Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 2020
Information
Austragungsort JapanJapan Tokio, Sapporo
Wettkampfstätte Olympiastadion
Ōdōri-Park
Nationen 197
Athleten 1913 (1012 Marssymbol (männlich), 901 Venussymbol (weiblich))
Datum 30. Juli bis 8. August 2021
Entscheidungen 48
Rio de Janeiro 2016

Die vom Weltleichtathletikverband World Athletics (bis 2019 IAAF) organisierten Leichtathletikwettbewerbe bei den XXXII. Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurden vom 30. Juli bis zum 8. August 2021 im Olympiastadion ausgetragen. Die Geher- und Marathonwettbewerbe waren aufgrund vermeintlich besserer klimatischer Voraussetzungen nach Sapporo verlegt worden.[1] Insgesamt wurden 48 Wettbewerbe ausgetragen, 24 bei den Herren, 23 bei den Damen sowie eine Mixed-Staffel. Die Qualifikation war sowohl über Normerfüllungen als auch die neue World-Athletics-Weltrangliste möglich.[2]

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 12 7 26
2 Italien Italien 5 5
3 Kenia Kenia 4 4 2 10
4 Polen Polen 4 2 3 9
5 Jamaika Jamaika 4 1 4 9
6 Niederlande Niederlande 2 3 3 8
7 China Volksrepublik China 2 2 2 6
Kanada Kanada 2 2 2 6
9 Uganda Uganda 2 1 1 4
10 Norwegen Norwegen 2 1 3
Schweden Schweden 2 1 3
12 Bahamas Bahamas 2 2
13 Deutschland Deutschland 1 2 3
14 Athiopien Äthiopien 1 1 2 4
15 Portugal Portugal 1 1 2
Olympia ROC 1 1 2
17 Belgien Belgien 1 1 2
18 Griechenland Griechenland 1 1
Indien Indien 1 1
Katar Katar 1 1
Marokko Marokko 1 1
Puerto Rico Puerto Rico 1 1
Venezuela Venezuela 1 1
24 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2 3 6
25 Kolumbien Kolumbien 2 2
Dominikanische Republik Dominikanische Republik 2 2
27 Australien Australien 1 2 3
Kuba Kuba 1 2 3
29 Tschechien Tschechien 1 1 2
Japan Japan 1 1 2
31 Bahrain Bahrain 1 1
Frankreich Frankreich 1 1
Namibia Namibia 1 1
34 Brasilien Brasilien 2 2
Neuseeland Neuseeland 2 2
36 Botswana Botswana 1 1
Burkina Faso Burkina Faso 1 1
Grenada Grenada 1 1
Nigeria Nigeria 1 1
Osterreich Österreich 1 1
Spanien Spanien 1 1
Ukraine Ukraine 1 1
Belarus Belarus 1 1
Gesamt 49 47 48 144

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
100 m Italien Marcell Jacobs (ITA) Vereinigte Staaten Fred Kerley (USA) Kanada Andre De Grasse (CAN)
200 m Kanada Andre De Grasse (CAN) Vereinigte Staaten Kenneth Bednarek (USA) Vereinigte Staaten Noah Lyles (USA)
400 m Bahamas Steven Gardiner (BAH) Kolumbien Anthony Zambrano (COL) Grenada Kirani James (GRN)
800 m Kenia Emmanuel Korir (KEN) Kenia Ferguson Cheruiyot Rotich (KEN) Polen Patryk Dobek (POL)
1500 m Norwegen Jakob Ingebrigtsen (NOR) Kenia Timothy Cheruiyot (KEN) Vereinigtes Konigreich Josh Kerr (GBR)
5000 m Uganda Joshua Cheptegei (UGA) Kanada Mohammed Ahmed (CAN) Vereinigte Staaten Paul Chelimo (USA)
10.000 m Athiopien Selemon Barega (ETH) Uganda Joshua Cheptegei (UGA) Uganda Jacob Kiplimo (UGA)
Marathon Kenia Eliud Kipchoge (KEN) Niederlande Abdi Nageeye (NED) Belgien Bashir Abdi (BEL)
110 m Hürden Jamaika Hansle Parchment (JAM) Vereinigte Staaten Grant Holloway (USA) Jamaika Ronald Levy (JAM)
400 m Hürden Norwegen Karsten Warholm (NOR) Vereinigte Staaten Rai Benjamin (USA) Brasilien Alison dos Santos (BRA)
3000 m Hindernis Marokko Soufiane el-Bakkali (MAR) Athiopien Lamecha Girma (ETH) Kenia Benjamin Kigen (KEN)
4 × 100 m Staffel Italien Italien
Lorenzo Patta
Marcell Jacobs
Eseosa Desalu
Filippo Tortu
Kanada Kanada
Aaron Brown
Jerome Blake
Brendon Rodney
Andre De Grasse
China Volksrepublik China
Tang Xingqiang
Xie Zhenye
Su Bingtian
Wu Zhiqiang
4 × 400 m Staffel Vereinigte Staaten USA
Michael Cherry
Michael Norman
Bryce Deadmon
Rai Benjamin
Niederlande Niederlande
Terrence Agard
Ramsey Angela
Liemarvin Bonevacia
Tony van Diepen
Botswana Botswana
Isaac Makwala
Baboloki Thebe
Zibane Ngozi
Bayapo Ndori
20 km Gehen Italien Massimo Stano (ITA) Japan Kōki Ikeda (JPN) Japan Toshikazu Yamanishi (JPN)
50 km Gehen Polen Dawid Tomala (POL) Deutschland Jonathan Hilbert (GER) Kanada Evan Dunfee (CAN)
Hochsprung Katar Mutaz Essa Barshim (QAT)
Italien Gianmarco Tamberi (ITA)
nicht vergeben Belarus Maksim Nedassekau (BLR)
Stabhochsprung Schweden Armand Duplantis (SWE) Vereinigte Staaten Christopher Nilsen (USA) Brasilien Thiago Braz (BRA)
Weitsprung Griechenland Miltiadis Tendoglou (GRE) Kuba Juan Miguel Echevarría (CUB) Kuba Maykel Massó (CUB)
Dreisprung Portugal Pedro Pablo Pichardo (POR) China Volksrepublik Zhu Yaming (CHN) Burkina Faso Hugues Fabrice Zango (BUR)
Kugelstoßen Vereinigte Staaten Ryan Crouser (USA) Vereinigte Staaten Joe Kovacs (USA) Neuseeland Tomas Walsh (NZL)
Diskuswurf Schweden Daniel Ståhl (SWE) Schweden Simon Pettersson (SWE) Osterreich Lukas Weißhaidinger (AUT)
Hammerwurf Polen Wojciech Nowicki (POL) Norwegen Eivind Henriksen (NOR) Polen Paweł Fajdek (POL)
Speerwurf Indien Neeraj Chopra (IND) Tschechien Jakub Vadlejch (CZE) Tschechien Vítězslav Veselý (CZE)
Zehnkampf Kanada Damian Warner (CAN) Frankreich Kevin Mayer (FRA) Australien Ashley Moloney (AUS)
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
100 m Jamaika Elaine Thompson-Herah (JAM) Jamaika Shelly-Ann Fraser-Pryce (JAM) Jamaika Shericka Jackson (JAM)
200 m Jamaika Elaine Thompson-Herah (JAM) Namibia Christine Mboma (NAM) Vereinigte Staaten Gabrielle Thomas (USA)
400 m Bahamas Shaunae Miller-Uibo (BAH) Dominikanische Republik Marileidy Paulino (DOM) Vereinigte Staaten Allyson Felix (USA)
800 m Vereinigte Staaten Athing Mu (USA) Vereinigtes Konigreich Keely Hodgkinson (GBR) Vereinigte Staaten Raevyn Rogers (USA)
1500 m Kenia Faith Kipyegon (KEN) Vereinigtes Konigreich Laura Muir (GBR) Niederlande Sifan Hassan (NED)
5000 m Niederlande Sifan Hassan (NED) Kenia Hellen Obiri (KEN) Athiopien Gudaf Tsegay (ETH)
10.000 m Niederlande Sifan Hassan (NED) Bahrain Kalkidan Gezahegne (BRN) Athiopien Letesenbet Gidey (ETH)
Marathon Kenia Peres Jepchirchir (KEN) Kenia Brigid Kosgei (KEN) Vereinigte Staaten Molly Seidel (USA)
100 m Hürden Puerto Rico Jasmine Camacho-Quinn (PUR) Vereinigte Staaten Kendra Harrison (USA) Jamaika Megan Tapper (JAM)
400 m Hürden Vereinigte Staaten Sydney McLaughlin (USA) Vereinigte Staaten Dalilah Muhammad (USA) Niederlande Femke Bol (NED)
3000 m Hindernis Uganda Peruth Chemutai (UGA) Vereinigte Staaten Courtney Frerichs (USA) Kenia Hyvin Kiyeng (KEN)
4 × 100 m Staffel Jamaika Jamaika
Briana Williams
Elaine Thompson-Herah
Shelly-Ann Fraser-Pryce
Shericka Jackson
Vereinigte Staaten USA
Javianne Oliver
Teahna Daniels
Jenna Prandini
Gabrielle Thomas
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Asha Philip
Imani Lansiquot
Dina Asher-Smith
Daryll Neita
4 × 400 m Staffel Vereinigte Staaten USA
Sydney McLaughlin
Allyson Felix
Dalilah Muhammad
Athing Mu
Polen Polen
Natalia Kaczmarek
Iga Baumgart-Witan
Małgorzata Hołub-Kowalik
Justyna Święty-Ersetic
Jamaika Jamaika
Roneisha McGregor
Janieve Russell
Shericka Jackson
Candice McLeod
20 km Gehen Italien Antonella Palmisano (ITA) Kolumbien Sandra Arenas (COL) China Volksrepublik Liu Hong (CHN)
Hochsprung Olympia Marija Lassizkene (ROC) Australien Nicola McDermott (AUS) Ukraine Jaroslawa Mahutschich (UKR)
Stabhochsprung Vereinigte Staaten Katie Nageotte (USA) Olympia Anschelika Sidorowa (ROC) Vereinigtes Konigreich Holly Bradshaw (GBR)
Weitsprung Deutschland Malaika Mihambo (GER) Vereinigte Staaten Brittney Reese (USA) Nigeria Ese Brume (NGR)
Dreisprung Venezuela Yulimar Rojas (VEN) Portugal Patrícia Mamona (POR) Spanien Ana Peleteiro (ESP)
Kugelstoßen China Volksrepublik Gong Lijiao (CHN) Vereinigte Staaten Raven Saunders (USA) Neuseeland Valerie Adams (NZL)
Diskuswurf Vereinigte Staaten Valarie Allman (USA) Deutschland Kristin Pudenz (GER) Kuba Yaimé Pérez (CUB)
Hammerwurf Polen Anita Włodarczyk (POL) China Volksrepublik Wang Zheng (CHN) Polen Malwina Kopron (POL)
Speerwurf China Volksrepublik Liu Shiying (CHN) Polen Maria Andrejczyk (POL) Australien Kelsey-Lee Barber (AUS)
Siebenkampf Belgien Nafissatou Thiam (BEL) Niederlande Anouk Vetter (NED) Niederlande Emma Oosterwegel (NED)
Mixed
Disziplin Gold Silber Bronze
4 × 400 m Staffel Polen Polen
Karol Zalewski
Natalia Kaczmarek
Justyna Święty-Ersetic
Kajetan Duszyński
Dominikanische Republik Dominikanische Republik
Lidio Féliz
Marileidy Paulino
Anabel Medina
Alexander Ogando
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Trevor Stewart
Kendall Ellis
Kaylin Whitney
Vernon Norwood

