Katheter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Katheter (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Katheter die Katheter
Genitiv des Katheters der Katheter
Dativ dem Katheter den Kathetern
Akkusativ den Katheter die Katheter
[1] ein Herzkatheter

Worttrennung:

Ka·the·ter, Plural: Ka·the·ter

Aussprache:

IPA: [kaˈteːtɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Katheter (Info)
Reime: -eːtɐ

Bedeutungen:

[1] Medizin: Röhrchen oder Schlauch aus Kunststoff, Latex, Silikon, Metall oder Glas, mit denen Hohlorgane wie Harnblase, Magen, Darm, Gefäße und so weiter, aber auch Ohr und Herz sondiert, entleert, gefüllt oder gespült werden können[1]

Herkunft:

fachsprachliche Entlehnung im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch catheter → la; dies entlehnt von altgriechisch: καθετήρ (kathetēr→ grcSonde“, dies zu dem Verb καθιέναι (kathienai→ grchinablassen, herabwerfen“, zusammengesetzt aus κατά (kata→ grchinab“ und ἰέναι (ienai→ grcschicken, werfen[2][3]

Oberbegriffe:

[1] medizinisches Instrument

Unterbegriffe:

[1] Blasenkatheter, Fogarty-Katheter, Herzkatheter, Nephrostomiekatheter, Periduralkatheter, Peritonealkatheter, Portkatheter, Swan-Ganz-Katheter, Tubenkatheter, Ureterkatheter, Venenkatheter

Beispiele:

[1] Wenn jemand nicht urinieren kann, muss oft ein Katheter gelegt werden.
[1] „Ein anderer Statist musste die ganze Zeit auf einer Tragbahre mit dem Katheter in der Hand liegen und laut stöhnen.“[4]
[1] „Sie nahm meinen Unterarm, suchte und fand eine Vene und stach mir eine Nadel hinein, legte einen Katheter.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Katheter legen/setzen

Wortbildungen:

katheterisieren, kathetern, Blasenkatheter, Herzkatheter

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Katheter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katheter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Katheter
[1] The Free Dictionary „Katheter
[1] Duden online „Katheter
[?] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKatheter“ zzt. nicht erreichbar

Quellen:

  1. nach Wikipedia/Autoren
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 397.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 478.
  4. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 129.
  5. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 46.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Katheder, Kathete