Crying Freeman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Crying Freeman
Originaltitel クライング フリーマン
Transkription Kuraingu Furīman
Genre Action, Seinen
Manga
Land Japan Japan
Autor Kazuo Koike
Verlag Shogakukan
Magazin Big Comic Spirits
Erstpublikation 1986 – 1988
Ausgaben 6

Crying Freeman (jap. クライングフリーマン, Kuraingu Furīman) ist ein Manga des japanischen Autors Kazuo Koike und des Zeichners Ryōichi Ikegami. Der Manga wurde als Anime-OVA adaptiert und in drei Realfilmen umgesetzt.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der japanische Töpfer Yō Hinomura (野村のむら かま) gelangt in den Besitz eines Films, der einen Mord durch einen Agenten der 108 Drachen, der chinesischen Mafia, zeigt. Als er den Film nicht übergeben will, wird er entführt und hypnotisiert. Er absolviert so ein Training und soll nun selbst für die 108 Drachen morden. Die Organisation gibt ihm den Namen Crying Freeman und sein Körper wird mit Drachen tätowiert.

Einer seiner Morde an einem Yakuza wird von der schönen und einsamen japanischen Künstlerin Emu Hino (日野ひの きり) beobachtet, die er daraufhin auch umbringen muss. Als letzten Wunsch bittet sie ihn um Sex mit ihm, damit sie nicht als Jungfrau sterben muss. So kommt es, dass er sich in sie verliebt und nicht tötet. Doch sind nun zunächst die Yakuza hinter beiden her. Nachdem diese abgewehrt sind, will Crying Freeman, dass sie sich trennen. Doch Emu kommt mit ihm zu den 108 Drachen, heiratet ihn und lässt sich Tiger auf den Körper tätowieren.

Als Crying Freeman die 108 Drachen beerben soll, werden er und Emu geprüft. Nachdem sie die Tests bestanden haben, müssen sie sich mit Bái-Yá Shàn (chinesisch しろきばおうぎ) auseinandersetzen, der Enkelin des ehemaligen Anführers der 108 Drachen, die die Organisation zerschlagen will.

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Manga erschien von März 1986 bis 1988 im Manga-Magazin Big Comic Spirits des Verlags Shōgakukan. Er erschien später auch in sechs Sammelbänden.

Crying Freeman erschien auf Englisch zunächst von 1989 bis 1994 bei Viz Media und von 2006 bis 2007 erneut bei Dark Horse Comics, auf Französisch bei Glénat und auf Spanisch bei Planeta DeAgostini Comics. Außerdem existieren Übersetzungen ins Polnische und Portugiesische. Eine deutsche Ausgabe erschien von 1993 bis 1995 vollständig in 17 Bänden bei Schreiber & Leser.

Adaptionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OVA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Studio Toei Animation produzierte eine OVA-Reihe mit sechs Teilen zum Manga. Regie führten Daisuke Nishio, Johei Matsūra, Nobutaka Nishizawa, Shigeyasu Yamauchi und Takaaki Yamashita. Das Charakterdesign entwarf Kōichi Arai und die künstlerische Leitung übernahm Mitsuki Nakamura. Die Musik wurde komponiert von Hiroaki Yoshino. Der Anime wurde von September 1988 bis Januar 1994 veröffentlicht, die sechs Teile haben jeweils eine Länge von 54 Minuten.

Die OVA-Reihe erschien auf Englisch bei Manga Entertainment und Madman Entertainment und auf Französisch bei TF1 Vidéo.

Synchronisation
Rolle japanischer Sprecher (Seiyū)
Yō Hinomura/Lóng Tài-Yáng/Crying Freeman Toshio Furukawa
Emu Hino/Hǔ Qīng-Lán Chiharu Kataishi

Realfilme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Manga basieren drei Filme. 1990 wurden in Hongkong die Filme Dragon from Russia (べにじょうりゅう) von Regisseur Clarence Fok Yiu-leung und Killer's Romance (浪漫ろうまんころせしゅ自由じゆうじん) von Regisseur Phillip Ko veröffentlicht.

1995 schuf der französische Regisseur Christophe Gans den Film Crying Freeman – Der Sohn des Drachen, der auch in die deutschen Kinos kam.

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]