Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 47° 44′ N, 11° 29′ OKoordinaten: 47° 44′ N, 11° 29′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Verwaltungssitz: Bad Tölz
Fläche: 1.110,66 km2
Einwohner: 129.511 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 117 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: TÖL, WOR
Kreisschlüssel: 09 1 73
Kreisgliederung: 21 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Prof.-Max-Lange-Platz 1
83646 Bad Tölz
Website: www.lra-toelz.de
Landrat: Josef Niedermaier (FW)
Lage des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte
Blick über den nördlichen Teil des Landkreises entlang der Isar Richtung Südost; in der Bildmitte Bebauung der Stadt Geretsried
Sylvensteinspeicher im Süden des Landkreises
Pfarrkirche St. Kilian in Bad Heilbrunn

Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (bairisch Däiz-Woifratshausn) liegt im Süden des Regierungsbezirks Oberbayern in Bayern. Der jetzige Doppellandkreis entstand 1972, im Wesentlichen durch die Zusammenlegung der ehemaligen Landkreise Bad Tölz und Wolfratshausen. Er zählt – nach Traunstein, Rosenheim und Eichstätt – flächenmäßig zu den größten der 20 Landkreise in Oberbayern und besitzt mit dem Schafreuter (2102 m ü. NHN) eine der höchsten Erhebungen des Vorkarwendels. Der Landkreis wird innerhalb Bayerns als eigenständige Tourismusregion „Tölzer Land“ ausgewiesen (→ siehe auch Abschnitt: Tourismus).[2]

Der Landkreis im Bayerischen Oberland wird von Südwesten nach Norden von der Isar durchflossen, die in ihm den Wandel vom Gebirgsfluss zum breiten Voralpenstrom vollzieht und bei Icking Richtung München abfließt.

Kreisstadt des Landkreises ist die Kurstadt Bad Tölz, verschiedene Ämter und Behörden blieben der ehemaligen Kreisstadt Wolfratshausen allerdings erhalten. Wirtschaftliches Zentrum und größte Stadt des Kreises ist die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Stadt Geretsried.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis gehört zur Region Oberland und wird durch die Flusstäler der Isar und der Loisach sowie viele Seen geprägt. Er umfasst sowohl alpines als auch voralpines Gelände. Der Schafreuter im Karwendel ist mit 2102 m der höchste Berg im Landkreis.

Nachbarkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Südwesten beginnend an die Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau, Starnberg, München und Miesbach. Im Süden grenzt er an den Bezirk Schwaz des Bundeslandes Tirol in Österreich.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ämter sowie Land- und Pflegegerichte bis 1800[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet des heutigen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen gehörte zum historischen Bestand des Herzogtums Bayern. Im Hochmittelalter war der östliche Teil des heutigen Landkreises dem „Sundergau“ zugeordnet, westlich der Isar schloss sich der „Huosigau“ an; die Grenzen waren fließend. Zwischen den Jahren 1000 und 1100 lag der Raum im Machtbereich der Grafen von Ebersberg, die im Jahr 1045 ausstarben, und der Grafschaft Wolfratshausen der Andechs-Meranier, die 1248 erloschen. Nachfolger waren die Wittelsbacher, die 1180 die Herzogswürde erhalten hatten. Auch das Erbe der Edelfreien von Tölz, die 1265 ausstarben, fiel an die Wittelsbacher. Ebenso erlangten sie die Vogteirechte über die wichtigen Klöster Schäftlarn, Tegernsee und Benediktbeuern und deren Gerichtsbezirke. Die Burgen Wolfratshausen und Tölz entwickelten sich zu neuen Zentralorten und dienten als herzogliche Stützpunkte. Die dortigen Urbarämter – spätestens ab 1281 wird Tölz als eines der bedeutendsten Ämter des Herzogtums Bayern im Landesurbar genannt[3] – bildeten die ersten Strukturen einer sich entwickelnden Verwaltung, der die Kastenämter und später die Land- und Pflegegerichte Wolfratshausen und Tölz folgten, die bis zur Säkularisation in den Jahren 1802/1803 bestanden. Daneben existierten die Hofmarken Hohenburg, Greiling-Reichersbeuern-Sachsenkam, Harmating, Ascholding, Hechenberg, Königsdorf, Eurasburg sowie Hornstein. Gleichzeitig entfaltete ab der Mitte des 12. Jahrhunderts das Kloster Benediktbeuern als Klostergericht seine Macht.

Landgerichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Säkularisation und Auflösung der Klöster 1803 wurden im heutigen Kreisgebiet die Landgerichte älterer Ordnung Tölz und Wolfratshausen gebildet. Sie gehörten ab 1808 zum Isarkreis (Hauptstadt München) und ab 1838 zu Oberbayern.[4]

Bezirksämter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1862 wurde aus dem Landgerichtsbezirk Tölz das gleichnamige Bezirksamt errichtet. Der Landgerichtsbezirk Wolfratshausen wurde zunächst dem Bezirksamt München rechts der Isar, ab 1879/80 dem Bezirksamt München II zugeteilt. Letzteres wurde 1902 aufgelöst. Danach entstand das Bezirksamt Wolfratshausen.

Landkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[5] So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Bad Tölz und Wolfratshausen.

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Juli 1972 der Landkreis Bad Tölz und der größte Teil des Landkreises Wolfratshausen zum neuen Landkreis Bad Tölz vereinigt; dazu kam noch die Gemeinde Schlehdorf des Landkreises Weilheim. Einige Gemeinden des Landkreises Wolfratshausen kamen an die Landkreise München, Starnberg und Miesbach. Am 1. Mai 1973 erhielt der neue Landkreis Bad Tölz seine heutige Bezeichnung Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungspyramide für den Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen (Datenquelle: Zensus 2011[6].)

Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gewann von 1988 bis 2008 über 20.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um rund 20 %. Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Landkreis von 100.433 auf 127.227 um 26.794 Einwohner bzw. um 26,7 %.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1840 1900 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner 22.262 27.886 42.830 67.521 69.526 85.060 98.579 106.262 110.995 116.017 120.633 121.801 124.930 128.212

Religionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Zensus 2011 waren 56,3 Prozent der Einwohner römisch-katholisch, 15,1 Prozent evangelisch während 28,6 Prozent entweder anderen Konfessionen oder Religionen angehörten oder konfessionslos waren.[7] Laut Statistik der Erzdiözese München-Freising lebten 2018 im Landkreis 57.838 Katholiken von insgesamt 127.277 Einwohner (45,4 Prozent).[8]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezirksamtsvorstände (bis 1938) und Landräte (ab 1939)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1918–1919 Oskar Schmitt(16.06.1919 – 01.06.1933)
  • 1919–1933 Raimund Lurz
  • 1933–1945 Josef Fergg (NSDAP)

...

Kreistag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern:[9]

Kreistagswahl Bad Tölz-Wolfratshausen 2020
Wahlbeteiligung: 59,2 %
 %
40
30
20
10
0
34,3 %
22,7 %
20,8 %
7,1 %
3,9 %
3,8 %
2,3 %
2,1 %
1,7 %
1,3 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−4,0 %p
−4,8 %p
+6,6 %p
−4,7 %p
+3,9 %p
+3,8 %p
−1,2 %p
+0,4 %p
+1,7 %p
−1,7 %p
Sitzverteilung im Kreistag Bad Tölz-Wolfratshausen seit 2020
1
4
13
2
1
1
14
21
1
2
13 14 21 
Insgesamt 60 Sitze

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen
Wappen des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein schreitender, rot bezungter und rot bewehrter goldener Löwe, gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten in Rot zwei schräg gekreuzte, mit den Krümmen zugewendete silberne Abtstäbe.“[10]
Wappenbegründung: Das Wappen verbindet das Wappen des früheren Landkreises Bad-Tölz mit dem Wolfratshausener Löwen.

Entworfen hat das Wappen Marianne Madl, eine Mitarbeiterin im Landratsamt.[11]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einkommensteuerkraft je Einwohner lag im Jahr 2004 bei 329 Euro (Bundesdurchschnitt 216). Die Kaufkraft je Einwohner im Jahr 2005 lag bei 9.761 Euro (Bundesdurchschnitt 8.523). Im Juli 2020 lag die Arbeitslosenquote im Landkreis bei 3,0 % und damit erheblich unter dem Bundesdurchschnitt.[12]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Platz 61 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“.[13]

Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis wird innerhalb Bayerns als eigenständige Tourismusregion „Tölzer Land“ ausgewiesen,[2] die u. a. mit eigener Webpräsenz[14] beworben wird.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den westlichen Landkreis verläuft auf einer Länge von etwa 15 Kilometern die A 95. Weiter erschließen Teilstücke von vier Bundesstraßen den Landkreis. Die B 11 verläuft ungefähr in Nord-Süd-Richtung von Icking über Wolfratshausen und Geretsried bis zur B 472, von dieser bei Bichl wieder abzweigend über Kochel am See, Kesselberg zur Landkreisgrenze südlich des Walchensees. Die B 13 kommt ebenfalls aus nördlicher Richtung bei Sachsenkam in den Landkreis, verläuft über Bad Tölz und Lenggries zum Sylvensteinspeicher, wo sie in die B 307 mündet. Die B 472 quert den Landkreis von Ost nach West und führt an Bad Tölz vorbei. Die B 307 führt von Osten kommend entlang des Sylvensteinspeichers bis Vorderriß.

Öffentlicher Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen nahmen im 19. Jahrhundert mehrere Bahnstrecken in Betrieb. So wurde 1874 eine Bahnstrecke von Holzkirchen nach Tölz (seit 1899 Bad Tölz) in Betrieb, diese wurde 1924 nach Lenggries verlängert. Der Südwesten des Landkreises wird seit 1898 von der Kochelseebahn erschlossen, die zuvor in Penzberg endete. Die von München kommende Isartalbahn erreichte das Kreisgebiet 1891 mit deren Verlängerung nach Wolfratshausen, deren 1898 erfolgte Verlängerung nach Bichl mit Anschluss zur Kochelseebahn wurde abschnittsweise 1958 und 1972 wieder eingestellt. Seit 1972 ist die Isartalbahn Teil des Münchner S-Bahn-Netzes.