Besondere Rahmenbedingungen durch die COVID-19-Pandemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine große Herausforderung für die Austragung dieser Spiele stellte die COVID-19-Pandemie da. Die Spiele hätten bereits im Jahr zuvor stattfinden sollen, wurden jedoch aufgrund der Gefahren für Gesundheit und Leben aller Beteiligten verschoben auf das Jahr 2021, in dem eigentlich die nächste Olympiade – ein Zeitraum von jeweils vier Jahren – schon begonnen hatte. IOC und Japan als Ausrichter der Spiele entschieden sich nun für eine Austragung der Spiele unter Einhaltung größter Sicherheitsvorkehrungen. Es wurde ein Katalog von Schutzmaßnahmen erarbeitet und es wurden Regelungen dafür festgelegt, dass sich Sportler während der Spiele infizierten. Es gab dazu allerdings auch viele kritische Stimmen.[3][4][5]

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dopingproblematik belastete wie schon seit einigen Jahren ganz besonders die russischen Sportverbände. Sie hatten zahlreiche der ihnen auferlegten Auflagen zu einer Verbesserung des russischen Dopingkontrollsystems nicht erfüllt. Das führte dazu, dass russische Leichtathleten wie bereits bei den Olympischen Spielen 2016 unter neutraler Flagge nur teilnehmen durften, wenn sie den Nachweis erbringen konnten, die Regularien zum Dopingkontrollsystem wie in allen Ländern üblich erfüllt zu haben. Russland als Verband blieb weiterhin komplett ausgeschlossen.

Zunächst gaben Nordkorea (6. April 2021)[6] und Guinea (21. Juli 2021) bekannt, keine Athleten nach Tokio zu entsenden zu wollen. Die beiden Verbände begründeten ihre Entscheidung mit den von der COVID-19-Pandemie ausgehenden gesundheitlichen Risiken. Am 23. Juli nahm Guinea seine Absage dann wieder zurück.[7] Nordkorea dagegen hielt an seiner Ankündigung fest.

Im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa wurde den Athleten, die aus ihrem jeweiligen Heimatland geflohen waren, auch hier in Tokio wieder die Möglichkeit geboten, als Mitglied des sogenannten Team Refugee Olympic Athletes unter olympischer Flagge an den Spielen teilzunehmen.[8]

Versuchte erzwungene Abreise von Kryszina Zimanouskaja[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fall der belarussischen Sprinterin Kryszina Zimanouskaja führte zu großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Am 1. August 2021 erklärte sie, dass sie gegen ihren Willen von Angestellten ihres Trainingsteams zurück nach Minsk geschickt werden sollte. Auf dem Flughafen Tokio-Haneda wendete sie sich an die Polizei und machte deutlich, dass sie nicht nach Belarus zurückkehren wolle. Zuvor hatte die Athletin öffentlich ihre Trainer kritisiert.[9] Die Mannschaftsleitung hatte sie ohne ihr Wissen in die 4-mal-400-Meter-Staffel aufgenommen. Zimanouskaja sagte aus, ihr Cheftrainer habe erklärt, sie auf einen „Befehl von oben“ hin, aus dem belarussischen Team zu „entfernen“.[10] Zimanouskaja begab sich schließlich mit ihrer Familie nach Polen ins Exil.[11] Am 6. August wurde daraufhin den in den Vorfall verwickelten Trainern Artur Schimak and Juryj Majsewitsch die Akkreditierung entzogen. Das IOC ersuchte die beiden Trainer, das olympische Dorf zu verlassen.[12]

Olympiastadion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Nationalstadion im Jahr 2020

Zuletzt waren die Spiele 1964 in Tokio ausgetragen worden. Für die Olympischen Spiele 2020 wurde nun der Bau eines neuen Stadions angegangen. Erste Entwürfe gab es 2012[13], mit dem Bau begonnen wurde im Jahr 2016[14]. Die Eröffnung erfolgte schließlich am 21. Dezember 2019, ein erstes Fußballspiel fand am 1. Januar 2020 statt.[15]

Das Stadion bietet Platz für 68.000 Zuschauer. Besonderen Wert legten die Architekten auf Aspekte der Umweltfreundlichkeit. So wurden natürliche Materialien eingesetzt und das Nationalstadion sollte sich in einer noch zu schaffenden Parklandschaft in die Natur einfügen.[16]

Die Baukosten sollten ursprünglich 148,4 Milliarden Yen betragen und mussten schließlich um 2,9 Milliarden auf 151,3 Milliarden Yen (rund 1,21 Milliarden Euro) angehoben werden.[17]

Wettbewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wettkampfprogramm war abgesehen von einer zusätzlichen Disziplin identisch mit dem der drei letzten Spiele 2008, 2012 und 2016.

