Abdomen (Gliederfüßer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schematische Darstellung einer Tsetsefliege, farblich hervorgehoben sind Kopf (lila), Thorax (blau) und Abdomen (grün)

In der Entomologie wird als Abdomen der Hinterleib eines Gliederfüßers bezeichnet. Das Abdomen schließt sich an den Thorax an. Es enthält die Exkretions-, Geschlechts- und einen Teil der Verdauungsorgane samt After. Das Abdomen besteht aus mehreren Segmenten, bei Insekten beispielsweise aus 6 (bei den Springschwänzen) bis 11 (bei Beintastlern und vielen Fluginsekten, besonders bei deren Larven), sowie einem Aftersegment (Telson), welches nicht als vollwertiges Segment betrachtet wird.[1] Meist findet man die maximale Zahl der (11+1) Segmente bei Insekten im Embryonalstadium. Erst danach wird entsprechend reduziert. Bei den Beintastlern bildet sich die „volle“ Segmentzahl allerdings erst während der Larvenstadien aus. Bei den Springschwänzen wird sie nie erreicht.

Eine besondere Ausprägung eines Segments des Abdomens ist das Petiolus („Stielchenglied“, „Stielchen“ oder „Hinterleibsstiel“).

Einteilung eines Höheren Krebses (Malacostraca) in Pleon (nicht gleichzusetzen mit Abdomen)[2][3], Thorax (Brust) und Cephalon (Kopf). Die Anzahl der Segmente pro Körperabschnitt kann variieren.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stefan von Kéler: Entomologisches Wörterbuch. Akademie-Verlag Berlin, 1963.
  2. Pleon. (spektrum.de [abgerufen am 10. August 2018]).
  3. Pleon (Krebse). 24. Juni 2017 (fsbio-hannover.de [abgerufen am 10. August 2018]). Pleon (Krebse) (Memento des Originals vom 10. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fsbio-hannover.de