(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Fußnote“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nina (Diskussion | Beiträge)
→‎Wissenschaftliche Zeitschriften: Grundlinie? Es ist nicht ganz klar, was hier gemeint ist. Der Abschnitt ist jedoch entbehrlich, wenn eben gerade keine Fußnoten verwendet werden, gehört es auch nicht hierher
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6:
 
== Fußnote und Endnote ==
VorHinter das betreffende [[Wort]], die Wortgruppe, den [[Teilsatz]], [[Satz (Grammatik)|Satz]] oder [[Absatz (Text)|Absatz]] stellt man für eine Anmerkung meist eine [[Hochstellung|hochgestellte]] Zahl („Anmerkungsziffer“). Diese Zahl verweist auf eine mit derselben Zahl eingeleitete Stelle, an der der Anmerkungstext steht. Steht diese Stelle auf derselben Seite wie der Text mit der Anmerkungsziffer, dann spricht man von Fußnoten; bei einem Verweis auf Stellen am Ende eines Kapitels oder des gesamten Werkes spricht man von [[Endnote]]n.
 
Gemäß [[DIN 5008]] sind Fußnoten mit [[Arabische Ziffern|arabischen Ziffern]] oder [[Römische Zahlschrift|römischen Zahlen]] über alle Seiten hinweg fortlaufend zu nummerieren. Sofern der gesamte Text nicht mehr als drei Fußnoten enthält, dürfen auch [[Sonderzeichen]] (z. B. [[Sternchen (Schriftzeichen)|Sternchen]]) verwendet werden. Grundsätzlich dürfen sie nur am Fuß einer Seite und nicht beliebig am Textende positioniert werden. Sie sind vom vorangehenden Text durch mindestens eine Leerzeile und den Fußnotenstrich (Grundstrich) abzugrenzen, auf die Ziffern folgen Leerzeichen, sie werden in kleinerer Schriftgröße dargestellt, mit einem Punkt abgeschlossen. Es ist nicht erlaubt, unter der Fußnote und somit am Seitenende ein Bild einzufügen. Auch Endnoten sind nach DIN 5008 nicht zulässig, werden jedoch oftmals auch in wissenschaftlichen Publikationen verwendet, wie überhaupt die DIN 5008 für diese Art von Veröffentlichungen nicht verbindlich ist. Viele Herausgeber fürchten, Fußnoten könnten auf ein breiteres Publikum abschreckend wirken.
Zeile 31:
<sup>4</sup> Revision = Überprüfung des Urteils. ''(Die Fußnote bezieht sich auf das Wort, die Ziffer steht vor dem Punkt!)''<br>
<sup>5</sup> Vergleiche den Prozessbericht vom 26.11.2021. ''(Die Fußnote bezieht sich auf den ganzen Satz, die Ziffer steht nach dem Punkt! Diese Fußnotenziffer ist die häufigste Position, oft auch am Ende eines ganzen [[Absatz (Text)|Absatzes.]])''</small>
 
=== Wissenschaftliche Zeitschriften ===
Renommierte Wissenschaftsverlage wie [[Springer Science+Business Media|Springer]] und [[Thieme Verlagsgruppe|Thieme]] platzieren in ihren Zeitschriften die Quellenangaben nicht als Fußnoten, sondern ans Artikelende. Die Verweise darauf setzen sie in eckigen Klammern auf die Grundlinie und beim Zusammentreffen mit einem Satzzeichen immer vor diesem.
 
== Literatur ==
Zeile 42 ⟶ 39:
* [[Peter Rieß (Jurist)|Peter Rieß]]: ''Vorstudien zu einer Theorie der Fußnote'' (= ''Den Autoren und Freunden unseres Hauses zum Jahreswechsel.'' 1983/84, {{ZDB|1474175-1}}). de Gruyter, Berlin u. a. 1984, (englisch: ''Towards a Theory of the Footnote'' (= ''Season’s Greetings to our Authors and Friends.'' 1983/84, {{ZDB|1474488-0}}). de Gruyter, Berlin u. a. 1984).
* Peter Rieß, [[Stefan Fisch]], [[Peter Strohschneider]]: ''Prolegomena zu einer Theorie der Fussnote'' (= ''Fußnote.'' 1). LIT, Münster u. a. 1995, ISBN 3-88660-552-3.
* Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, [[Wolfgang Schmale]]: ''Dokumentationstechniken.'' In: Wolfgang Schmale (Hrsg.): ''Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen'' (=&nbsp;''[[Uni-Taschenbücher|UTB]].'' 2854). Böhlau, Wien u.&nbsp;a. 2006, ISBN 3-205-77520-1, S.&nbsp;273–289, hier S.&nbsp;285&nbsp;f. (''„Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen/Fußnoten angeben?“'').
* Anne H. Stevens, Jay Williams: ''The Footnote, in Theory.'' In: ''[[Critical Inquiry]].'' Band 32, Nummer 2, Winter 2006, S.&nbsp;208–225, {{DOI|10.1086/500701}}.