Zusätzlich ins Programm kam eine 4-mal-400-Meter-Staffel als Mixed-Wettbewerb. Die Teams bestanden aus jeweils zwei Frauen und zwei Männern, die Reihenfolge der eingesetzten Läuferinnen und Läufer war nicht festgelegt, darüber bestimmten die Mannschaften selber. In der Praxis entschieden sich alle Teams für die Aufstellung Mann-Frau-Frau-Mann.

Die Wettbewerbe für Frauen und Männer waren weitestgehend angeglichen. Es gab im Frauenbereich nur noch eine im Vergleich zum Männerangebot fehlende Disziplin: im Gehen wurde bei den Frauen nur eine Distanz im Gegensatz zu zwei Strecken bei den Männern ausgetragen. Weitere Unterschiede fanden sich in der Hürdenhöhe auf den beiden Hürdendistanzen sowie der Länge der kürzeren Hürdenstrecke, die bei den Männern 110 Meter und bei den Frauen 100 Meter betrug, um den unterschiedlichen Schrittlängen der Geschlechter Rechnung zu tragen. Außerdem wurde bei den Frauen als Mehrkampf ein Siebenkampf, bei den Männern ein Zehnkampf ausgetragen. Darüber hinaus hatten die Stoß- und Wurfgeräte in den technischen Disziplinen für die Frauen etwas niedrigere Gewichte als für die Männer.

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M morgens A abends Q Qualifikation V Vorlauf ½ Halbfinale F Finale
Männer
Monat → Juli August
Datum → Fr

30.

Sa

31.

So

1.

Mo

2.

Di

3.

Mi

4.

Do

5.

Fr

6.

Sa

7.

So

8.

Wettkampf ↓ M A M A M A M A M A M A M A M A M A M A
100 m V V ½ F
200 m V ½ F
400 m V ½ F
800 m V ½ F
1500 m V ½ F
5000 m V F
10.000 m F
Marathon F
110 m Hürden V ½ F
400 m Hürden V ½ F
3000 m Hindernis V F
4 × 100 m V F
4 × 400 m V F
20 km Gehen F
50 km Gehen F
Weitsprung Q F
Dreisprung Q F
Hochsprung Q F
Stabhochsprung Q F
Kugelstoßen Q F
Diskuswurf Q F
Hammerwurf Q F
Speerwurf Q F
Zehnkampf F
Entscheidungen → 0 1 0 1 0 2 1 1 1 1 0 3 3 2 1 2 0 3 1 0
M morgens A abends Q Qualifikation V Vorlauf ½ Halbfinale F Finale
Frauen
Monat → Juli August
Datum → Fr

30.

Sa

31.

So

1.

Mo

2.

Di

3.

Mi

4.

Do

5.

Fr

6.

Sa

7.

So

8.

Wettkampf ↓ M A M A M A M A M A M A M A M A M A M A
100 m V ½ F
200 m V ½ F
400 m V ½ F
800 m V ½ F
1500 m V ½ F
5000 m V F
10.000 m F
Marathon F
100 m Hürden V ½ F
400 m Hürden V ½ F
3000 m Hindernis V F
4 × 100 m V F
4 × 400 m V F
20 km Gehen F
Weitsprung Q F
Dreisprung Q F
Hochsprung Q F
Stabhochsprung Q F
Kugelstoßen Q F
Diskuswurf V F
Hammerwurf Q F
Speerwurf F
Siebenkampf F
Entscheidungen → 0 0 0 1 1 1 1 2 1 3 1 1 0 2 0 5 1 3 0 0
Mixed
Monat → Juli August
Datum → Fr

30.

Sa

31.

So

1.

Mo

2.

Di

3.

Mi

4.

Do

5.

Fr

6.

Sa

7.

So

8.

Wettkampf ↓ M A M A M A M A M A M A M A M A M A M A
4 × 400 m V F
Entscheidungen → 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Doping[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch die Spiele von Tokio blieben nicht ganz verschont von der Dopingproblematik. Es gab einen Dopingfall:
Chijindu Ujah (Großbritannien) – 100-Meter-Lauf (im Halbfinale ausgeschieden) / 4-mal-100-Meter-Staffel (zunächst Rang zwei). Der Athlet wurde positiv auf SARMS getestet. Die Substanz ähnelt in ihrer Wirkung anabolen und androgenen Steroiden, ihr Einsatz stellt einen Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen dar.[18]

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Leistungsniveau bei diesen Olympischen Spielen war ausgesprochen hoch, das kam nach der COVID-19-Pause fast ein wenig unerwartet.[19]

Darüber hinaus wurden in zwölf Disziplinen 23 Kontinentalrekorde aufgestellt oder egalisiert (Afrika: 4 / Amerika: 2 / Asien: 2 / Europa: 5 / Ozeanien: 5 / Südamerika: 5) und in dreißig Disziplinen gab es 110 neue oder egalisierte Landesrekorde.

Erfolgreichste Nation waren wie schon so oft die Vereinigten Staaten mit sieben Olympiasiegern gegenüber dreizehn bei den letzten Spielen. Italien hatte vier Goldmedaillen errungen, für Kenia, Polen und Jamaika hatte jeweils vier Olympiasiege gegeben. Dahinter folgten die Niederlande, Volksrepublik China, Kanada, Uganda, Norwegen, Schweden und die Bahamas mit jeweils zwei Olympiasiegen. Alle anderen Nationen errangen in der Leichtathletik höchstens eine Goldmedaille.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von jeder Nation durften maximal drei Athleten in einem Wettkampf antreten, vorausgesetzt, dass diese im vorgegebenen Qualifikationszeitraum die Olympianorm erreicht hatten. In den Staffelwettkämpfen durfte jede Nation pro Wettkampf nur eine Staffel stellen. Ohne Berücksichtigung der Qualifikationsauflagen war es jeder Nation erlaubt, einen Athleten pro Geschlecht zu entsenden.[20]

Das Qualifikationssystem für die Spiele 2020 unterschied sich den früheren Regeln. Während die Qualifikation bei den vorherigen Spielen auf Normen basierte, erfolgte dieses Mal in erster Linie eine Qualifikation über die Weltrangliste. World Athletics gab allerdings weiterhin Normen bekannt, bei deren Erfüllung die betreffenden Sportler sich der Olympiateilnahme sicher sein konnten, während die Qualifikation über die Weltrangliste bis zum Schluss Unsicherheiten mit sich brachte. Näheres zu den Qualifikationsregeln findet sich detailliert im Hauptartikel.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

100 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marcell Jacobs siegte überraschend und stellte einen neuen Europarekord auf
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Marcell Jacobs Italien ITA 9,80 ER
2 Fred Kerley Vereinigte Staaten USA 9,84 PB
3 Andre De Grasse Kanada CAN 9,89 PB
4 Akani Simbine Sudafrika RSA 9,93000
5 Ronnie Baker Vereinigte Staaten USA 9,95000
6 Su Bingtian China Volksrepublik CHN 9,98000
DNF Enoch Adegoke Nigeria NGR
DSQ Zharnel Hughes Vereinigtes Konigreich GBR IWR 162, TR16.8 – Fehlstart[21]

Finale: 1. August, 21:50 Uhr (14:50 Uhr MESZ)

Wind: +0,1 m/s

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Der im Halbfinale ausgeschiedene Brite Chijindu Ujah wurde positiv auf SARMS getestet. Die Substanz ähnelt in ihrer Wirkung anabolen und androgenen Steroiden, ihr Einsatz stellt einen Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen dar. Neben seinem Resultat über 100-Meter wurde auch das mit der 4-mal-100-Meter-Staffel erzielte Ergebnis annulliert. So mussten alle Staffelmitglieder ihre dort errungenen Staffelsilbermedaillen zurückgeben.[18]

