Landgericht Nürnberg-Fürth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Landgericht Nürnberg-Fürth ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es ist eines von 22 Landgerichten im Freistaat Bayern.

Nach dem Landgericht München I ist es das Landgericht (LG) mit dem zweitgrößten Einzugsbereich in Bayern.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landgerichtsbezirk Nürnberg wurde 1879 infolge der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes eingerichtet und umfasste die Amtsgerichtsbezirke Altdorf, Gräfenberg, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf, Nürnberg, Fürth und Schwabach.[1]

Das Landgericht Nürnberg-Fürth entstand durch Zusammenlegung der Landgerichte Fürth und Nürnberg im Jahr 1914, die nach dem Bau des Nürnberger Justizpalastes schrittweise erfolgte und erst 1932 abgeschlossen war. Bekannt wurde insbesondere der Schwurgerichtssaal des Justizpalastes, in dem die Nürnberger Prozesse und die Nachfolgeprozesse stattfanden.

Am 1. April 1932 wurde das Landgericht Nürnberg in Landgericht Nürnberg-Fürth umbenannt.[2]

Gerichtssitz und -bezirk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gerichtsbezirk des LG Nürnberg-Fürth umfasst die kreisfreien Städte Erlangen, Fürth, Nürnberg, Schwabach und folgende Landkreise:

Insgesamt bewohnen etwa 1,5 Millionen Personen den Landgerichtsbezirk. Im Landgerichtsbezirk sind 3.098 Rechtsanwälte (Stand: 31. Dezember 2013[3]) zugelassen und 60 Notare niedergelassen.

Zuständigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Landgericht Nürnberg-Fürth ist erstinstanzlich zuständig für zivilrechtliche Streitigkeiten bei einem Streitwert von über 5000 Euro. Ansonsten ist es als Berufungs- und Beschwerdegericht zuständig für die Rechtsmittel gegen erstinstanzliche Entscheidungen der Amtsgerichte des Landgerichtsbezirkes. Eine besondere Zuständigkeit hat das LG Nürnberg-Fürth bei Wettbewerbs- und Patentsachen. In diesen Angelegenheiten ist es für alle Angelegenheiten im Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg zuständig.

Gerichtsgebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zentralbau des Justizpalastes

Zusammen mit dem Oberlandesgericht Nürnberg und dem Amtsgericht Nürnberg ist das Gericht im Nürnberger Justizpalast (Fürther Straße 110) untergebracht.

Über- und nachgeordnete Gerichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Landgericht Nürnberg-Fürth ist eines von fünf Landgerichten, denen das Oberlandesgericht Nürnberg und sodann der Bundesgerichtshof übergeordnet sind. Nachgeordnet sind dem LG Nürnberg-Fürth die Amtsgerichte in Erlangen, Fürth, Hersbruck, Neumarkt in der Oberpfalz, Neustadt an der Aisch, Nürnberg und Schwabach.

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am LG Nürnberg-Fürth sind derzeit etwa 270 Personen beschäftigt – inklusive aller Teilzeitbeschäftigten. Die Anzahl der Beschäftigten umfasst 89 Richter, 15 Rechtspfleger, 44 Bewährungshelfer. Dazu kommen noch 259 Referendare. Im Bereich der Rechtsprechung sind etwa 3/5 der Richter in Zivilsachen und etwa 2/5 in Strafsachen eingesetzt. Zu den Beschäftigten am Landgericht treten noch 40 ehrenamtliche Handelsrichter und 400 Schöffen.

Das Landgericht verfügt über 19 Zivilkammern, fünf Kammern für Handelssachen, 18 Strafkammern und eine Strafvollstreckungskammer. Zu den Strafkammern gehören drei Jugend-, sieben Große und sieben kleine Strafkammern. Es bestehen für Bausachen, Fiskalsachen, Miet- und Pachtsachen, Wettbewerbs- und Patentsachen, Verkehrsunfallsachen, Versicherungssachen, Pressesachen, Geldkreditsachen, Leasingsachen, Arzthaftungssachen, Wohnungseigentumssachen, Streitigkeiten aus Fracht-, Speditions- und Lagergeschäften sowie der Kommunikations- und Informationstechnologie, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzverfahren spezielle Zuständigkeiten bei den Zivilkammern.

2011 verzeichnete die Zivilabteilung des Landgerichts Nürnberg-Fürth an Neueingängen 6.709 erstinstanzliche Verfahren, davon 670 Handelssachen, 1.136 Berufungs- und 1.367 Beschwerdeverfahren. Die durchschnittliche Erledigungsdauer betrug knapp acht Monate. Bei Verfahren, die mit einem Urteil endeten, beträgt die durchschnittliche Erledigungsdauer etwas mehr als 13 Monate, aber auch hier wurden 62 % innerhalb von 12 Monaten abgeschlossen.

In der Strafabteilung sind 2011 300 Straf-, 1.627 Berufungs-, 886 Beschwerdeverfahren und 1.405 Strafvollstreckungsangelegenheiten neu eingegangen. Etwa 90 % der erstinstanzlichen Strafverfahren werden innerhalb von 6 Monaten erledigt; weitere 8 % innerhalb von 12 Monaten. Unter den etwa 3 % der Verfahren, die länger als ein Jahr dauern, sind vorwiegend Wirtschaftsstraftaten, die meist aufgrund ihres komplizierten Verfahrensinhaltes mehr Zeit beanspruchen.[4] Bei den Berufungsverfahren werden ca. 75 % innerhalb von 3 Monaten, weitere 20 % innerhalb von 6 Monaten erledigt. Nur 1,2 % dieser Verfahren benötigen mehr als ein Jahr.[5]

Präsidenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatsanwälte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angeklagte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend. Vom 2. April 1879 (GVBl). Nr. 19/1879, S. 385–387
  2. Verordnung zur Ausführung des § 45 II der Verordnung zum Vollzuge des Staatshaushalts (30. Oktober 1931) vom 15. Februar 1932 (GVBl. Nr. 7/1932, S. 66)
  3. Rechtsanwaltskammer Nürnberg, www.rak-nbg.de: Bekanntmachungen WIR 2/14 S. 62. 2. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2014; abgerufen am 20. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rak-nbg.de
  4. Michael Hammer, Justizpressesprecher, Richter am OLG, www.Justiz.Bayern.de: Pressemitteilung 05/14 Urteil im GFE-Verfahren: Landgericht Nürnberg-Fürth verhängt langjährige Freiheitsstrafen. 27. Februar 2014, abgerufen am 20. August 2014.
  5. LG Nürnberg-Fürth, www.Justiz.Bayern.de: Daten & Fakten. 27. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2014.
  6. Dagmar Schuchardt verabschiedet. IHK Nürnberg für Mittelfranken, 2006, abgerufen am 11. April 2021.
  7. Michael Hammer, Justizpressesprecher, Richter am OLG, www.Justiz.Bayern.de: Pressemitteilung 14/14: Wechsel an der Spitze des Landgerichts Nürnberg-Fürth. 30. Mai 2014, abgerufen am 20. August 2014.
  8. https://www.justiz.bayern.de/gericht/lg/nfue/impressum/

Koordinaten: 49° 27′ 17″ N, 11° 2′ 47″ O