stecken

Stẹ·cken

 <Steckens, Stecken> der Stecken SUBST landsch. Stock

stẹ·cken

 <steckst, steckte, hat gesteckt, ist gesteckt> stecken
I. VERB (mit OBJ) haben
1. jmd. steckt etwas irgendwohin etwas durch eine Öffnung in etwas hineintun Er steckte den Brief in ein Kuvert., Sie steckte die Hände in die Manteltaschen.
2. jmd. steckt (jmdm./sich) etwas irgendwohin etwas an etwas befestigen Er steckte ihr den Ring an den Finger.
3. jmd. steckt jmdn. irgendwohin umg. jmdn. an einen bestimmten Ort bringen Die Mutter steckte das kranke Kind ins Bett.
4. jmd. steckt etwas in etwas Akk. umg. investieren Sie steckt viel Zeit in ihre Hobbys.
II. VERB (ohne OBJ)
1. jmd./etwas steckt irgendwo haben o sein an einem Ort sein und nicht wegkommen Der Nagel steckte sehr fest in der Wand.
2. der Schlüssel steckt haben sich im Schloss 2 befinden Hat der Schlüssel im Schloss gesteckt, als du kamst?
3. jmd./etwas steckt irgendwo umg. haben sich irgendwo befinden Ich habe die Kinder schon überall gesucht, wo stecken sie bloß wieder?
4. etwas steckt in jmdm. umg. haben bestimmte Talente besitzen In ihr stecken ungeahnte Fähigkeiten. hinter etwas stecken Veranlasser von etwas sein Getrenntschreibung→R 4.6 im Schnee stecken bleiben den Schlüssel im Schloss stecken lassen steckenbleiben steckenlassen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

stẹ•cken

; steckte, hat/ist gesteckt; [Vt] (hat)
1. etwas irgendwohin stecken etwas durch eine Öffnung (z. B. ein Loch od. einen Spalt) in etwas hineintun: den Brief in das Kuvert stecken; das Hemd in die Hose stecken; Samen in die Erde stecken; die Hände in die Manteltaschen stecken
2. (jemandem/sich) etwas irgendwohin stecken etwas an einem bestimmten Platz befestigen: eine Brosche aufs Kleid stecken; jemandem einen Ring an den Finger stecken; sich einen Kamm in die Haare stecken
3. jemanden irgendwohin stecken gespr; jemanden an einen bestimmten Platz bringen, an dem er bleiben muss <jemanden ins Gefängnis, ins Bett stecken>
4. etwas in etwas (Akk) stecken gespr; Geld od. Arbeit in etwas investieren: sein Geld in ein Geschäft stecken; seine gesamte Kraft in die Arbeit stecken
5. jemandem etwas stecken gespr; jemandem etwas verraten, das für ihn unangenehm ist
6. etwas in Brand stecken ≈ etwas anzünden: ein Haus in Brand stecken
7. etwas stecken gespr; mit etwas aufhören, besonders weil man keinen Erfolg hat: Ich glaub, ich stecks!; [Vi]
8. jemand/etwas steckt irgendwo (hat/südd (A) (CH) auch ist) jemand/etwas ist an einem bestimmten Ort und kommt nicht weg <stecken bleiben>: Die Wurzeln stecken fest in der Erde; im Schnee stecken bleiben; jemandem bleibt das Essen im Hals stecken
|| NB: geschr veraltend heißt die Form des Imperfekts stak
9. der Schlüssel steckt (hat) der Schlüssel ist im Schloss <den Schlüssel im Schloss, in der Tür stecken lassen>
10. jemand/etwas steckt irgendwo (hat) gespr; jemand/etwas ist irgendwo: Weißt du, wo die Kinder stecken?
|| NB: meist mit wo
11. etwas steckt in jemandem (hat) gespr; jemand hat bestimmte Fähigkeiten: In ihr stecken musikalische Talente!
12. etwas steckt in etwas (Dat) (hat) gespr; etwas wurde für etwas gebraucht, investiert: In dem Geschäft steckt eine Menge Geld
13. jemand/etwas steckt hinter etwas (Dat) gespr; jemand ist für etwas verantwortlich, etwas ist die eigentliche Ursache von etwas: Dahinter steckt bestimmt die Mafia
14. in Schwierigkeiten stecken (hat) gespr; meist finanzielle Schwierigkeiten haben
15. etwas bleibt irgendwo stecken etwas kann sich nicht weiterentwickeln od. nicht fortgesetzt werden: Das Projekt blieb im Anfangsstadium stecken
16. stecken bleiben gespr; nicht mehr weitersprechen können (weil man vergessen hat, was man sagen wollte): Der Schauspieler blieb mitten im Satz stecken

Stẹ•cken

der; -s, -; südd (CH) ≈ Stock1 (1), Stab
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

stecken

(ˈʃtɛkən)
verb
1. figurativ sich irgendwo befinden Der Schlüssel steckt von innen. Der Schock steckt mir in allen Gliedern. noch im Anfangsstadium stecken Die Kugel steckt noch in der Wunde. Wo hast du denn so lange gesteckt? Lass dein Geld ruhig stecken, heute zahle ich. in Schwierigkeiten stecken
Der Wagen ist im Schlamm stecken geblieben. Mitten im Gedicht blieb sie stecken.
umgangssprachlich der eigentliche Urheber / die eigentliche Ursache sein Welche Organisation steckt hinter dem Selbstmordanschlag? Ich glaube, hinter dem Streit steckt mehr, als sie uns sagen will.
2. etw. irgendwohin tun den Schlüssel ins Schloss stecken den Geldbeutel in die Tasche stecken sich Dativ eine Blume ins Haar stecken sich Dativ einen Ring an den Finger stecken
umgangssprachlich jdn (gegen seinen Willen) irgendwohin bringen
umgangssprachlich etw. investieren, für etw. verwenden Ich habe schon zu viel Zeit in das Projekt gesteckt, um jetzt aufzugeben.
umgangssprachlich jdm etw. verraten
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