200 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andre De Grasse gewann sein erstes Gold bei einem internationalen Großereignis
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Andre De Grasse Kanada CAN 19,62 NR
2 Kenneth Bednarek Vereinigte Staaten USA 19,68 PB
3 Noah Lyles Vereinigte Staaten USA 19,74 SB
4 Erriyon Knighton Vereinigte Staaten USA 19,93000
5 Joseph Fahnbulleh Liberia LBR 19,98 NR
6 Aaron Brown Kanada CAN 20,20000
7 Rasheed Dwyer Jamaika JAM 20,21000
8 Jereem Richards Trinidad und Tobago TTO 20,39000

Finale: 4. August, 21:55 Uhr

Wind: −0,5 m/s

400 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gold für den amtierenden Weltmeister Steven Gardiner
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Steven Gardiner Bahamas BAH 43,85 SB
2 Anthony Zambrano Kolumbien COL 44,08000
3 Kirani James Grenada GRN 44,19000
4 Michael Cherry Vereinigte Staaten USA 44,21 PB
5 Michael Norman Vereinigte Staaten USA 44,31000
6 Christopher Taylor Jamaika JAM 44,79 PB
7 Isaac Makwala Botswana BOT 44,94000
8 Liemarvin Bonevacia Niederlande NED 45,07000

Finale: 5. August, 21:00 Uhr

800 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emmanuel Korir – Olympiasieger in einem taktischen Rennen
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Emmanuel Korir Kenia KEN 1:45,06
2 Ferguson Cheruiyot Rotich Kenia KEN 1:45,23
3 Patryk Dobek Polen POL 1:45,39
4 Peter Bol Australien AUS 1:45,92
5 Adrián Ben Spanien ESP 1:45,96
6 Amel Tuka Bosnien und Herzegowina BIH 1:45,98
7 Gabriel Tual Frankreich FRA 1:46,03
8 Nijel Amos Botswana BOT 1:46,41
9 Clayton Murphy Vereinigte Staaten USA 1:46,53

Finale: 4. August, 21:05 Uhr

1500 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakob Ingebrigtsen – Olympiasieger mit olympischem Rekord und Europarekord
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Jakob Ingebrigtsen Norwegen NOR 3:28,32 OR/ER
2 Timothy Cheruiyot Kenia KEN 3:29,01000000
3 Josh Kerr Vereinigtes Konigreich GBR 3:29,05 PB000
4 Abel Kipsang Kenia KEN 3:29,56 PB000
5 Adel Mechaal Spanien ESP 3:30,77 PB000
6 Cole Hocker Vereinigte Staaten USA 3:31,40 PB000
7 Stewart McSweyn Australien AUS 3:31,91000000
8 Michał Rozmys Polen POL 3:32,67 PB000

Finale: 7. August, 20:40 Uhr

5000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieg für den Weltrekordinhaber und Silbermedaillengewinner über 10.000 Meter Joshua Cheptegei
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Joshua Cheptegei Uganda UGA 12:58,15000
2 Mohammed Ahmed Kanada CAN 12:58,61000
3 Paul Chelimo Vereinigte Staaten USA 12:59,05 SB
4 Nicholas Kimeli Kenia KEN 12:59,17 SB
5 Jacob Kiplimo Uganda UGA 13:02,40000
6 Birhanu Balew Bahrain BRN 13:03,20000
7 Justyn Knight Kanada CAN 13:04,38000
8 Mohamed Katir Spanien ESP 13:06,60000

Finale: 6. August, 21:00 Uhr

10.000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selemon Barega bezwang den Topfavoriten Joshua Cheptegei
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Selemon Barega Athiopien ETH 27:43,22000
2 Joshua Cheptegei Uganda UGA 27:43,63 SB
3 Jacob Kiplimo Uganda UGA 27:43,88000
4 Berihu Aregawi Athiopien ETH 27:46,16000
5 Grant Fisher Vereinigte Staaten USA 27:46,39000
6 Mohammed Ahmed Kanada CAN 27:47,76 SB
7 Rodgers Kwemoi Kenia KEN 27:50,06000
8 Yomif Kejelcha Athiopien ETH 27:52,03000

Datum: 30. Juli, 20:30 Uhr

Marathon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eliud Kipchoge siegte zum zweiten Mal in Folge
Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Eliud Kipchoge Kenia KEN 2:08:38000
2 Abdi Nageeye Niederlande NED 2:09:58 SB
3 Bashir Abdi Belgien BEL 2:10:00 SB
4 Lawrence Cherono Kenia KEN 2:10:02 SB
5 Ayad Lamdassem Spanien ESP 2:10:16 SB
6 Suguru Ōsako Japan JPN 2:10:41 SB
7 Alphonce Simbu Tansania TAN 2:11:35 SB
8 Galen Rupp Vereinigte Staaten USA 2:11:41 SB

Finale: 8. August, 7:00 Uhr

110 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hansle Parchment – Überraschungssieger im Hürdensprint
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Hansle Parchment Jamaika JAM 13,04 SB
2 Grant Holloway Vereinigte Staaten USA 13,09000
3 Ronald Levy Jamaika JAM 13,10000
4 Devon Allen Vereinigte Staaten USA 13,14000
5 Pascal Martinot-Lagarde Frankreich FRA 13,16 SB
6 Asier Martínez Spanien ESP 13,22 PB
7 Andrew Pozzi Vereinigtes Konigreich GBR 13,30000
8 Aurel Manga Frankreich FRA 13,38000

Finale: 5. August, 11:55 Uhr

Wind: −0,5 m/s

400 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem Rennen der Superlative wurde Karsten Warholm Olympiasieger mit Weltrekord
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Karsten Warholm Norwegen NOR 45,94 WR
2 Rai Benjamin Vereinigte Staaten USA 46,17 AM
3 Alison dos Santos Brasilien BRA 46,72 SR
4 Kyron McMaster Jungferninseln Britische IVB 47,08 NR
5 Abderrahman Samba Katar QAT 47,12 SB
6 Yasmani Copello Turkei TUR 47,81 NR
7 Rasmus Mägi Estland EST 48,11 NR
8 Alessandro Sibilio Italien ITA 48,77000

Finale: 3. August, 12:20 Uhr

3000 m Hindernis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit seinem Sieg durchbrach Soufiane el-Bakkali die jahrzehntelange Serie kenianischer Gewinne
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Soufiane el-Bakkali Marokko MAR 8:08,90
2 Lamecha Girma Athiopien ETH 8:10,38
3 Benjamin Kigen Kenia KEN 8:11,45
4 Getnet Wale Athiopien ETH 8:14,97
5 Yemane Haileselassie Eritrea ERI 8:15,34
6 Matthew Hughes Kanada CAN 8:16,03
7 Ryūji Miura Japan JPN 8:16,90
8 Topi Raitanen Finnland FIN 8:17,44

Finale: 2. August, 21:15 Uhr

4 × 100 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Zeit (s)
1 Italien Italien Lorenzo Patta
Marcell Jacobs
Eseosa Desalu
Filippo Tortu
37,50 NR0
2 Kanada Kanada Aaron Brown
Jerome Blake
Brendon Rodney
Andre De Grasse
37,70 SB0
3 China Volksrepublik China Tang Xingqiang
Xie Zhenye
Su Bingtian
Wu Zhiqiang
37,79 NRe
4 Jamaika Jamaika Jevaughn Minzie
Julian Forte
Yohan Blake
Oblique Seville
37,840000
5 Deutschland Deutschland Julian Reus
Joshua Hartmann
Deniz Almas
Lucas Ansah-Peprah
38,120000
DNF Japan Japan Shūhei Tada
Ryōta Yamagata
Yoshihide Kiryū
Yūki Koike
DSQ Ghana Ghana Sean Safo-Antwi
Benjamin Azamati
Emmanuel Yeboah
Joseph Paul Amoah
IWR 163,
TR17.3.1
Bahnüber­treten
[22]
DOP Vereinigtes Konigreich Großbritannien Chijindu Ujah
Zharnel Hughes
Richard Kilty
Nethaneel Mitchell-Blake

