-Sport World Rally Team Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
6 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Daniel Barritt Vereinigtes Konigreich  M-Sport World Rally Team Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
7 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Nicolas Gilsoul Korea Sud  Hyundai World Rally Team Hyundai i20 WRC WRC
RC1
8 Spanien  Dani Sordo Spanien  Marc Martí Korea Sud  Hyundai World Rally Team Hyundai i20 WRC WRC
RC1
9 Norwegen  Andreas Mikkelsen Norwegen  Ola Floene Deutschland  Volkswagen Motorsport II Volkswagen Polo R WRC WRC
RC1
10 Polen  Robert Kubica Polen  Maciej Szczepaniak Vereinigtes Konigreich  RK Robert Kubica Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
11 Niederlande  Denis Kuipers Belgien  Robin Buysmans Vereinigtes Konigreich  M-Sport World Rally Team Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
12 Ukraine  Jurij Protassow Ukraine  Pavlo Cherepin Vereinigtes Konigreich  M-Sport World Rally Team Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
20 Frankreich  Bryan Bouffier Frankreich  Xavier Panseri Korea Sud  Hyundai Motorsport N Hyundai i20 WRC WRC
RC1
21 Tschechien  Martin Prokop Tschechien  Jan Tománek Tschechien  Jipocar Czech National Team Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
22 Frankreich  Julien Maurin Frankreich  Nicolas Klinger Frankreich  Team Emap Yacco Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
32 Schweden  Pontus Tidemand Schweden  Patrik Barth Schweden  Pontus Tidemand Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
35 Portugal  Bernardo Sousa Portugal  Hugo Magalhães Portugal  Bernardo Sousa Ford Fiesta RRC WRC-2
RC2
36 Frankreich  Sébastien Chardonnet Frankreich  Thibault de la Haye Frankreich  Top Teams By MY Racing Citroën DS3 R5 WRC-2
RC2
38 Griechenland  Jourdan Serderidis Belgien  Frederic Micolette Griechenland  Jourdan Serderidis Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
39 Frankreich  Gilbert Quentin Belgien  Renaud Jamoul Frankreich  Gilbert Quentin Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
40 Polen  Jaroslaw Koltun Polen  Ireneusz Pleskot Polen  C-Rally Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
42 Frankreich  Johan Heloise Italien  Roberto Mometti Polen  Top Run Subaru Impreza WRX STi WRC-2
RC2
43 Osterreich  Christoph Brugger Osterreich  Jürgen Heigl Osterreich  Bas Motorsport Mitsubishi Lancer Evo X WRC-2
RC2
49 Vereinigtes Konigreich  Marty McCormack Vereinigtes Konigreich  James Morgan Vereinigtes Konigreich  Marty McCormack Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
52 Italien  Simone Tempestini Rumänien  Dorin Pulpea Italien  Simone Tempestini Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
53 Polen  Aron Domzala Polen  Szymon Gospodarczyk Polen  Aron Domzala Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
54 Deutschland  Christian Riedemann Belgien  Lara Vanneste Deutschland  ADAC Weser-Ems Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
55 Frankreich  Quentin Giordano Frankreich  Valentin Sarreaud Frankreich  Quentin Giordano Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
56 Slowakei  Martin Koči Tschechien  Lukáš Kostka Slowakei  Martin Koči Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
57 Frankreich  Stéphane Lefebvre Frankreich  Thomas Dubois Frankreich  Stéphane Lefebvre Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
62 Vereinigtes Konigreich  Alastair Fisher Vereinigtes Konigreich  Gordon Noble Vereinigtes Konigreich  Alastair Fisher Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
63 Ungarn  Kornél Lukács Ungarn  Márk Mesterházi Ungarn  Wurmbrand Racing Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
68 Frankreich  Eric Camilli Frankreich  Maxime Vilmot Frankreich  Rallye Jeunes FFSA Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
69 Frankreich  Frédéric Hauswald Frankreich  Olivier Ural Frankreich  Frédéric Hauswald Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
70 Frankreich  Yohan Rossel Frankreich  Benoît Fulcrand Frankreich  Rallye Jeunes FFSA Citroën DS3 R3T WRC-3
RC3 (JWRC)
71 Frankreich  Alain Pyrame Frankreich  Julie Fuchs Frankreich  Alain Pyrame Renault Clio RS R3T WRC-3
RC3
Quelle[5]
Icon Klasse
WRC WRC Werksteams und um Herstellerpunkte
eingetragene Privatteams
WRC Werksteams und um nicht Herstellerpunkte
eingetragene Privatteams
WRC-2 Gemeldet für WRC-2
WRC-3 Gemeldet für WRC-3 (JWRC)

