Europapokal der Landesmeister 1973/74

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Europapokal der Landesmeister 1973/74
Pokalsieger Deutschland Bundesrepublik FC Bayern München (1. Titel)
Beginn 18. September 1973
Finale 17. Mai 1974
Finalstadion Heysel-Stadion, Brüssel
Mannschaften 31
Spiele 60
Tore 180  (ø 3 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller (8)
Europapokal der Landesmeister 1972/73

Der Europapokal der Landesmeister 1973/74 war die 19. Auflage des Wettbewerbs. 31 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 30 Landesmeister der vorangehenden Saison und mit Ajax Amsterdam der Titelverteidiger.

Für die Bundesrepublik nahm der FC Bayern München, für die DDR Dynamo Dresden, für Österreich Wacker Innsbruck und für die Schweiz der FC Basel teil. In der 2. Runde gab es das erste deutsch-deutsche Aufeinandertreffen, hierbei konnten sich die Bayern knapp mit 4:3 und 3:3 gegen die Dresdner durchsetzen.[1][2][3]

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand gab es zunächst Verlängerung, danach, mit Ausnahme des Finales, ein Elfmeterschießen. Bis auf den Titelverteidiger Ajax Amsterdam starteten die Vereine in der ersten Runde.

Das Finale fand am 15. Mai 1974 im Heysel-Stadion von Brüssel vor 49.000 Zuschauern statt. Im ersten Spiel zwischen dem FC Bayern München und Atlético Madrid stand es nach der Verlängerung 1:1, weil Georg Schwarzenbeck in der 120. Minute aus der Distanz den Ausgleich erzielt hatte. Fünf Minuten zuvor war Atlético Madrid in Führung gegangen. Am 17. Mai fand ein Wiederholungsspiel statt. Hier gewannen die Bayern mit 4:0 und waren damit der erste deutsche Sieger. In diesem Match waren allerdings bei den Madrilenen vier Spieler gesperrt, was zu dementsprechenden Kommentaren in den spanischen Zeitungen geführt hatte.[4]

1. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freilos: Niederlande Ajax Amsterdam

Die Hinspiele fanden am 18. (Reykjavík vs. Basel) und 19. September, die Rückspiele am 20. September (Basel vs. Reykjavík) und 3. Oktober 1973 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Fram Reykjavík  Island 02:11 Schweiz FC Basel 0:5 2:6
Roter Stern Belgrad  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 3:1 Polen 1944 FKS Stal Mielec 2:1 1:0
FC Bayern München  Deutschland Bundesrepublik 4:4
(4:3 i. E.)
SchwedenSchweden Åtvidabergs FF 3:1 1:3 n. V.
Benfica Lissabon  Portugal 2:0 Griechenland 1970 Olympiakos Piräus 1:0 1:0
Waterford FC  Irland 2:6 Ungarn 1957 Újpesti Dózsa SC 2:3 0:3
Turku PS  Finnland 1:9 Schottland Celtic Glasgow 1:6 0:3
Dynamo Dresden  Deutschland Demokratische Republik 1949 4:3 ItalienItalien Juventus Turin 2:0 2:3
FC Brügge  Belgien 10:00 Malta FC Floriana 8:0 2:0
Jeunesse Esch  Luxemburg 1:3 EnglandEngland FC Liverpool 1:1 0:2
Atlético Madrid  Spanien 1945 1:0 Turkei Galatasaray Istanbul 0:0 1:0 n. V.
Viking Stavanger  Norwegen 1:3 Tschechoslowakei Spartak Trnava 1:2 0:1
Vejle BK  Danemark 3:2 FrankreichFrankreich FC Nantes 2:2 1:0
ZSKA Sofia  Bulgarien 1971 4:0 OsterreichÖsterreich SSW Innsbruck 3:0 1:0
Crusaders FC  Nordirland 00:12 Rumänien 1965 Dinamo Bukarest 0:1 00:11
Sorja Woroschilowgrad  Sowjetunion 1955 3:0 Zypern 1960 APOEL Nikosia 2:0 1:0

2. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 24. Oktober, die Rückspiele am 6./7. November 1973 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Roter Stern Belgrad  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 4:2 EnglandEngland FC Liverpool 2:1 2:1
Celtic Glasgow  Schottland 1:0 Danemark Vejle BK 0:0 1:0
Benfica Lissabon  Portugal 1:3 Ungarn 1957  Újpesti Dózsa SC 1:1 0:2
Spartak Trnava  Tschechoslowakei 1:0 Sowjetunion 1955 Sorja Woroschilowgrad 0:0 1:0
FC Brügge  Belgien 6:7 Schweiz FC Basel 2:1 4:6
Dinamo Bukarest  Rumänien 1965 2:4 Spanien 1945 Atlético Madrid 0:2 2:2
Ajax Amsterdam  NiederlandeNiederlande 1:2 Bulgarien 1971 ZSKA Sofia 1:0 0:2 n. V.
FC Bayern München  Deutschland Bundesrepublik 7:6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dynamo Dresden 4:3 3:3

