Diskussion:Feierabend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Es wird dabei das Feierliche der Muße nach einem harten "Tagwerk" betont"

Ist das zu belegen? Mir scheint das Privattheorie zu sein – die Herkunft des "Feier" im Begriff wird ja bereits historisch dargestellt als Vorabend eines Feiertags, der deshalb noch lange nicht feierlich verbracht werden musste. In der späteren, alltäglichen Verwendung sicher schon gar nicht. Rainer 18:32, 11. Mär 2005 (CET)

Feier wird zwar angesprochen. Feierabend ist ebenfalls erklärungsbedürftig und wird hier - m.E. zutreffend - zum Arbeitstag in Kontrast gesetzt und durch die Bezeichnung Tagwerk doch ganz zutreffend illustriert. "Feierabend" als Vorabend eines Feiertages scheint mir eher eine kritikwürdige Behauptung ('Privattheorie') zu sein und vielleicht nur doch die Analogie zum Sonnabend hervorgerufen. Ein Volkskundler sollte da mal ran. 213.6.98.63 15:54, 13. Mär 2005 (CET)
Der Vorabend des Feiertags ist dem Duden-Herkunftswörterbuch entnommen, also wohl nicht allzu "privat" erdacht. Im Spätmittelhochdeutschen wurde das offenbar so verstanden. Wobei die Feier lange Zeit religiöse Konnotationen zu haben schien. Welche Hinweise gibt es denn darauf, dass "Feierabend" einen "feierlichen Abend" nach dem "Tagwerk" bedeuten soll? Du argumentierst bisher nur mit einer formalen Analogie von "Arbeitstag" und "Feierabend". Welche Quellen belegen Deine Deutung? Gruß, Rainer 16:45, 13. Mär 2005 (CET)

Hier steht: "den Begriff "Feierabend" für Freizeit nach Dienstschluss gibt es auch in Österreich nicht. Hier sagt man wie in England oder Amerika "Noch einen schönen Tag/Abend!" Ist da was dran? Gruß --Akapuma 10:01, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"An guata Firobad" gibt es zumindest bei uns in Vorarlberg sehr wohl. Der Beginn Freizeit nach einem Arbeitstag wird in der allemannischen Mundart sehr wohl so bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 212.51.224.174 (Diskussion) 18:17, 21. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Pommersche Gutsleberwurst, aus der Rügenwalder Mühle[Quelltext bearbeiten]

Feierabend, wie das duftet! kräftig, deftig, würzig, gut. Pommersche aus dem Buchenrauch, naturgewürzt und das schmeckt man auch. Pommersche aus dem Buchenrauch, frisch auf den Tisch, so ist der Brauch! --213.23.245.99 12:21, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

16. Jahrhundert wurde die Bedeutung von Vorabend eines Feiertags zu Abend nach Arbeitstag umgewidmet (laut Text). Vielleicht kann man auch eine Verbindung zur Reformation und Arbeitsethik herstellen, auffällig ist, dass der "Abend" mit dem Arbeitsschluss im Englischen oder Französischen nicht in Verbindung gebracht wird... (nicht signierter Beitrag von 146.52.50.31 (Diskussion) 08:56, 29. Okt. 2013 (CET))[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:18, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Redewendungen[Quelltext bearbeiten]

„Feierabend machen für „sterben“„.... Habe ich noch nicht gehört. Wer hat das eingefügt? Kommt das in irgendwelchen Filmen vor? --2A01:C22:8443:B200:2DB2:1E31:7D17:FEFF 06:49, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Kommt mir auch seltsam vor. DWDS kennt diese Bedeutung nicht: https://www.dwds.de/wb/Feierabend Es ist auch keine Quellen angegeben, deswegen lösche ich das. --Jeansverkäufer (Diskussion) 14:17, 24. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]