Klassifikationen Bearbeiten

Endresultat Bearbeiten

Rang Fahrer Beifahrer Auto Zeit Rückstand Punkte + Power Stage
WRC
01 Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 2: 38: 19. 1 25 + 1
02 Norwegen  Andreas Mikkelsen Finnland  Mikko Markkula Volkswagen Polo R WRC 2: 39: 03. 9 00: 44. 8 18
03 Vereinigtes Konigreich  Kris Meeke Irland  Paul Nagle Citroën DS3 WRC 2: 55: 02. 0 01: 05. 3 15
04 Spanien  Dani Sordo Spanien  Marc Marti Hyundai i20 WRC 2: 40: 07. 8 01: 48. 7 12
05 Finnland  Mikko Hirvonen Finnland  Jarmo Lehtinen Ford Fiesta RS WRC 2: 40: 19. 8 02: 00. 7 10
06 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Daniel Barritt Ford Fiesta RS WRC 2: 41: 19. 9 03: 00. 8 08 + 2
07 Norwegen  Mads Østberg Schweden  Jonas Andersson Citroën DS3 WRC 2: 41: 21. 6 03: 02. 5 06
08 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Nicolas Gilsoul Hyundai i20 WRC 2: 42: 27. 5 04: 08. 4 04
09 Frankreich  Bryan Bouffier Frankreich  Xavier Panseri Hyundai i20 WRC 2: 42: 32. 0 04: 12. 9 02
10 Tschechien  Martin Prokop Tschechien  Jan Tománek Ford Fiesta RS WRC 2: 44: 26. 6 06: 07. 5 01
WRC-2
01 (15) Frankreich  Gilbert Quentin Belgien  Renaud Jamoul Ford Fiesta R5 2: 48: 56. 8 25
02 (17) Portugal  Bernardo Sousa Portugal  Hugo Magalhães Ford Fiesta RRC 2: 49: 04. 9 00: 08. 1 18
03 (18) Frankreich  Sébastien Chardonnet Frankreich  Thibault de la Haye Citroën DSR3 R5 2: 51: 04. 1 02: 07. 3 15
4 (28) Schweden  Pontus Tidemand Schweden  Patrik Barth Ford Fiesta R5 3: 04: 32. 1 15: 35. 3 12
5 (47) Polen  Jaroslaw Koltun Polen  Ireneusz Pleskot Ford Fiesta R5 3: 18: 24. 1 29: 27. 3 10
6 (49) Frankreich  Johan Heloise Italien  Roberto Mometti Subaru Impreza WRX STi 3: 20: 33. 5 31: 36. 7 08
7 (60) Griechenland  Jourdan Serderidis Belgien  Frederic Miclotte Ford Fiesta R5 3: 32: 37. 9 43: 41. 1 06
WRC-3
01 (21) Vereinigtes Konigreich  Alastair Fisher Vereinigtes Konigreich  Gordon Noble Citroën DS3 R3T 2: 57: 06. 5 25
02 (22) Frankreich  Eric Camilli Frankreich  Maxime Vilmot Citroën DS3 R3T 2: 57: 57. 4 00: 50. 9 18
03 (23) Frankreich  Quentin Giordano Frankreich  Valentin Sarreaud Citroën DS3 R3T 2: 58: 27. 5 01: 21. 0 15
4 (24) Frankreich  Stéphane Lefebvre Frankreich  Thomas Dubois Citroën DS3 R3T 2: 58: 48. 5 01: 42. 0 12
5 (25) Frankreich  Yohan Rossel Frankreich  Benoît Fulcrand Citroën DS3 R3T 3: 00: 15. 3 03: 08. 8 10
6 (39) Polen  Aron Domzala Polen  Szymon Gospodarczyk Citroën DS3 R3T 3: 14: 11. 6 17: 05. 1 08
7 (40) Slowakei  Martin Koči Tschechien  Lukáš Kostka Citroën DS3 R3T 3: 14: 23. 3 17: 16. 8 06