Finale: 6. August, 22:50 Uhr

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Der Brite Chijindu Ujah wurde positiv auf SARMS getestet. Die Substanz ähnelt in ihrer Wirkung anabolen und androgenen Steroiden, ihr Einsatz stellt einen Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen dar. Neben seinem Resultat über 100 Meter – dort war er im Halbfinale ausgeschieden – wurde auch das mit der 4-mal-100-Meter-Staffel erzielte Ergebnis annulliert. So mussten alle Staffelmitglieder ihre zunächst errungenen Staffelsilbermedaillen zurückgeben.[18]

4 × 400 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Michael Cherry (Finale)
Michael Norman (Finale)
Bryce Deadmon
Rai Benjamin (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Trevor Stewart
Randolph Ross
Vernon Norwood
2:55,70 SB
2 Niederlande Niederlande Liemarvin Bonevacia (Finale)
Terrence Agard
Tony van Diepen
Ramsey Angela
im Vorlauf außerdem:
Jochem Dobber
2:57,18 NR
3 Botswana Botswana Isaac Makwala
Baboloki Thebe
Zibane Ngozi
Bayapo Ndori
2:57,27 AF
4 Belgien Belgien Alexander Doom
Jonathan Sacoor
Dylan Borlée
Kevin Borlée
2:57,88 NR
5 Polen Polen Dariusz Kowaluk
Karol Zalewski
Mateusz Rzeźniczak (Finale)
Kajetan Duszyński
im Vorlauf außerdem:
Jakub Krzewina
2:58,46 SB
6 Jamaika Jamaika Demish Gaye
Christopher Taylor (Finale)
Jaheel Hyde
Nathon Allen
im Vorlauf außerdem:
Karayme Bartley
2:58,76 SB
7 Italien Italien Davide Re
Vladimir Aceti
Edoardo Scotti
Alessandro Sibilio
2:58,81 NR
8 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Deon Lendore
Jereem Richards
Dwight St. Hillaire
Machel Cedenio
3:00,05000

Finale: 7. August, 21:50 Uhr

20 km Gehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Massimo Stano Italien ITA 1:21:05
2 Kōki Ikeda Japan JPN 1:21:14
3 Toshikazu Yamanishi Japan JPN 1:21:28
4 Álvaro Martín Spanien ESP 1:21:46
5 Christopher Linke Deutschland GER 1:21:50
6 Diego García Spanien ESP 1:21:57
7 Wang Kaihua China Volksrepublik CHN 1:22:03
8 Zhang Jun China Volksrepublik CHN 1:22:16

Datum: 5. August, 16:30 Uhr

50 km Gehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gold für den Außenseiter Dawid Tomala
Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Dawid Tomala Polen POL 3:50:08000
2 Jonathan Hilbert Deutschland GER 3:50:44000
3 Evan Dunfee Kanada CAN 3:50:59 SB
4 Marc Tur Spanien ESP 3:51:08000
5 João Vieira Portugal POR 3:51:28 SB
6 Masatora Kawano Japan JPN 3:51:56 SB
7 Bian Tongda China Volksrepublik CHN 3:52:01000
8 Rhydian Cowley Australien AUS 3:52:01000

Datum: 6. August, 5:30 Uhr

Hochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Mutaz Essa Barshim Katar QAT 2,37 SB0
Gianmarco Tamberi Italien ITA 2,37 SB0
3 Maksim Nedassekau Belarus BLR 2,37 NRe
4 Woo Sang-hyeok Korea Sud KOR 2,35 NR0
5 Brandon Starc Australien AUS 2,35 SB0
6 Michail Akimenko Olympia ROC 2,33 SB0
7 JuVaughn Harrison Vereinigte Staaten USA 2,330000
8 Django Lovett Kanada CAN 2,300000

Finale: 1. August, 19:11 Uhr

Stabhochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Topfavorit Armand Duplantis gewann Gold mit dem einzigen 6-m-Sprung dieser Konkurrenz
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Armand Duplantis Schweden SWE 6,02000
2 Christopher Nilsen Vereinigte Staaten USA 5,97 PB
3 Thiago Braz Brasilien BRA 5,87 SB
4 Emmanouil Karalis Griechenland GRE 5,80 PB
KC Lightfoot Vereinigte Staaten USA 5,80000
6 Piotr Lisek Polen POL 5,80000
7 Harry Coppell Vereinigtes Konigreich GBR 5,80 SB
8 Renaud Lavillenie Frankreich FRA 5,70000

Finale: 3. August, 19:24 Uhr

Weitsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Miltiadis Tendoglou Griechenland GRE 8,41000
2 Juan Miguel Echevarría Kuba CUB 8,41000
3 Maykel Massó Kuba CUB 8,21000
4 Eusebio Cáceres Spanien ESP 8,18 SB
5 JuVaughn Harrison Vereinigte Staaten USA 8,15000
6 Yūki Hashioka Japan JPN 8,10000
7 Thobias Montler Schweden SWE 8,08000
8 Filippo Randazzo Italien ITA 7,99000

Finale: 2. August, 10:20 Uhr

Dreisprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pedro Pablo Pichardo – Olympiasieger mit fast achtzehn Metern
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Pedro Pablo Pichardo Portugal POR 17,98 NR
2 Zhu Yaming China Volksrepublik CHN 17,57 PB
3 Hugues Fabrice Zango Burkina Faso BUR 17,47000
4 Will Claye Vereinigte Staaten USA 17,44 SB
5 Yasser Triki Algerien ALG 17,43 NR
6 Necati Er Turkei TUR 17,25 SB
7 Donald Scott Vereinigte Staaten USA 17,18 SB
8 Fang Yaoqing China Volksrepublik CHN 17,01000

Finale: 5. August, 11:00 Uhr

Kugelstoßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ryan Crouser siegte mit dem ersten Stoß bei Olympischen Spielen jenseits von 23 Metern
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ryan Crouser Vereinigte Staaten USA 23,30 OR
2 Joe Kovacs Vereinigte Staaten USA 22,65000
3 Tomas Walsh Neuseeland NZL 22,47 SB
4 Darlan Romani Brasilien BRA 21,88 SB
5 Zane Weir Italien ITA 21,41 PB
6 Kyle Blignaut Sudafrika RSA 21,00000
7 Armin Sinančević Serbien SRB 20,89000
8 Mostafa Amr Hassan Agypten EGY 20,73000

Finale: 5. August, 11:06 Uhr

Diskuswurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger wurde der amtierende Weltmeister Daniel Ståhl
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Daniel Ståhl Schweden SWE 68,90000
2 Simon Pettersson Schweden SWE 67,39000
3 Lukas Weißhaidinger Osterreich AUT 67,07000
4 Matthew Denny Australien AUS 67,02 PB
5 Kristjan Čeh Slowenien SLO 66,62000
6 Andrius Gudžius Litauen LTU 64,11000
7 Mauricio Ortega Kolumbien COL 64,08000
8 Sam Mattis Vereinigte Staaten USA 63,88 SB

Finale: 31. Juli, 20:15 Uhr

Hammerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach mehreren Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften und Olympiabronze 2016 gewann Wojciech Nowicki nun olympisches Gold
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Wojciech Nowicki Polen POL 82,52 PB
2 Eivind Henriksen Norwegen NOR 81,58 NR
3 Paweł Fajdek Polen POL 81,53000
4 Mychajlo Kochan Ukraine UKR 80,39000
5 Quentin Bigot Frankreich FRA 79,39000
6 Nick Miller Vereinigtes Konigreich GBR 78,15 SB
7 Rudy Winkler Vereinigte Staaten USA 77,08000
8 Waleri Pronkin Olympia ROC 76,72000

