(Translated by https://www.hiragana.jp/)
K10plus-Verbundkatalog - results/titledata
k10pluslogo
Deutsch Englisch
K10plus
Verbundkatalog


GBV|SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Speichern in Zwischenablage

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (Nummern allg. (ISBN,ISSN,ISMN...) [NUM]) 9783811463059
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658027426     Zitierlink                        
SWB-ID: 
445578580                        
Titel: 
Rechtsgeschichte : von der Römischen Antike bis zur Neuzeit / von Susanne Hähnchen. Begr. von Friedrich Ebel...
Autorin/Autor: 
Beteiligt: 
Ebel, Friedrich, 1944-2005 [Begr.] info
Ausgabe: 
4., völlig neu bearb. und erw. Aufl.
Erschienen: 
Heidelberg ; München ; Landsberg ; Frechen ; Hamburg : Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, 2012
Umfang: 
Online-Ressource : v.: digital
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8114-6305-9 (159.93 TX)
978-3-8114-9842-6 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 865330095 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: LLWA020
Schlagwortfolge: 
*Recht info ; Geschichte ; Lehrbuch     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Rechtsgeschichte; Impressum; Vorwort; Aus dem Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literatur- und Quellenhinweise; 1 Einleitung und Grundbegriffe; I. Vom Sinn und Gegenstand der Rechtsgeschichte; II. Historische Hilfswissenschaften - Quellenkunde; 1. Gegenständliche Rechtsquellen; 2. Mündliche Rechtsquellen; 3. Schriftliche Rechtsquellen; a) Rechtsaufzeichnungen; b) Urkunden; c) Exkurs: Paläographie; aa) Tontafeln; bb) Wachstafeln; cc) Papyrus; dd) Pergament; ee) Papier; ff) Bücher; III. Recht; 1. Objektives Recht; 2. Subjektives Recht; IV. Gesetz

1. Weistum2. Willkür, Satzung, Einung; 3. Rechtsgebot; 4. Das autoritative Lehrbuch; V. Hinweise zur Anfertigung von Prüfungsarbeiten; 1. Literatur zum Thema; 2. Was ist eine Exegese?; 3. Die Exegese in der Klausur; 4. Besonderheiten der Hausarbeit; 2 Die Zeit der römischen Könige und die frühe Republik; I. Soziale Strukturen und Aufbau des römischen Staates; II. Rechtsbildung und Juristen; III. Prozessrecht; IV. Privatrecht; 1. Person und Familie; 2. Erbrecht; 3. Eigentum; 4. Schuldrecht; 3 Die entwickelte Republik; I. Bis zum Revolutionszeitalter
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1