Wertungsprüfungen Bearbeiten

Tag WP[6] Name Länge Gewinner Beifahrer Team Zeit Ø km/h Leader
Tag 1
(3. Okt.)
WP1 Col de la Charbonnière 1 11,11 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 05:34.9 119,4 km/h Finnland  Jari-Matti Latvala
WP2 Vosges – Pays d’Ormont 1 34,34 km Norwegen  Andreas Mikkelsen Norwegen  Ola Floene Volkswagen Polo R WRC 18:33.5 111,0 km/h Norwegen  Andreas Mikkelsen
WP3 Pays de Salm 1 09,59 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 04:54.6 117,4 km/h Finnland  Jari-Matti Latvala
WP4 Col de la Charbonnière 2 11,11 km Norwegen  Andreas Mikkelsen Norwegen  Ola Floene Volkswagen Polo R WRC 05:35.3 119,4 km/h
WP5 Vosges – Pays d’Ormont 2 34,34 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 18:31.5 111,3 km/h
WP6 Pays de Salm 2 09,59 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 04:53.2 117,8 km/h
WP7 Strasbourg (Super Special Stage) 04,67 km Spanien  Dani Sordo Spanien  Marc Marti Hyundai i20 WRC 03:35.3 78,2 km/h
Tag 2
(4. Okt.)
WP8 Vallée de Munster 1 18,90 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 09:13.1 123,0 km/h
WP9 Soultzeren – Le Grand Hohnack 1 19,93 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 09:33.4 125,2 km/h
WP10 Pays Welche – Riquewihr 1 21,49 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 12:04.7 106,8 km/h
WP11 Vallée de Munster 2 18,90 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 09:06.9 124,4 km/h
WP12 Soultzeren – Le Grand Hohnack 2 19,93 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 09:31.4 125,6 km/h
WP13 Pays Welche – Riquewihr 2 21,49 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 11:56.9 107,9 km/h
WP14 Mulhouse (Super Special Stage) 04,86 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 03:22.8 86,2 km/h
Tag 3
(5. Okt.)
WP15 Forêt de La Petite Pierre 1 12,33 km Polen  Robert Kubica Polen  Maciej Szczepaniak Ford Fiesta RS WRC 06:10.5 119,9 km/h
WP16 Forêt de Saverne 1 19,36 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 09:26.9 122,8 km/h
WP17 Forêt de La Petite Pierre 2 12,33 km Norwegen  Mads Østberg Schweden  Jonas Andersson Citroën DS3 WRC 06:07.2 120,9 km/h
WP18 Forêt de Saverne 2 (Power Stage) 19,36 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 09:20.8 124,2 km/h

Fahrerwertung nach der Rallye Bearbeiten

Das Punktesystem für die ersten zehn Fahrer ist 25-18-15-12-10-8-6-4-2-1. Für die Power-Stage erhalten die drei schnellsten Fahrer jeweils 3-2-1 Bonuspunkte für die Fahrer-Weltmeisterschaft.

Rang Fahrer Punkte
1 Frankreich  Sébastien Ogier 217
2 Finnland  Jari-Matti Latvala 190
3 Norwegen  Andreas Mikkelsen 143
4 Finnland  Mikko Hirvonen 93
5 Belgien  Thierry Neuville 83
6 Vereinigtes Konigreich  Kris Meeke 82
7 Norwegen  Mads Østberg 80
8 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans 71
9 Tschechien  Martin Prokop 38
10 Spanien  Dani Sordo 30

Weblinks Bearbeiten

Commons: Rallye Frankreich 2014 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. motorsport-total.com: Volkswagen in Frankreich mit Latvala und Mikkelsen vorn, 4. Oktober 2014
  2. motorsport-total.com: WP14: Sordo verteidigt Platz vier gegen Kubica, 4. Oktober 2014
  3. motorsport-total.com: Frankreich: Latvala feiert ersten Sieg auf Asphalt, 5. Oktober 2014
  4. motorsport-total.com: Lefebvre neuer JWRC-Champion, 21. Oktober 2014
  5. ewrc-results.com: Entry list, 20. September 2014
  6. ewrc-results.com: Wertungsprüfungen, abgerufen am 3. September 2021

Koordinaten: 48° 35′ N, 7° 45′ O