Finale: 4. August, 20:15 Uhr

Speerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neeraj Chopra – Überraschungsolympiasieger
im Speerwurf
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Neeraj Chopra Indien IND 87,58000
2 Jakub Vadlejch Tschechien CZE 86,67 SB
3 Vítězslav Veselý Tschechien CZE 85,44 SB
4 Julian Weber Deutschland GER 85,30 SB
5 Arshad Nadeem Pakistan PAK 84,62000
6 Aljaksej Katkawez Belarus BLR 83,71000
7 Andrian Mardare Moldau Republik MDA 83,30000
8 Lassi Etelätalo Finnland FIN 83,28000

Finale: 7. August, 20:00 Uhr

Zehnkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damian Warner übertraf bei seinem Olympiasieg die Marke von 9000 Punkten
Platz Athlet Land Punkte
1 Damian Warner Kanada CAN 9018 OR/NR
2 Kevin Mayer Frankreich FRA 8726 SB
3 Ashley Moloney Australien AUS 8649 OZ
4 Garret Scantling Vereinigte Staaten USA 8611
5 Pierce Lepage Kanada CAN 8604 PB
6 Zach Ziemek Vereinigte Staaten USA 8435
7 Lindon Victor Grenada GRN 8414 SB
8 Ilja Schkurenjow Olympia ROC 8413 SB

Datum: 4./5. August

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

100 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elaine Thompson-Herah – erstes Gold in Tokio für die Sprintdoppelsiegerin von 2016
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Elaine Thompson-Herah Jamaika JAM 10,61 OR
2 Shelly-Ann Fraser-Pryce Jamaika JAM 10,74000
3 Shericka Jackson Jamaika JAM 10,76 PB
4 Marie-Josée Ta Lou Elfenbeinküste CIV 10,91000
5 Ajla Del Ponte Schweiz SUI 10,97000
6 Mujinga Kambundji Schweiz SUI 10,99000
7 Teahna Daniels Vereinigte Staaten USA 11,02000
8 Daryll Neita Vereinigtes Konigreich GBR 11,12000

Finale: 31. Juli, 21:50 Uhr

Wind: −0,6 m/s

200 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Elaine Thompson-Herah Jamaika JAM 21,53 NR
2 Christine Mboma Namibia NAM 21,81000
3 Gabrielle Thomas Vereinigte Staaten USA 21,87000
4 Shelly-Ann Fraser-Pryce Jamaika JAM 21,94000
5 Marie-Josée Ta Lou Elfenbeinküste CIV 22,27000
6 Beatrice Masilingi Namibia NAM 22,28 PB
7 Mujinga Kambundji Schweiz SUI 22,30000
8 Shaunae Miller-Uibo Bahamas BAH 24,00000

Finale: 3. August, 21:50 Uhr

Wind: +0,8 m/s

400 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Shaunae Miller-Uibo Bahamas BAH 48,36 AM
2 Marileidy Paulino Dominikanische Republik DOM 49,20 NR
3 Allyson Felix Vereinigte Staaten USA 49,46 SB
4 Stephenie Ann McPherson Jamaika JAM 49,61000
5 Candice McLeod Jamaika JAM 49,87000
6 Jodie Williams Vereinigtes Konigreich GBR 49,97 PB
7 Quanera Hayes Vereinigte Staaten USA 50,88000
DNF Roxana Gómez Kuba CUB

Finale: 6. August, 21:35 Uhr

800 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athing Mu –Gold mit klarem Vorsprung
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Athing Mu Vereinigte Staaten USA 1:55,21 NR
2 Keely Hodgkinson Vereinigtes Konigreich GBR 1:55,88 NR
3 Raevyn Rogers Vereinigte Staaten USA 1:56,81 PB
4 Jemma Reekie Vereinigtes Konigreich GBR 1:56,90 PB
5 Wang Chunyu China Volksrepublik CHN 1:57,00 PB
6 Habitam Alemu Athiopien ETH 1:57,56 SB
7 Alexandra Bell Vereinigtes Konigreich GBR 1:57,66 PB
8 Natoya Goule Jamaika JAM 1:58,60000

Finale: 3. August, 21:25 Uhr

1500 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faith Kipyegon – nach 2016 er­neut Olympiasiegerin
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Faith Kipyegon Kenia KEN 3:53,11 OR
2 Laura Muir Vereinigtes Konigreich GBR 3:54,50 NR
3 Sifan Hassan Niederlande NED 3:55,86000
4 Freweyni Gebreezibeher Athiopien ETH 3:57,60000
5 Gabriela DeBues-Stafford Kanada CAN 3:58,93000
6 Linden Hall Australien AUS 3:59,01 PB
7 Winnie Nanyondo Uganda UGA 3:59,80 SB
8 Nozomi Tanaka Japan JPN 3:59,95000

Finale: 6. August, 21:50 Uhr

5000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sifan Hassan – zweimal Gold und
einmal Bronze bei diesen Spielen
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Sifan Hassan Niederlande NED 14:36,79000
2 Hellen Obiri Kenia KEN 14:38,86000
3 Gudaf Tsegay Athiopien ETH 14:38,87000
4 Agnes Jebet Tirop Kenia KEN 14:39,62 SB
5 Ejgayehu Taye Athiopien ETH 14:41,24000
6 Senbere Teferi Athiopien ETH 14:45,11000
7 Nadia Battocletti Italien ITA 14:46,29 PB
8 Yasemin Can Turkei TUR 14:46,49000

Finale: 2. August, 21:40 Uhr

10.000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Sifan Hassan Niederlande NED 29:55,32000
2 Kalkidan Gezahegne Bahrain BRN 29:56,18000
3 Letesenbet Gidey Athiopien ETH 30:01,72000
4 Hellen Obiri Kenia KEN 30:24,27 PB
5 Francine Niyonsaba Burkina Faso BUR 30:41,93 NR
6 Irene Cheptai Kenia KEN 30:44,00 PB
7 Ririka Hironaka Japan JPN 31:00,71 PB
8 Konstanze Klosterhalfen Deutschland GER 31:01,97000

Datum: 7. August, 19:45 Uhr

Marathon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peres Jepchirchir – am Ende ein knapper Sieg
Platz Athletin Land Zeit (h)
1 Peres Jepchirchir Kenia KEN 2:27:20 SB
2 Brigid Kosgei Kenia KEN 2:27:36 SB
3 Molly Seidel Vereinigte Staaten USA 2:27:46 SB
4 Roza Dereje Athiopien ETH 2:28:38 SB
5 Wolha Masuronak Belarus BLR 2:29:06 SB
6 Melat Yisak Kejeta Deutschland GER 2:29:16 SB
7 Eunice Chumba Bahrain BRN 2:29:36000
8 Mao Ichiyama Japan JPN 2:30:13000

Datum: 7. August, 6:00 Uhr

100 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jasmine Camacho-Quinn – Gold mit klarem Vorsprung
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Jasmine Camacho-Quinn Puerto Rico PUR 12,37
2 Kendra Harrison Vereinigte Staaten USA 12,52
3 Megan Tapper Jamaika JAM 12,55
4 Tobi Amusan Nigeria NGR 12,60
5 Nadine Visser Niederlande NED 12,73
6 Devynne Charlton Bahamas BAH 12,74
7 Gabriele Cunningham Vereinigte Staaten USA 13,01
8 Britany Anderson Jamaika JAM 13,24

Finale: 2. August, 11:50 Uhr

Wind: −0,3 m/s

400 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sydney McLaughlin – Olympiasiegerin mit Weltrekord
Pl. Athletin Land Zeit (s)
1 Sydney McLaughlin Vereinigte Staaten USA 51,46 WR
2 Dalilah Muhammad Vereinigte Staaten USA 51,58 PB
3 Femke Bol Niederlande NED 52,03 ER
4 Janieve Russell Jamaika JAM 53,08 PB
5 Hanna Ryschykowa Ukraine UKR 53,48000
6 Wiktorija Tkatschuk Ukraine UKR 53,79 PB
7 Gianna Woodruff Panama PAN 55,84000
DSQ Anna Cockrell Vereinigte Staaten USA IWR 163, TR17.3.1
Bahnübertret.
[22]

Finale: 4. August, 11:30 Uhr

3000 m Hindernis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überraschungsolympiasiegerin Peruth Chemuta
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Peruth Chemutai Uganda UGA 9:01,45 NR
2 Courtney Frerichs Vereinigte Staaten USA 9:04,79 SB
3 Hyvin Kiyeng Kenia KEN 9:05,39000
4 Mekides Abebe Athiopien ETH 9:06,16000
5 Gesa Felicitas Krause Deutschland GER 9:14,00000
6 Maruša Mišmaš Zrimšek Slowenien SLO 9:14,84 NR
7 Beatrice Chepkoech Kenia KEN 9:16,33000
8 Zerfe Wondemagegn Athiopien ETH 9:16,41000

Finale: 4. August, 20:00 Uhr

4 × 100 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1 Jamaika Jamaika Briana Williams
Elaine Thompson-Herah (Finale)
Shelly-Ann Fraser-Pryce (Finale)
Shericka Jackson
im Vorlauf außerdem:
Natasha Morrison
Remona Burchell
41,02 NR
2 Vereinigte Staaten USA Javianne Oliver
Teahna Daniels
Jenna Prandini (Finale)
Gabrielle Thomas (Finale)
im Vorlauf außerdem:
English Gardner
Aleia Hobbs
41,45 SB
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Asha Philip
Imani Lansiquot
Dina Asher-Smith
Daryll Neita
41,88000
4 Schweiz Schweiz Riccarda Dietsche
Ajla Del Ponte
Mujinga Kambundji
Salomé Kora
42,08000
5 Deutschland Deutschland Rebekka Haase
Alexandra Burghardt
Tatjana Pinto
Gina Lückenkemper
42,12000
6 China Volksrepublik China Liang Xiaojing
Ge Manqi
Huang Guifen
Wei Yongli
42,71 SB
7 Frankreich Frankreich Carolle Zahi
Orlann Ombissa-Dzangue
Gémima Joseph
Cynthia Leduc
42,89000
DNF Niederlande Niederlande Nadine Visser
Dafne Schippers
Marije van Hunenstijn
Naomi Sedney

Finale: 6. August, 22:50 Uhr

4 × 400 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Sydney McLaughlin (Finale)
Allyson Felix (Finale)
Dalilah Muhammad (Finale)
Athing Mu (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Kaylin Whitney
Wadeline Jonathas
Kendall Ellis
Lynna Irby
3:16,85 SB
2 Polen Polen Natalia Kaczmarek (Finale)
Iga Baumgart-Witan
Małgorzata Hołub-Kowalik
Justyna Święty-Ersetic
im Vorlauf außerdem:
Anna Kiełbasińska
3:20,53 NR
3 Jamaika Jamaika Roneisha McGregor
Janieve Russell
Shericka Jackson (Finale)
Candice McLeod (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Junelle Bromfield
Stacey-Ann Williams
3:21,24 SB
4 Kanada Kanada Alicia Brown
Madeline Price
Kyra Constantine
Sage Watson
3:21,84 SB
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Ama Pipi (Finale)
Jodie Williams (Finale)
Emily Diamond
Nicole Yeargin
im Vorlauf außerdem:
Zoey Clark
Laviai Nielsen
3:22,59 SB
6 Niederlande Niederlande Lieke Klaver
Lisanne de Witte
Laura de Witte
Femke Bol
3:23,74 NR
7 Belgien Belgien Naomi van den Broeck
Imke Vervaet
Paulien Couckuyt
Camille Laus
3:23,96 NR
8 Kuba Kuba Zurian Hechavarría
Rose Mary Almanza
Sahily Diago
Lisneidy Veitía
3:26,92000

Finale: 7. August, 21:50 Uhr

20 km Gehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasiegerin Antonella Palmisano
Platz Athletin Land Zeit (h)
1 Antonella Palmisano Italien ITA 1:29:12000
2 Sandra Arenas Kolumbien COL 1:29:37000
3 Liu Hong China Volksrepublik CHN 1:29:57000
4 María Pérez García Spanien ESP 1:30:05000
5 Alegna González Mexiko MEX 1:30:33000
6 Jemima Montag Australien AUS 1:30:39000
7 Qoijing Gyi China Volksrepublik CHN 1:31:04000
8 Antigoni Drisbioti Griechenland GRE 1:31:24 SB

Datum: 6. August, 16:30 Uhr

Hochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Marija Lassizkene Olympia ROC 2,04 SB
2 Nicola McDermott Australien AUS 2,02 OZ
3 Jaroslawa Mahutschich Ukraine UKR 2,00000
4 Iryna Heraschtschenko Ukraine UKR 1,98 SB
5 Eleanor Patterson Australien AUS 1,96 SB
6 Vashti Cunningham Vereinigte Staaten USA 1,96000
Safina Saʼdullayeva Usbekistan UZB 1,96 PB
8 Julija Lewtschenko Ukraine UKR 1,96 SB

Finale: 7. August, 19:11 Uhr

Stabhochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katie Nageotte – Olympiasiegerin mit 4,90 m
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Katie Nageotte Vereinigte Staaten USA 4,900000
2 Anschelika Sidorowa Olympia ROC 4,850000
3 Holly Bradshaw Vereinigtes Konigreich GBR 4,850000
4 Katerina Stefanidi Griechenland GRE 4,80 SBe
5 Maryna Kylypko Ukraine UKR 4,500000
Wilma Murto Finnland FIN
Tina Šutej Slowenien SLO
8 Nikoleta Kyriakopoulou Griechenland GRE
Robeilys Peinado Venezuela VEN
Iryna Schuk Belarus BLR
Yarisley Silva Kuba CUB
Xu Huiqin China Volksrepublik CHN

Finale: 5. August, 19:24 Uhr

Weitsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In ihrem letzten Versuch sprang Malaika Mihambo zu olympischem Gold
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Malaika Mihambo Deutschland GER 7,00
2 Brittney Reese Vereinigte Staaten USA 6,97
3 Ese Brume Nigeria NGR 6,97
4 Ivana Španović Serbien SRB 6,91
5 Maryna Bech-Romantschuk Ukraine UKR 6,88
6 Tara Davis Vereinigte Staaten USA 6,84
7 Brooke Stratton Australien AUS 6,83
8 Jazmin Sawyers Vereinigtes Konigreich GBR 6,80

Finale: 3. August, 18:50 Uhr

Dreisprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yulimar Rojas – Olympiasiegerin mit Weltrekord
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Yulimar Rojas Venezuela VEN 15,67 WR
2 Patrícia Mamona Portugal POR 15,01 NR
3 Ana Peleteiro Spanien ESP 14,87 NR
4 Shanieka Ricketts Jamaika JAM 14,84000
5 Liadagmis Povea Kuba CUB 14,70000
6 Hanna Minenko Israel ISR 14,60 SB
7 Keturah Orji Vereinigte Staaten USA 14,59000
8 Kimberly Williams Jamaika JAM 14,51000

Finale: 1. August, 19:00 Uhr

Kugelstoßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasiegerin wurde die zweifache Weltmeisterin (2017/2019) Gong Lijiao
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Gong Lijiao China Volksrepublik CHN 20,58 PB
2 Raven Saunders Vereinigte Staaten USA 19,79000
3 Valerie Adams Neuseeland NZL 19,62000
4 Auriol Dongmo Portugal POR 19,57000
5 Song Jiayuan China Volksrepublik CHN 19,14000
6 Maddison-Lee Wesche Neuseeland NZL 18,98 PB
7 Fanny Roos Schweden SWE 18,91000
8 Sara Gambetta Deutschland GER 18,88 PB

Finale: 5. August, 18:36 Uhr

Diskuswurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Valarie Allman wurde Olympiasiegerin
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Valarie Allman Vereinigte Staaten USA 68,98000
2 Kristin Pudenz Deutschland GER 66,86 PB
3 Yaimé Pérez Kuba CUB 65,72000
4 Sandra Perković Kroatien CRO 65,01000
5 Liliana Cá Portugal POR 63,93000
6 Kamalpreet Kaur Indien IND 63,70000
7 Shadae Lawrence Jamaika JAM 63,12000
8 Marike Steinacker Deutschland GER 63,02000