stecken


Partizip Perfekt: gesteckt
Gerundium: steckend

Indikativ Präsens
ich stecke
du steckst
er/sie/es steckt
wir stecken
ihr steckt
sie/Sie stecken
Präteritum
ich stak
ich steckte
du stakst
du stecktest
er/sie/es stak
er/sie/es steckte
wir staken
wir steckten
ihr stakt
ihr stecktet
sie/Sie staken
sie/Sie steckten
Futur
ich werde stecken
du wirst stecken
er/sie/es wird stecken
wir werden stecken
ihr werdet stecken
sie/Sie werden stecken
Würde-Form
ich würde stecken
du würdest stecken
er/sie/es würde stecken
wir würden stecken
ihr würdet stecken
sie/Sie würden stecken
Konjunktiv I
ich stecke
du steckest
er/sie/es stecke
wir stecken
ihr stecket
sie/Sie stecken
Konjunktiv II
ich stäke
ich steckte
du stäkest
du stecktest
er/sie/es stäke
er/sie/es steckte
wir stäken
wir steckten
ihr stäket
ihr stecktet
sie/Sie stäken
sie/Sie steckten
Imperativ
steck (du)
stecke (du)
steckt (ihr)
stecken Sie
Futur Perfekt
ich werde gesteckt haben
du wirst gesteckt haben
er/sie/es wird gesteckt haben
wir werden gesteckt haben
ihr werdet gesteckt haben
sie/Sie werden gesteckt haben
Präsensperfekt
ich habe gesteckt
du hast gesteckt
er/sie/es hat gesteckt
wir haben gesteckt
ihr habt gesteckt
sie/Sie haben gesteckt
Plusquamperfekt
ich hatte gesteckt
du hattest gesteckt
er/sie/es hatte gesteckt
wir hatten gesteckt
ihr hattet gesteckt
sie/Sie hatten gesteckt
Konjunktiv I Perfekt
ich habe gesteckt
du habest gesteckt
er/sie/es habe gesteckt
wir haben gesteckt
ihr habet gesteckt
sie/Sie haben gesteckt
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte gesteckt
du hättest gesteckt
er/sie/es hätte gesteckt
wir hätten gesteckt
ihr hättet gesteckt
sie/Sie hätten gesteckt
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus

(jemandem etwas) stecken (umgangssprachlich):

preisgebenausplaudern, verraten, enthüllen, offenbaren,
Übersetzungen

stecken

stick, to poke, to thrust thrust, tuck, put

stecken

batırmak, bulunmak, dikmek, olmak, saplanıp kalmak, sokmak

stecken

fijar

stẹ|cken

vi pret <stẹckte or (geh) stak>, ptp <gestẹckt>
(= festsitzen)to be stuck; (= an- or eingesteckt sein)to be; (Nadel, Splitter etc)to be (sticking); (Brosche, Abzeichen etc)to be (pinned); eine Blume im Knopfloch stecken habento have a flower in one’s buttonhole; einen Ring am Finger stecken habento have a ring on one’s finger; der Stecker steckt in der Dosethe plug is in the socket; er steckte in einem neuen Anzug (hum)he was all done up in a new suit (inf); der Schlüssel stecktthe key is in the lock
(= verborgen sein)to be (hiding); wo steckt er?where has he got to?; wo hast du die ganze Zeit gesteckt?where have you been (hiding) all this time?; darin steckt viel Mühea lot of work or trouble has gone into that or has been put into that; da steckt etwas dahinter (inf)there’s something behind it; in ihm steckt etwashe certainly has it in him; zeigen, was in einem stecktto show what one is made of, to show one’s mettle
(= strotzen vor) voll or voller Fehler/Nadeln/Witz etc steckento be full of mistakes/pins/wit etc
(= verwickelt sein in) in Schwierigkeiten steckento be in difficulties; tief in Schulden steckento be deep(ly) in debt; in einer Krise steckento be in the throes of a crisis; in der Pubertät steckento be an adolescent
vt pret <stẹckte>, ptp <gestẹckt>
(= hineinstecken)to put; Haareto put up; Broscheto pin (→ an +acconto); die Hände in die Taschen steckento put or stick (inf)one’s hands in one’s pockets; das Hemd in die Hose steckento tuck one’s shirt in (→ one’s trousers (esp Brit) → or pants (esp US)); jdn ins Bett stecken (inf)to put sb to bed (inf); jdn ins Gefängnis stecken (inf)to stick sb in prison (inf), → to put sb away or inside (inf); jdn in Uniform stecken (inf)to put sb in uniform; etw in den Backofen/Kasten steckento put or stick (inf)sth in the oven/box
(Sew) → to pin; den Saum eines Kleides steckento pin up the hem of a dress
(inf: = investieren) Geld, Müheto put (→ in +accinto); Zeitto devote (→ in +accto)
(sl: = aufgeben) → to jack in (Brit inf), → to chuck (inf)
jdm etw stecken (inf)to tell sb sth; es jdm stecken (inf)to give sb a piece of one’s mind
(= pflanzen)to set

Stẹ|cken

m <-s, -> → stick
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdn./etw. in den Sack stecken [ugs.]to knock spots off sb./sth. [Aus.] [Br.] [coll.]
Geld in etw. stecken [ugs.]to plow money into sth. [Am.] [coll.] [invest]
(bis zum Hals) in der Scheiße stecken [vulg.]to be up shit creek (without a paddle) [vulg.]