CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse
Das Typschiff CMA CGM Christophe Colomb
Das Typschiff CMA CGM Christophe Colomb
Schiffsdaten

zugehörige Schiffe

5

Schiffsart Containerschiff
Reederei CMA CGM, Marseille, Frankreich
Bauwerft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd., Geoje, Südkorea
Fahrtgebiete Europa-Fernost-Karibik
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 365,50 m (Lüa)
349,50 m (Lpp)
Breite 51,20 m
Seitenhöhe 29,90 m
Tiefgang (max.) 15,50 m
Vermessung 150.269 BRZ
81.900 NRZ[1]
 
Besatzung 23
Maschinenanlage
Maschine 1 × Wärtsilä-14RT-Flex96C-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 80.080 kW (108.878 PS)
Höchst­geschwindigkeit 24,3 kn (45 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 157.092 tdw
Container 13.344[2] TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 800
Zugelassene Passagierzahl 10
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas

Die Schiffe der CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse zählen zu den größten Containerschiffen der Welt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Typschiff CMA CGM Christophe Colomb mit der Baunummer 4156 wurde am 10. November 2009 bei der Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering in Geoje, Südkorea fertiggestellt. Auftraggeber war die Reederei CMA CGM aus Marseille. Die mit dem Typschiff CMA CGM Christophe Colomb begonnene Baureihe wurde zunächst von den Schwesterschiffen CMA CGM Corte Real, CMA CGM La Pérouse, CMA CGM Magellan CMA CGM Amerigo Vespucci komplettiert, bei denen es sich technisch um nahezu denselben Schiffstyp, wie bei der MSC-Daniela-Klasse handelt. Darüber hinaus wurden noch die jeweils dreißig Meter längeren und drei Meter breiteren Schiffe CMA CGM Marco Polo, CMA CGM Jules Verne und CMA CGM Alexander von Humboldt eines vergrößerten Typs gebaut.[3]

Die fünf Schiffe der 13.344-TEU-Baureihe von CMA CGM wurden ab Anfang Juni 2010 mit fünf weiteren fast baugleichen von Maersk eingesetzten 13.092-TEU-Schiffen der Maersk-Edinburgh-Klasse im slow-steaming (englisch: langsamfahrend) FAL5-Containerdienst von Europa nach Fernost eingesetzt.

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die CMA CGM Corte Real im Hamburger Hafen

Vordergründig ist zum einen zunächst die Größe der Doppelhüllenschiffe; sie zählten Ende 2009 zu den größten Containerschiffen weltweit. Schiffbaulich auffallender sind aber eine Reihe von Innovationen und Details, insbesondere im Sinne des Umweltschutzes in der Seeschifffahrt. So ist das Deckshaus, anders als bei der Mehrzahl der herkömmlichen Containerschiffe, weit vorne angeordnet, was einen verbesserten Sichtstrahl und somit höhere vordere Decksbeladung ermöglicht. Vor dem Deckshaus befinden sich acht 40-Fuß-Bays, dahinter 10 Bays und hinter dem Maschinenaufbau vier weitere Bays. Unterhalb des Aufbaus sind unter anderem die Bunkertanks angeordnet, um neueste MARPOL-Vorschriften zu erfüllen. Herausstechend ist auch die leistungsfähige Antriebsanlage mit dem leistungsstärksten zurzeit lieferbaren Zweitakt-Dieselmotortyp, dem 14RT-flex96C. Dieser ist so weit wie möglich achtern angeordnet und soll durch seine elektronische Steuerung den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgasemissionen um rund drei Prozent verringern. Am strömungsoptimierten Unterwasserschiff sind vor dem Schiffspropeller Leitflächen zur Verbesserung des Anströmungsverhaltens des Propellers angebaut, was ebenso wie die Ruderform die Energieeffizienz verbessern soll. Bemerkenswert sind auch weitere technische Merkmale, wie ein Schiffsmüllkompaktor oder ein integriertes Ölauffangsystem. Die Laderäume der CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse werden mit Pontonlukendeckeln verschlossen. Die Schiffe haben eine Kapazität von 13.344 TEU, 800 Kühlcontainer können angeschlossen werden.

Die Schiffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse
Bauname Baunummer IMO-Nummer Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Umbenennungen und Verbleib
CMA CGM Christophe Colomb 4156 9453559 -
-
November 2009
CMA CGM Amerigo Vespucci 4157 9454395 -
-
Juli 2010
CMA CGM Corte Real 4158 9454400 -
-
August 2010
CMA CGM Laperouse 4159 9454412 -
-
September 2010
CMA CGM Magellan 4160 9454424 -
-
September 2010

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Veristar (englisch)
  2. Presseinformation der Reederei über die CMA CGM Christophe Colomb (Memento des Originals vom 28. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marinelog.com (PDF; 1,1 MB)
  3. Meldung bei Mer et Marine (Memento des Originals vom 5. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meretmarine.com (französisch)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien