Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen

  • Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen…
    40 KB (5.542 Wörter) - 13:26, 12. Apr. 2024
  • Die Star-Trek-Technologie ist die Gesamtheit der in den Science-Fiction-Fernsehserien und -Filmen des Star-Trek-Franchise auftretenden fiktiven Geräten…
    72 KB (7.777 Wörter) - 11:53, 30. Mai 2024
  • Tachyonen (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell‘) sind hypothetische Teilchen, die sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit (superluminar) bewegen. Es gibt…
    13 KB (1.686 Wörter) - 13:43, 21. Mai 2024
  • Vorschaubild für M-Theorie
    Die M-Theorie ist der Versuch einer Erweiterung und Verallgemeinerung der Stringtheorie in der Theoretischen Physik. Diese Theorie ist ein Gebiet intensiver…
    7 KB (895 Wörter) - 00:05, 25. Dez. 2022
  • Eine p-Brane (ausgesprochen []) ist in der Stringtheorie ein p-dimensionales Objekt. Das Wort ist von der Membran (englisch membrane) abgeleitet, eine…
    7 KB (992 Wörter) - 22:43, 23. Aug. 2021
  • Vorschaubild für Joseph Polchinski
    Joseph Gerard Polchinski (* 16. Mai 1954 in White Plains in New York; † 2. Februar 2018) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor…
    8 KB (844 Wörter) - 14:13, 16. Apr. 2022
  • Die Branenkosmologie ist eine häufig (aber nicht nur) im Zusammenhang mit der Stringtheorie diskutierte Theorie, die davon ausgeht, dass neben den vier…
    4 KB (459 Wörter) - 19:48, 3. Mär. 2024
  • Ein kosmischer String (engl. „Faden“, „Saite“) ist ein hypothetischer, beinahe eindimensionaler topologischer Defekt im Raum. Bis jetzt sind kosmische…
    6 KB (647 Wörter) - 00:51, 21. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Hiroshi Ōguri (Physiker)
    Hiroshi Ōguri (jap. 大栗おおぐり 博司ひろし, Ōguri Hiroshi, im angelsächsischen Sprachraum meist alternativ nach dem Kunrei-System Hirosi Ooguri; * 1962 in Gifu, Präfektur…
    7 KB (698 Wörter) - 21:06, 19. Sep. 2021
  • Eva Silverstein (* 24. Oktober 1970) ist eine US-amerikanische Physikerin, die sich mit theoretischer Elementarteilchenphysik und Stringtheorie beschäftigt…
    4 KB (415 Wörter) - 23:13, 10. Feb. 2021
  • Clifford Victor Johnson (* 5. März 1968 in London) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie, Schwarzen Löchern, Quantengravitation…
    3 KB (291 Wörter) - 14:44, 15. Mai 2024
  • Petr Hořava (* 1963 in Prostějov) ist ein tschechischer Physiker. Hořava wurde bekannt durch mehrere gemeinsam mit Edward Witten verfasste Aufsätze zur…
    2 KB (183 Wörter) - 20:04, 15. Jan. 2021
  • Vorschaubild für Robert C. Myers
    Robert C. Myers (* um 1960) ist ein kanadischer theoretischer Physiker. Myers erhielt 1982 seinen Bachelor-Abschluss in Angewandter Physik an der University…
    4 KB (477 Wörter) - 03:07, 12. Jun. 2021
  • Die Stringlandschaft bezeichnet die Gesamtmenge aller möglichen Lösungen der Stringtheorie. Dabei sind beispielsweise die unterschiedlichen Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten…
    2 KB (283 Wörter) - 15:15, 29. Jun. 2022
  • Farhad Ardalan (* 3. November 1939 in Teheran) ist ein iranischer Physiker, der sich mit theoretischer Elementarteilchenphysik und Stringtheorie befasst…
    5 KB (641 Wörter) - 14:20, 10. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Garden of Cosmic Speculation
    Der Garden of Cosmic Speculation liegt am Portrack House, 7 km nordwestlich von Dumfries, in Südwest-Schottland. Es ist ein privater Garten, der um 1990…
    9 KB (1.014 Wörter) - 21:13, 28. Aug. 2023
  • Ilka Brunner (* 25. Januar 1971 in Pittsburgh, Vereinigte Staaten) ist eine deutsch-amerikanische Physikerin und Hochschullehrerin. Brunner studierte Physik…
    9 KB (800 Wörter) - 12:10, 7. Aug. 2023