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 27. Februar (Basel vs. Glasgow) und 5./6. März, die Rückspiele am 20./21. März 1974 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Basel  Schweiz 5:6 Schottland Celtic Glasgow 3:2 2:4 n. V.
FC Bayern München  Deutschland Bundesrepublik 5:3 Bulgarien 1971 ZSKA Sofia 4:1 1:2
Spartak Trnava  Tschechoslowakei 2:2
(3:4 i. E.)
Ungarn 1957  Újpesti Dózsa SC 1:1 1:1 n. V.
Roter Stern Belgrad  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 0:2 Spanien 1945 Atlético Madrid 0:2 0:0

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 10. April, die Rückspiele am 24. April 1974 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Újpesti Dózsa SC  Ungarn 1957 1:4 Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München 1:1 0:3
Celtic Glasgow  Schottland 0:2 Spanien 1945 Atlético Madrid 0:0 0:2

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FC Bayern München Atlético Madrid
FC Bayern München
15. Mai 1974 in Brüssel (Heysel-Stadion)
Ergebnis: 1:1 n. V. (0:0)
Zuschauer: 49.000
Schiedsrichter: Vital Loraux (Belgien Belgien)
Atlético Madrid


Sepp MaierJohnny Hansen, Paul BreitnerGeorg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer (C)ein weißes C in blauem Kreis, Franz RothRainer Zobel, Uli Hoeneß, Conny Torstensson (76. Bernd Dürnberger), Gerd Müller, Jupp Kapellmann
Cheftrainer: Udo Lattek
Miguel ReinaFrancisco Melo, José Luis CapónAdelardo, Ramón Heredia, Luis Aragonés (C)ein weißes C in blauem KreisEusebio Bejarano, Javier Irureta, José Ufarte (69. Heraldo Bezerra), José Gárate, Ignacio Salcedo (90. Alberto Fernández)
Cheftrainer: Juan Carlos Lorenzo (Argentinien Argentinien)

Tor 1:1 Georg Schwarzenbeck (120.)
Tor 0:1 Luis Aragonés (114.)

Wiederholungsspiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FC Bayern München Atlético Madrid
FC Bayern München
17. Mai 1974 in Brüssel (Heysel-Stadion)
Ergebnis: 4:0 (1:0)
Zuschauer: 23.000
Schiedsrichter: Alfred Delcourt (Belgien Belgien)
Atlético Madrid


Sepp MaierJohnny Hansen, Paul BreitnerGeorg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer (C)ein weißes C in blauem Kreis, Franz RothRainer Zobel, Uli Hoeneß, Conny Torstensson, Gerd Müller, Jupp Kapellmann
Cheftrainer: Udo Lattek
Miguel ReinaFrancisco Melo, José Luis CapónAdelardo (61. Domingo Benegas), Ramón Heredia, Luis Aragonés (C)ein weißes C in blauem KreisEusebio Bejarano, Heraldo Bezerra, José Gárate, Ignacio Salcedo, Alberto Fernández (65. José Ufarte)
Cheftrainer: Juan Carlos Lorenzo (Argentinien Argentinien)
Tor 1:0 Uli Hoeneß (28.)
Tor 2:0 Gerd Müller (57.)
Tor 3:0 Gerd Müller (70.)
Tor 4:0 Uli Hoeneß (83.)

Beste Torschützen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Spieler Klub Tore
1 Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller FC Bayern München 8
2 Belgien Raoul Lambert FC Brügge 6
Schweden Conny Torstensson Åtvidabergs FF (2), Bayern München (4) 6
4 Rumänien 1965 Dudu Georgescu Dinamo Bukarest 5
Deutschland Bundesrepublik Ottmar Hitzfeld FC Basel 5
Deutschland Bundesrepublik Uli Hoeneß FC Bayern München 5
7 Schweiz Walter Balmer FC Basel 4
Belgien Pierre Carteus FC Brügge 4
Rumänien 1965 Radu Nunweiller Dinamo Bukarest 4

Eingesetzte Spieler FC Bayern München[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. FC Bayern München
FC Bayern München

Quelle:[5]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Helene Heise: Europapokal 1973: Klassenkampf auf grünem Rasen; einestages. Zeitgeschehen auf SpiegelOnline.
  2. Jens Kirchschneck: Dresden gegen Bayern 1973: Und dann kam Müller; Spiegel-Online vom 25. Dezember 2008 / 11 Freunde Ausgabe 86, Januar 2009.
  3. Jutta Braun/René Wiese: Aktion Vorstoss; 11freunde-Online vom 7. November 2013.
  4. «Wie Stier und Matador». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Mai 1974, S. 12.
  5. Bayern München – Einsätze Champions League 1973/1974 auf weltfussball.de.