Ergänzt wird der öffentliche Nahverkehr durch Autobuslinien, darunter die Expressbuslinien X320 (Wolfratshausen – Deisenhofen) und X970 (Starnberg – Wolfratshausen – Geretsried – Bad Tölz). Der nördliche Teil des Landkreises ist seit dessen Gründung 1972 in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund integriert, der südliche folgte im Dezember 2023.

Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Starnberger SeeAmmerseeÖsterreichLandkreis EbersbergLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis Landsberg am LechLandkreis MiesbachLandkreis MünchenLandkreis RosenheimLandkreis StarnbergLandkreis Weilheim-SchongauWolfratshauser ForstPupplinger AuPupplinger AuBad HeilbrunnBad TölzBenediktbeuernBichlDietramszellEglingEurasburg (Oberbayern)GaißachGeretsriedGreilingIckingJachenauKochel am SeeKönigsdorf (Oberbayern)LenggriesMünsingReichersbeuernSachsenkamSchlehdorfWackersbergWolfratshausen

(Einwohner am 31. Dezember 2022[15])

Städte

  1. Bad Tölz (19.186)
  2. Geretsried (25.623)
  3. Wolfratshausen (19.335)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Benediktbeuern
    (Gemeinden Benediktbeuern und Bichl)
  2. Kochel a.See
    (Gemeinden Kochel a.See und Schlehdorf)
  3. Reichersbeuern
    (Gemeinden Greiling, Reichersbeuern und Sachsenkam)

Gemeindefreie Gebiete
(7,99 km², beide unbewohnt)

  1. Pupplinger Au (3,72 km²)
  2. Wolfratshauser Forst (4,27 km²)

Weitere Gemeinden

  1. Bad Heilbrunn (4008)
  2. Benediktbeuern (3720)
  3. Bichl (2298)
  4. Dietramszell (5757)
  5. Egling (5402)
  6. Eurasburg (4283)
  7. Gaißach (3170)
  8. Greiling (1473)
  9. Icking (3736)
  10. Jachenau (804)
  11. Kochel a.See (4165)
  12. Königsdorf (3154)
  13. Lenggries (10.146)
  14. Münsing (4375)
  15. Reichersbeuern (2532)
  16. Sachsenkam (1316)
  17. Schlehdorf (1348)
  18. Wackersberg (3680)

Kfz-Kennzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. August 1974 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Bad Tölz gültige Unterscheidungszeichen TÖL zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Seit dem 10. Juli 2013 ist aufgrund der Kennzeichenliberalisierung auf Antrag das Unterscheidungszeichen WOR des ehemaligen Landkreises Wolfratshausen erhältlich.

Schutzgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Landkreis gibt es elf Naturschutzgebiete, 20 Landschaftsschutzgebiete, 16 FFH-Gebiete, über 200 Naturdenkmäler[16] (davon rund 100 Baum-Naturdenkmäler[17]) und mindestens 55 ausgewiesene Geotope. (Stand April 2016)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Andreas Höger: Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Land an Isar und Loisach. Ein Geschichtsbuch, Bad Tölz 2008.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b Bayerisches Landesamt für Statistik: Tourismusregionen in Bayern Stand: 1. Januar 2017, online unter statistik.bayern.de
  3. Georg Westermayer: Chronik der Burg und des Marktes Tölz. Verlag Günther Aehlig, 3. Auflage 1976, S. 63 ff.
  4. Andreas Höger: Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Land an Isar und Loisach – Ein Geschichtsbuch. Hrsg. Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Bad Tölz 2008.
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse2011.zensus2022.de Datenbank Zensus 2011, Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Alter und Geschlecht
  7. Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Bevölkerung im regionalen Vergleich nach Religion -in %- (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de
  8. Kirchenaustritt Frust hat viele Gründe
  9. Links und Informationen zu Kommunalwahlen - Landkreis Bad Toelz-Wolfratshausen. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  10. Eintrag zum Wappen des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 4. September 2017.
  11. Eine Torte zum 40. Geburtstag. In: merkur.de. 26. Juli 2012, abgerufen am 9. Dezember 2013.
  12. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, https://statistik.arbeitsagentur.de/Auswahl/raeumlicher-Geltungsbereich/Politische-Gebietsstruktur/Kreise/Bayern/09173-Bad-Toelz-Wolfratshausen.html?nn=25856&year_month=202007
  13. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  14. Webpräsenz der „Tölzer Land Tourismus (SG 15 TOUR) am Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen“, online unter toelzer-land.de
  15. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  16. Diana Messmer: Das Naturdenkmal am Brunnen vor dem Tore. In: merkur.de. 21. Februar 2010;.
  17. Schutz für Bäume. In: Süddeutsche Zeitung. 9. Juni 2018; (Der Artikel zitiert Lorenz Meier, „der im Tölzer Landratsamt für Naturschutz und Landschaftspflege zuständig ist.“).