Finale: 2. August, 19:59 Uhr

Hammerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dritter Olympiasieg in Folge für Anita Włodarczyk
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Anita Włodarczyk Polen POL 78,48 SB
2 Wang Zheng China Volksrepublik CHN 77,03 SB
3 Malwina Kopron Polen POL 75,49 SB
4 Alexandra Tavernier Frankreich FRA 74,41 SB
5 Camryn Rogers Kanada CAN 74,35000
6 Bianca Ghelber Rumänien ROU 74,18 PB
7 Joanna Fiodorow Polen POL 73,83 SB
8 DeAnna Price Vereinigte Staaten USA 73,09000

Finale: 3. August, 20:36 Uhr

Speerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gold für Liu Shiying
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Liu Shiying China Volksrepublik CHN 66,34 SB
2 Maria Andrejczyk Polen POL 64,61000
3 Kelsey-Lee Barber Australien AUS 64,56 SB
4 Eda Tuğsuz Turkei TUR 64,00 SB
5 Lü Huihui China Volksrepublik CHN 63,41000
6 Kathryn Mitchell Australien AUS 61,82000
7 Liveta Jasiūnaitė Litauen LTU 60,06000
8 Mackenzie Little Australien AUS 59,96000

Finale: 6. August, 20:50 Uhr

Siebenkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nafissatou Thiam wiederholte ihren Erfolg von den Spielen 2016
Platz Athletin Land Punkte
1 Nafissatou Thiam Belgien BEL 6791 SB
2 Anouk Vetter Niederlande NED 6689 NR
3 Emma Oosterwegel Niederlande NED 6590 PB
4 Noor Vidts Belgien BEL 6571 PB
5 Kendell Williams Vereinigte Staaten USA 6508000
6 Annie Kunz Vereinigte Staaten USA 6420000
7 Carolin Schäfer Deutschland GER 6419 SB
8 Ivona Dadic Osterreich AUT 6403 SB

Datum: 4./5. August

Mixed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4 × 400 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Polen Polen Karol Zalewski (Finale)
Natalia Kaczmarek (Finale)
Justyna Święty-Ersetic (Finale)
Kajetan Duszyński
im Vorlauf außerdem:
Dariusz Kowaluk
Iga Baumgart-Witan
Małgorzata Hołub-Kowalik
3:09,87 OR/ER
2 Dominikanische Republik Dominikanische Republik Lidio Féliz
Marileidy Paulino
Anabel Medina
Alexander Ogando (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Luguelín Santos
3:10,21 NR
3 Vereinigte Staaten USA Trevor Stewart (Finale)
Kendall Ellis (Finale)
Kaylin Whitney (Finale)
Vernon Norwood (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Elija Godwin
Lynna Irby
Taylor Manson
Bryce Deadmon
3:10,22 SB
4 Niederlande Niederlande Liemarvin Bonevacia (Finale)
Lieke Klaver
Femke Bol (Finale)
Ramsey Angela
im Vorlauf außerdem:
Jochem Dobber
Lisanne de Witte
3:10,36 NR
5 Belgien Belgien Dylan Borlée (Finale)
Imke Vervaet
Camille Laus
Kevin Borlée (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Alexander Doom
Jonathan Borlée
3:11,51 NR
6 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Niclas Baker (Finale)
Nicole Yeargin (Finale)
Emily Diamond
Cameron Chalmers
im Vorlauf außerdem:
Zoey Clark
Lee Thompson
3:12,07
7 Jamaika Jamaika Sean Bailey
Stacey-Ann Williams
Tovea Jenkins (Finale)
Karayme Bartley
im Vorlauf außerdem:
Junelle Bromfield
3:14,95
8 Irland Irland Cillin Greene
Phil Healy
Sophie Becker
Christopher O’Donnell
3:15,04
DSQ Deutschland Deutschland Marvin Schlegel
Corinna Schwab
Nadine Gonska (Finale)
Manuel Sanders
im Vorlauf außerdem:
Ruth Sophia Spelmeyer-Preuß
IWR 170, TR24.6
Fehlerhafte Stabwieder-
aufnahme nach Verlust
[23]

Finale: 31. Juli, 21:35 Uhr

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Leichtathletik bei den Olympischen Sommerspielen 2020 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NDR: Wegen Hitze: Olympia-Marathon der Frauen vorverlegt. Abgerufen am 10. Juni 2022.
  2. World Athletics: Road to Tokyo. Abgerufen am 11. Juni 2022 (englisch).
  3. The Olympic Games during Covid-19: What is at stake for Toyko?, iris-france.org 19. Februar 2021, abgerufen am 10. Juni 2022
  4. Tokyo 2020 Sport-Specific Regulations (SSR) developed by IOC & IFs, olympics.com, abgerufen am 10. Juni 2022
  5. Opposition in Japan to the Olympics during the COVID-19 pandemic, nature.com, abgerufen am 10. Juni 2022
  6. Nordkorea verzichtet auf Teilnahme. ARD-Tagesschau, 6. April 2021, tagesschau.de, abgerufen am 10. Juni 2022
  7. Nach Absage: Guinea will doch an Olympia teilnehmen. Sport-Informations-Dienst 23. Juli 2021, sports.yahoo.com, abgerufen am 10. Juni 2022
  8. IOC Refugee Olympic Team Tokyo 2020 olympics.com (englisch), abgerufen am 10. Juni 2022
  9. Belarusian sprinter refuses to leave Tokyo. Reuters 1. August 2021 (englisch), reuters.com, abgerufen am 10. Juni 2022
  10. Belarus will Sprinterin offenbar zur Abreise zwingen. In: Der Spiegel 1. August 2021, spiegel.de, abgerufen am 10. Juni 2022
  11. Olympia-Sprinterin im Exil: Timanowskaja hat Angst um ihre Eltern in Belarus. In: Der Spiegel 1. August 2021, spiegel.de, abgerufen am 10. Juni 2022
  12. 2 coaches removed from Tokyo Olympics in Belarus case, apnews.com 6. August 2021 (englisch), abgerufen am 10. Juni 2022
  13. New designs: Is the future of Tokyo hidden in one of them?, stadiumdb.com 31. Juli 2015, abgerufen am 10. Juni 2022
  14. Tokyo: Olympic Stadium formally underway, stadiumdb.com 11. Dezember 2016, abgerufen am 10. Juni 2022
  15. Tokyo Olympic year kicks off with first sporting event inside new National Stadium, olympics.com 1. Januar 2020, abgerufen am 10. Juni 2022
  16. Kengo Kuma's Japan National Stadium is the centrepiece of the Tokyo 2020 Olympics, dezeen.com 28. Juli 2021, abgerufen am 10. Juni 2022
  17. Tokyo 2020: Olympic Stadium on time, stadiumdb.com 1. Juli 2019 (englisch), abgerufen am 10. Juni 2022
  18. a b c Dopingfall Chijindu Ujah. Britische Sprinter-Staffel muss Olympia-Medaillen abgeben. In: Focus 15. April 2022, focus.de, abgerufen am 10. Juni 2022
  19. Wundern über die Wunder in Tokio. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 7. August 2021, faz.net, abgerufen am 10. Juni 2022
  20. Qualification system for Tokyo 2020 Olympics, insidethegames.biz 31. Juli 2018 (englisch), abgerufen am 10. Juni 2022
  21. Internationale Wettkampfregeln -IWR- Ausgabe 2022-2023 (Memento des Originals vom 25. September 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF; 7,0 MB), S. 90f, leichtathletik.de, abgerufen am 10. Juni 2022
  22. a b Internationale Wettkampfregeln (Memento des Originals vom 25. September 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF; 7143 KB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 10. Juni 2022
  23. Internationale Wettkampfregeln (Memento des Originals vom 25. September 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF; 7143 KB), S. 122, leichtathletik.de, abgerufen am 10. Juni 2022